Qualifikationsphase, Unterrichtsbeispiel: "Krise oder Chance? - Globale Migration am Beispiel des Syrienkonflikts als zentrale Herausforderung für die EU"
Unterrichtsbeispiel
Qualifikationsphase, konkretisiertes Unterrichtsvorhaben: Krise oder Chance? - Globale Migration am Beispiel des Syrienkonflikts als zentrale Herausforderung für die EU (orientiert am Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen).
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren komplexere gesellschaftliche Bedingungen (SK 1),
- erläutern komplexere politische, ökonomische und soziale Strukturen, Prozesse, Probleme und Konflikte unter den Bedingungen von Globalisierung, ökonomischen und ökologischen Krisen sowie von Krieg und Frieden (SK 2),
- analysieren komplexere Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nichtregierungsorganisationen (SK 5),
- analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK 6).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen fragegeleitet in selbstständiger Recherche aus sozialwissenschaftlich relevanten Textsorten zentrale Aussagen und Positionen sowie Intentionen und mögliche Adressaten der jeweiligen Texte und ermitteln Standpunkte und Interessen der Autoren (MK 1),
- werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
- analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u. a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte) aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven (MK 4),
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 5),
- stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6),
- präsentieren konkrete Lösungsmodelle, Alternativen oder Verbesserungsvorschläge zu einer konkreten sozialwissenschaftlichen Problemstellung (MK 7),
- setzen Methoden und Techniken zur Präsentation und Darstellung sozialwissenschaftlicher Strukturen und Prozesse zur Unterstützung von sozialwissenschaftlichen Analysen und Argumentationen ein (MK 9),
- arbeiten differenziert verschiedene Aussagemodi von sozialwissenschaftlich relevanten Materialien heraus (MK 12),
- analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte unter den Aspekten der Ansprüche einzelner Positionen und Interessen auf die Repräsentation des Allgemeinwohls, auf Allgemeingültigkeit sowie Wissenschaftlichkeit (MK 15),
- ermitteln sozialwissenschaftliche Positionen aus unterschiedlichen Materialien im Hinblick auf ihre Funktion zum generellen Erhalt der gegebenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ordnung und deren Veränderung (MK 17).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1),
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4),
- beurteilen exemplarisch Handlungschancen und -alternativen sowie mögliche Folgen und Nebenfolgen von politischen Entscheidungen (UK 5),
- erörtern exemplarisch die gegenwärtige und zukünftige Gestaltung von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen nationalen und supranationalen Strukturen und Prozessen unter Kriterien der Effizienz und Legitimität (UK 6),
- beurteilen kriteriengeleitet Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung sozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9).
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- praktizieren im Unterricht selbstständig Formen demokratischen Sprechens und demokratischer Aushandlungsprozesse und übernehmen dabei Verantwortung für ihr Handeln (HK 1),
- entwerfen für diskursive, simulative und reale sozialwissenschaftliche Handlungsszenarien zunehmend komplexe Handlungspläne und übernehmen fach-, situationsbezogen und adressatengerecht die zugehörigen Rollen (HK 2),
- entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3),
- nehmen in diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Aushandlungsszenarien einen Standpunkt ein und vertreten eigene Interessen in Abwägung mit den Interessen anderer (HK 4).
Inhaltsfeld:
IF 5 (Europa), IF 7 (Globale Prozesse und Strukturen),
Inhaltliche Schwerpunkte:
- EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen
- Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union
- Europäische Integrationsmodelle
- Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung
- Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
Zeitbedarf: Insgesamt ca. 16 St
Fachdidaktische Idee:
"Zahl der Flüchtlinge in Europa 2015 so hoch wie nie" - Diese und andere Schlagzeilen verweisen nicht nur auf die gestiegene Migration in die EU, sondern auch auf die ungleichen Lebensverhältnisse inner- und außerhalb ihrer Grenzen. Denn die wohlhabenden Länder der Europäischen Union sind für viele Migrantinnen und Migranten zu Zufluchts- und Sehnsuchtsorten geworden. Nicht nur die Hoffnung auf ein besseres Leben, sondern auch die Flucht vor Krieg, Armut und Gewalt trieben 2015 weltweit mehr als 63 Millionen Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Vor allem die Bilder der Flüchtlinge aus dem vom Bürgerkrieg schwer erschütterten Syrien prägten dabei die öffentliche Berichterstattung und Diskussion.
Für die Europäische Union bedeutete die Neuzuwanderung so vieler Menschen eine enorme Herausforderung, da die Mitgliedsstaaten seit dem Fall der Binnengrenzen ihre Außengrenzen gemeinsam kontrollieren. Zwar besteht vertraglich eine gemeinsame europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik, jedoch sind die Mitgliedsstaaten der EU untereinander über die Aufnahme und Verteilung der Flüchtlinge stark zerstritten.
In dem vorliegenden Unterrichtsvorhaben, das aus mehreren Sequenzen bzw. Bausteinen besteht, werden verschiedene Aspekte der EU-Migrationspolitik thematisiert. Die Sequenzen bzw. Bausteine können dabei entweder aufeinander folgend oder auch losgelöst voneinander als einzelne Themenblöcke im Unterricht verwendet werden. Entscheidend bei der Materialnutzung sollte immer der Anschluss an das Vorwissen und die jeweilige Lernausgangslage der Lerngruppen sein.
Baustein 1: Um in die Thematik der Zuwanderung nach Europa einzuführen, können in einem ersten Baustein die Voreinstellungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler erhoben werden. Dazu wird eine Karikaturen-Tour zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union durchgeführt, im Rahmen derer die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen verschiedene Karikaturen analysieren und anschließend vorstellen. Im Anschluss daran werden im Plenum Leitfragen für das Unterrichtsvorhaben gesammelt und schriftlich auf einem Plakat im Kursraum festgehalten. Im weiteren Verlauf der ersten Sequenz bzw. des ersten Bausteins vergleichen die Schülerinnen und Schüler dann ihre eigenen Einstellungen mit Meinungen anderer Jugendlicher zur Einwanderung in die EU und erschließen sich ggf. auch unterschiedliche Definitionen von Europa in einem Gruppenpuzzle.
Baustein 2: Der zweite Baustein, der losgelöst vom ersten Baustein durchgeführt oder auch weggelassen werden kann, beschäftigt sich mit dem Aufbau der Europäischen Union und den Grundlagen der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik, indem die Schülerinnen und Schüler durch unterschiedliche Medien mit den Rechten, Pflichten und Problemen von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der EU vertraut gemacht werden. Sie vergegenwärtigen sich zudem die Veränderungen der Fluchtrouten nach Europa durch das Erstellen eines Infoplakates. Zum Schluss dieses Bausteins gelangen die Schülerinnen und Schüler zu einem ersten Zwischenurteil, indem sie eine schriftliche Stellungnahme zu der Fragestellung verfassen, ob Europa ein sicherer Hafen oder eine Illusion für Migrantinnen und Migranten darstellt.
Baustein 3: Im dritten Baustein geht es um die Ursachen der Zuwanderung, die exemplarisch am Beispiel des Syrienkonflikts und seines Verlaufs erläutert werden sollen. Hierbei wird auf das Inhaltsfeld 7 (Globale Strukturen und Prozesse) Bezug genommen, das die Analyse eines internationalen Konflikts vorsieht. Auch die Haltung der EU im Syrienkonflikt soll dabei von den Schülerinnen und Schülern erschlossen werden, wobei auch dieser Baustein - je nach Vorwissen innerhalb der Lerngruppe - unabhängig von den anderen Sequenzen bzw. Bausteinen verwendet werden kann.
Baustein 4: Schließlich wird im vierten Baustein des Unterrichtsvorhabens die aktuell sehr drängende Frage thematisiert, wie die EU mit Einwanderung umgehen sollte und ob sie womöglich an der Flüchtlingskrise scheitern könnte. Diese Fragen sollen die Schülerinnen und Schüler auch am Beispiel des "Brexits" untersuchen und bewerten. Wie sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine neue, gemeinsame Strategie verständigen und wie eine humane Flüchtlings- und Asylpolitikpolitik aussehen könnte, konferieren die Schülerinnen und Schüler anschließend in einer Podiumsdiskussion. Alternativ können sie sich auch Gedanken über Zukunft der Europäischen Union machen und verschiedene Lösungsansätze zum Umgang mit der Flüchtlingskrise entwickeln. Dazu bietet sich die Durchführung einer Aktion, wie z.B. ein Szenariospiel oder eine Expertenbefragung, an. Letztlich sollen die Schülerinnen und Schüler auch in der Lage sein, einen eigenen Standpunkt in der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik zu vertreten und unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten zu reflektieren.
Thema / Problem bzw. Erschließ-ungsfrage(n) |
Fachdidaktische Idee(n) / Inhalte des Lern- und Arbeits-prozesses |
Diagnostik/ Methoden der Lernevaluation |
Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren |
Materialbasis |
Sequenz 1: Jugend und Migration - Annäherung und Planung des Unterrichtsvorhabens | ||||
---|---|---|---|---|
Migration nach Europa - Krise oder Chance? Bildung von Spontanurteilen mithilfe einer Karikatur-Tour. |
|
|
Übergeordnete Kompetenzen:
|
Karikaturensammlung zur EU- Link zur Methode in der "Methodenkiste" der Bpb (S.16/17): |
Wie denken Jugendliche über Europa und Fragen der Migration? |
|
|
|
Filmbeitrag mit Äußerungen junger Europäer zur Einwanderung vom 11.11.2015: |
fakultativ: Was macht Europa eigentlich aus? Bewertung unterschiedlicher Definitionen von Europa. |
|
|
Konkretisierte Kompetenzerwartungen:
|
Essay zur Definition Europas und der EU: |
Sequenz 2: Asylbewerber, Flüchtling, Migrant - Was sind die Grundlagen der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik? | ||||
Wie ist die Europäische Union aufgebaut und wie funktioniert sie? |
|
|
Übergeordnete Kompetenzen:
|
Infographik zur Funktionsweise der EU: |
Wie betreibt die EU Asylpolitik und wer hat Anspruch auf Asyl in der EU? Klärung der rechtlichen Grundlagen. |
|
|
|
Infofilm zu Asyl in der EU [Film engl. mit deutschen Untertiteln] Übersicht über die rechtlichen Grundlagen der EU-Asylpolitik des Mediendiensts Integration: |
Was beinhaltet und bewirkt das Türkei- EU-Abkommen? Untersuchung der Inhalte, Auswirkungen und der Kritik am "Flüchtlings-Deal". |
|
|
Konkretisierte Kompetenzerwartungen:
|
Überblick in der ZEIT-Online über die Inhalte des EU-Türkei-Deals vom 18.03.2016: Infographik zum Abkommen: Kritik von Claudia Roth am Türkei-EU-Deal vom 29.03.2016: |
Welche Routen nahmen und nehmen die Flüchtlinge und wie reagiert die EU darauf? |
|
|
|
ZEIT-Grafik zu den Flüchtlingsrouten angesichts der europäischen Abschottungspolitik (April 2016): |
Europa für Flüchtlinge: sicherer Hafen oder Illusion? |
|
|
|
Pro: Meinungsbeitrag des EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker zur EU-Asylpolitik vom 23.08.2015: Contra: Kritik an der EU-Asylpolitik von Pro Asyl: |
Sequenz 3: Der Syrienkonflikt - Zerreißprobe für Europa? | ||||
Warum sind so viel Syrer und Syrerinnen auf der Flucht? Filmbeitrag zu den Auslösern und Akteuren des Syrienkriegs. |
|
|
Übergeordnete Kompetenzen:
|
Filmbeitrag des WDR "Warum Syrien stirbt" (ca. 15 Min.) auf Planet Schule vom 16.02.2017: |
Was sind die Hintergründe des Syrienkriegs? Durchführung einer exemplarischen Konfliktanalyse. |
|
|
|
Spiegel-Online-Themenseite |
Welche Haltung nimmt die EU im Syrienkonflikt ein und wie ist diese zu beurteilen? |
|
|
Konkretisierte Kompetenzerwartungen:
|
Beitrag des ZDF zur Ohnmacht der EU in Aleppo vom 16.12.2016: |
Sequenz 4: Festung oder humanitärer Schutzraum - Wie sollte die EU mit Zuwanderung umgehen? | ||||
Scheitert die EU an der "Flüchtlingskrise"? |
|
|
Übergeordnete Kompetenzen:
|
Spiegel-Artikel "Was passiert, wenn Europa scheitert": |
Stellt der "Brexit" eine Absage an eine gemeinsame EU-Migrationspolitik dar? |
|
|
|
Karikatur zum Brexit im Zusammenhang mit der EU-Migrationspolitik: Spiegel-Online zur Frage, was die Briten an der EU stört: |
Podiumsdiskussion: Wie könnte eine gemeinsame und humane EU-Migrationspolitik aussehen? |
|
|
|
Vorschlag von George Soros für eine EU-Strategie in der Migrationspolitik vom 03.10.2016: |
alternativ: |
|
Mögliche Aktion:
|
|
|
alternativ: |
|
|
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
|
Methodenlink zur Szenario- |
Zeitbedarf: insgesamt ca. 16 Std.
Anhang mit weiteren Materialien zur Unterrichtsgestaltung
- Bestandsaufnahme über die Asyl- und Flüchtlingspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 12.11.2015:
- Zwischenfazit zur EU-Flüchtlingspolitik und den divergierende Interessen innerhalb der EU vom MDR vom 07.08.2016:
- Infofilm "Mit offenen Karten" zur Migration nach Europa von Arte aus dem Jahr 2014:
- Kurzer Infofilm mit Zahlen und Fakten zur Migration nach Deutschland:
- Diskussion über die Sichere Herkunftsstaaten-Regelung
- Fallbeispiele im Audio-Format zu unterschiedlichen Fluchtursachen:
- Rechtliche Grundlagen des Dublin-Verfahrens:
- Die Syrien-Krise in Zahlen: Flüchtlinge, Asylbewerber und EU-Hilfsmittel [mehrstufige Grafik]
- Arte-Reportage "Das Schicksal der Kinder von Aleppo" über eine syrische Familie aus Aleppo, die nach Deutschland flieht (2016):
- ZDF-Dokumentation "Obama at War" über die Rolle der USA im Syrienkonflikt (2016):
- Dossier Syrien-Krieg [bpb]
- Artikel auf Spiegel-Online zur Haltung der EU im Syrienkonflikt vom 16.12.2016:
- Kommentar im Abendblatt zum Versagen der EU in Syrien vom 16.12.2016:
- Vorlage zur Entwicklung eines Planspiels zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in Europa:
- Eine Simulation zur Asyl- und Fluechtlingspolitik der EU: http://www.civic-institute.eu
- Planspiel: Der Weg führt nach Europa: http://www.civic-institute.eu
- Artikel des Tagesspiegels zum Erstarken des Populismus in Europa:
- Hintergrundartikel der Blätter für deutsche und internationale Politik vom 10/2015 zur Rückkehr der Grenzen und der populistischen Gefahr: