Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Belastet Essen Umwelt und Gesundheit?

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Jahrgangsstufe 9, Unterrichtsvorhaben I, Umfang 15 Stunden

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte (SK 1),

Methoden- und Verfahrenskompetenz:

  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3),
  • analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 6),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren sowie Experimenten und Simulationen (MK 8),
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 10),

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

  • beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Handlungsweisen und dahinter liegende Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe sowie deren Verallgemeinerbarkeit (UK 3)
  • entscheiden sich in komplexeren, fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 6)

Handlungskompetenz:

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 5),
  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 6).

Inhaltsfelder:

  • Inhaltsfelder: IF 4 (Ökonomie und Ökologie der Nahrungsmittelproduktion)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erzeugung, Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

1. Wie kommt das Schwein auf meinen Teller und die Tomate in meinen Salat?

  • Haltungsbedingungen auf dem konventionellen und dem Bio-Hof
  • Sind spanische Tomaten „sonnen“ gereift?!
  • Spagetti bolognese mit Tomaten aus verschiedenem Anbau

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

      • vergleichen Verfahren der ökologischen und konventionellen Erzeugung sowie die Verarbeitung ausgewählter Lebensmittel

konkretisierte UK

      • beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie
      • beurteilen kriterienorientiert die Zubereitung ökologisch ausgewogener Speisen und Gerichte

MK

      • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer (Umfrage, Zählung, Messung) und qualitativer (Beobachtung, Erkundung und Expertenbefragung) Verfahren sowie Experimenten und Simulationen (MK 8)
      • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 10)

HK

    • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 5)

Vorhabenbezogene Absprachen

Filme:

  • Food Scanner
  • We feed the World

Außerschulische Lernorte:

  • Besuch des Bio-Hofes

Links :

Unterrichtssequenzen

2. Von der Milch zum Joghurt oder zum Käse?

  • Lebensmittel selbst verarbeitet

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • vergleichen Verfahren der ökologischen und konventionellen Erzeugung sowie die Verarbeitung ausgewählter Lebensmittel

konkretisierte UK

  • beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie

HK

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 3)

MK

  • analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 6) 

Vorhabenbezogene Absprachen

Außerschulische Lernorte:

  • Besuch der Milchfabrik

Material:

  • Projekt Milch Sek.I
  • Versorgung mit Nährstoffen aus Milchfabrik (Folie)
  • Käse (aid)

Versuche:

  • Butter, Quark und homogenisierte Milch selbst hergestellt

Links :

  • www.aid.de: Küchengeheimnissen auf der Spur Experimente rund um Milch und Milchprodukte

Mögliches Projekt:

  • Eröffnen einer Milchbar am „Tag der offenen Tür“

Unterrichtssequenzen

3. Soja für Rinder oder essen unsere Vegetarier den Kühen alles weg??

    Zu entwickelnde Kompetenzen

    konkretisierte SK

    • erläutern die ungleiche Verteilung ausgewählter Lebensmittel im globalen Vergleich sowie deren Folgen für die Menschen

    konkretisierte UK

    • beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie

    MK

    • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3)
    • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 10)

    HK

    • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 6)

    Vorhabenbezogene Absprachen

    Links:

    Film:

    • www.bzga.de: „Fleischlos leben?" - oder leben Vegetarier gesünder?

    fachübergreifende und themenübergreifende Kooperationen:

    • ethische und moralische Grundsätze in Gesellschaftslehre, Religion und Philosophie

    Diagnose von Schülerkonzepten:

    • Beobachtung während des Nahrungszubereitungsprozesses
    • Beobachtung während der Erstellung der Präsentation

    Leistungsbewertung:

    • Erstellen einer Mappe mit den Unterrichtsergebnissen
    • Referate, Präsentation von Fragestellungen und Rechercheergebnissen
    • Präsentation verschiedener Milchprodukte
    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule