![]() | Parallelogrammpunkt |
Ergänzen dreier Punkte um einen weiteren, damit diese vier ein Parallelogramm aufspannen | |
benötigte Objekte:
| |
erzeugtes Objekt:
| |
Der Parallelogrammpunkt spannt mit den drei gewählten Punkten ein Parallelogramm auf. Dabei ist die Eingabereihenfolge der Punkte entscheidend. Die Funktionsweise erläutert folgendes Beispiel: Gegeben sind die Punkte A, B und C. Der Parallelogrammpunkt ist hier mit D bezeichnet. Das entstehende Parallelogramm lautet ABDC und es gilt, dass die Strecke [AB] parallel zur Strecke [CD] ist. | |
Siehe auch: |