UV 10.2: Gesetzliche Mindestlöhne – lösen oder verschärfen sie Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt?
Hinweis:
Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die
Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen
anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen
Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben
möglich. Darüber
hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln
2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene
Absprachen zur
fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung
und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem
Steuerungsbedarf können
solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
- formulieren ein vertieftes Grundverständnis zentraler Dimensionen von Arbeit und wenden zentrale Fachbegriffe im erweiterten thematischen Kontext an (SK 2),
- analysieren die Funktionen und Rollen sowie die Handlungsmöglichkeiten ausge-wählter Personen und Gruppen (SK 3).
Methoden- und Verfahrenskompetenz:
- entnehmen einfachen Modellen Informationen und entwickeln modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3),
- analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 5),
- analysieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6),
- entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung ökonomischer Sachverhalte (MK 10).
Urteils- und Entscheidungskompetenz:
- beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und Systeme vor dem Hinter-grund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
- beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspek-tiven (UK 4),
- beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungs-charakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5).
Handlungskompetenz:
- nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektiv-wechsel) (HK 4).
Inhaltsfelder:
- IF 3 (Zukunft von Arbeit und Beruf)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Arbeitsmarkt und Beschäftigung
- Staatliche Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Zeitbedarf: 10 Stunden
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Arm trotz Arbeit?
- Fallbeispiele zu Niedriglohnempfängern und statistische Daten zur Einkommens- und Vermögensverteilung
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte UK:
- beurteilen Konsequenzen von Berufswahlentscheidungen im Hinblick auf Sicherheit, Einkommen, Arbeitsinhalte, Partizipation, Zukunftsaussichten sowie private Lebensführung und -gestaltung
MK:
- analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 5)
- analysieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Fallbeispiele: Gehaltsabrechnung eines Niedriglohnempfängers
- Ermittlung des eigenen Bedarfs und Kürzung des eigenen Budgets mit einer Prioritätenliste
- Statistische Daten zur Einkommensverteilung
Links:
- http://www.destatis.de (Stichwort: Einkommens- und Vermögensverteilung)
Unterrichtssequenz 2: Führt ein gesetzlicher Mindestlohn zu erhöhter Arbeitslosigkeit?
- Markt-Preis-Modell und Kaufkraft-Argument auf dem Arbeitsmarkt
- Gesetzliche Mindestlöhne als politische Maßnahme und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- beschreiben das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf dem Faktormarkt Arbeit sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Preis der Arbeit
- erläutern exemplarisch eine politische Maßnahme in ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
MK:
- entnehmen einfachen Modellen Informationen und entwickeln modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Material:
- Simulation zur Markt-Preis-Bildung auf dem Arbeitsmarkt und zum Kaufkraft-Argument
- Gewerkschaften und Tarifverträge: Informationen
- Gesetzliche Mindestlöhne: Informationen zur Idee sowie aus anderen europäischen Ländern
Links:
- http://www.destatis.de (Stichwort: Mindestlohn)
- http://www.jugend-und-bildung.de (Stichwort: Mindestlohn)
- Außerschulische Partner:
- Institut zur Zukunft der Arbeit in Bonn
Unterrichtssequenz 3: Sollte in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden? – Vorbereitung, Durchführung und fachbezogene Auswertung einer strukturierten Rollensimulation
- Gesetzliche Mindestlöhne aus unterschiedlichen Perspektiven (Gewerkschaft, Partei, Arbeitgeberverband, Wirtschaftsforschungsinstitut)
Zu entwickelnde Kompetenzen:
MK:
- entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung ökonomischer Sachverhalte (MK 10)
UK
- beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1)
- beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4)
- beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5)
HK:
- nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 4)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Material:
- Satzbaumuster zur mündlichen Argumentation
- Situationskarte
- Rollenkarten
- Beobachtungsbogen
- PMI und Waage (Methoden der kriterienorientierten Urteilsbildung)
Links:
Diagnose von Schülerkonzepten:
- „Welche Erwartungen hast du an deine zukünftige berufliche Arbeit? – Zeichne dazu eine Mind Map!“ (Erhebung von Alltagskonzepten der Schülerinnen und Schüler zu beruflicher Arbeit)
- Prioritätenliste zum eigenen Budget
Leistungsbewertung:
- Leserbrief an Angela Merkel: „Gesetzliche Mindestlöhne – Lösen oder verschärfen sie Probleme auf dem deutschen Arbeitsmarkt?“