Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 1.001-1.050 von 2.827 Einträgen.
Anna auf dem Eis/ eine Geschichte umgestalten 1 23.11.2005
Jahrgangsstufe 5/6 (schriftlich) – Hauptschule,Aufgabentyp 5: Einen Text nach vorgegebenenKriterien überarbeiten
Übungsaufgaben mathematische Lesekompetenz 1 13.04.2005
Eine Aufgabe, die zum Erwerb von Kompetenzen und zum Üben und Wiederholen mathematischer Begriffe beiträgt.
Klassenbücher - Gesprächskreis 1 22.11.2005
Jahrgangsstufe 5/6 (mündlich) – Hauptschule,Aufgabentyp 3: Im Gruppengespräch vereinbarteGesprächsregeln einhalten, sichzielorientiert einbringen und dasGespräch reflektieren
Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. 1 02.02.2016
Der Artikel entstammt dem Nationalen Bildungsbericht Österreichs von 2009.
Was wissen wir über Lehrerhandeln in Schulentwicklungsprozessen? 1 02.02.2016
Der Autor stellt grundlegende Fragen zur Professionalität von Lehrkräften - bspw.: "Gehört Schulentwicklung zu  professionellen Kernaufgaben von Lehrkräften?" - und geht ihnen nach.
Durchgängige sprachliche Bildung und interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung für die Inklusion. 1 02.02.2016
Nach Grundlegung eines umfassenden Inklusionsverständnisses befasst sich der Artikel mit der Situation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergund und stellt Beispiele für Konzepte und Programme der Kommunalen Intergrationszentren vor.
Schulleitung und neue Steuerungskultur 1 29.01.2016
Der Beitrag beschreibt Phasen der Modernisierung" von schulischen Systemen und sich wandelnder Anforderungen an Schulleitungen und präsentiert anschließend Beispiele aus der Schulleitungspraxis zur Qualitätsentwicklung.
Zeitgemäß führen - flexibel führen 1 29.01.2016
Der Beitrag bietet den Versuch einer Klärung des Führungsbegriffs, gibt einen Überblick über Theorieansätze bzw.
Abbau von Schreibhemmungen 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Themenfindung - autobiographische Impulse 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Themenfindung - sinnliche Impulse 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Themenfindung - Schreiben vor Ort 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Themenentwicklung - Ideenstern 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Lektorierungsverfahren 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Kreativierungsverfahren 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Faustregeln für das Erzählen 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Veröffentlichen von Zwischenprodukten 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Abschlusspräsentation 1 27.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - Eine Expertise 27.01.2016
Mit der empirischen Wende von einer Inputsteuerung zu einer Outputsteuerung verlagert sich die Perspektive bezüglich der Anforderungen an das Lehren und Lernen zu einer Definition von Zielen, deren Erreichen und Einhaltung überprüft werden.
Unterrichtsmaterial zum modularen Kernlehrplan Literatur - Inhaltsfeld Schreiben 10 17.06.2015
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum modularen Kernlehrplan Literatur für die gymnasiale Oberstufe.
Die Führung einer Schule. Leadership und Management. 26.01.2016
In den einzelnen Kapiteln des Buches geht der Autor von Alltagsfragen für Schulleitungen aus und deckt dabei Aspekte der pädagogischen Führung ebenso ab wie Fragen der Organisation, der Kommunikation und des Personalmanagements.
Die Führung einer Schule. Leadership und Management. 26.01.2016
In den einzelnen Kapiteln des Buches geht der Autor von Alltagsfragen für Schulleitungen aus und deckt dabei Aspekte der pädagogischen Führung ebenso ab wie Fragen der Organisation, der Kommunikation und des Personalmanagements.
Leitbildentwicklung am BK Ennepetal 1 26.01.2016
Funktion oder nicht Funktion? 2 10.06.2015
WBK E-A1
Pädagogische Gestaltungsspielräume am Beispiel eines Fachcurriculums 1 22.01.2016
Das hier exemplarisch vorgestellte Fachcurriculum Musik stellt ein Beispiel dafür dar, wie die Fachschaft des Hittorf-Gymnasiums im Sinne des Schulgesetzes den Lehrkräften Gestaltungsspielraum belässt.
Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. 22.01.2016
Der Artikel entstammt dem Nationalen Bildungsbericht österreichs von 2009.
§ 2 SchulG - Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen 1 22.01.2016
Der § 2 des Schulgesetzes NRW Bildungs- und Erziehungsauftrag weist explizit auf den Artikel 7 der Landesverfassung hin. Er konkretisiert die Aussagen des Artikels 7 für Schulen und stellt den Auftrag der Schulen dar.
Diagnoseinstrumente für die individuelle Förderung im Chemieunterricht des Gymnasiums 14 13.01.2016
Inhaltsfeld 4
Diagnoseinstrumente für die individuelle Förderung im Chemieunterricht des Gymnasiums 14 13.01.2016
Inhaltsfeld 11
Unterrichtsmaterialien zu Elektromobilität und Verkehr 4 20.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe.
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsmaterialien (Bionik als Verfahren, Analyse von Laufmustern, Struktur, Funktion und Statik) 4 20.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe.
Aufgabenbeispiele und Unterrichtsmaterialien zum IF 5 Entwicklungsfelder neuer Technologien (hier Grundlagen und bionische Verfahren) 1 20.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe.
Brücken und Türme – sind Baupläne der Natur übertragbar? 1 20.01.2016
Dieses Unterstützungsmaterial für die Arbeit in den Fachkonferenzen ist Bestandteil des exemplarischen schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan Technik für die gymnasiale Oberstufe.
Hochbegabung in der Schule erkennen und fördern 19.01.2016
In diesem Band wird gezeigt, dass und wie Vernetzung einen Mehrwert bringen und damit die Qualität des Bildungssystems steigen kann.
Rhythmisierung als Herausforderung für die Ganztagsschule. 15.01.2016
Der Autor stellt Rhythmisierung als ?Kennzeichen des Lebendigen? (S.
Zehn Jahre Kernlehrpläne in Nordrhein-Westfalen. 1 15.01.2016
Der Autor zieht eine Bilanz der ersten Dekade kompetenzorientierter Standardsetzung für die allgemeinbildenden Schulen in NRW.
Pädagogische Diagnostik im Schulalltag 1 12.01.2016
Der Artikel thematisiert Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik im schulischen Alltag.
Qualitätssicherung im Bildungswesen. Eine aktuelle Zwischenbilanz. 1 13.01.2016
Die Online-Version des Beihefts 53 zur Zeitschrift für Pädagogik legt hiermit nach 2000 eine zweite Zwischenbilanz der deutschsprachigen Qualitätsdebatte und ihrer internationalen Referenzen vor.
Gute Ganztagsschulen 1 13.01.2016
Der Sammelband will mit Blick auf die Erkenntnisse der Wissenschaft und dem Blick in die Praxis einzelner Schulen" z.
Diagnoseinstrumente für die individuelle Förderung im Chemieunterricht des Gymnasiums 6 13.01.2016
Weitere Materialien
Lernzeiten 1 05.01.2016
Schulinterne Vorgaben - IGL 1 05.01.2016
Rollenspiel zur Genregulation 6 04.01.2016
Im Rahmen eines materialgestützten Rollenspiels verbalisieren die Schülerinnen und Schüler selbstständig an einem Modell die Prozesse der Substratinduktion und der Endproduktrepression.
Arbeitsblatt zum UV 8.3 „Interpretation und Vertonung eines Textes“ 1 21.12.2015
Dieses Material ist Bestandteil des Materialangebots zur Handreichung "Darstellen & Gestalten".
Geschlechterkonstruktionen und die Darstellung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI) in Schulbüchern 1 17.12.2015
Potenziale entdecken - Potenziale sichern. Bildung der Sprachkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache am Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm 1 17.12.2015
Zehn Jahre Kernlehrpläne in Nordrhein-Westfalen 1 11.12.2015
Kernlehrpläne - Schulinterne Lehrpläne - Lehrplannavigator 1 11.12.2015
Leitfaden Konstruktive Konfliktbearbeitung und Mediation – für eine veränderte Schulkultur 01.12.2015
Das praxisorientierte Handbuch gibt u. a. Anregungen zur Konfliktbearbeitung mit Schülerinnen und Schülern und Impulse zum Demokratietraining.
Anleitung zum Download der MAfiSuS-Materialien 1 25.11.2015
Mathematische Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler