UV 10.1: Typisch Mann – typisch Frau? – Erkundung von geschlechtsuntypischen Berufsbildern und beruflichen Anforderungsprofilen
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
- analysieren die Funktionen und Rollen sowie die Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3),
Methoden- und Verfahrenskompetenz:
- identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2),
- identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen diese miteinander (MK 8),
Urteils- und Entscheidungskompetenz:
- beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
- beurteilen im Kontext eines komplexeren Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5),
- entscheiden sich in komplexeren, fachlich geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 6),
Inhaltsfelder:
- IF 3 (Zukunft von Arbeit und Beruf)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Berufswegeplanung
- Auswirkungen des technologischen Wandels auf die Erwerbstätigen
- Teilnahme am Girls’ und Boys’ Day
Zeitbedarf: 10 Stunden
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Berufe von Frauen und Männern - weiter in getrennten Arbeitswelten?“ Eine Bestandsaufnahme.
- Berufswünsche von Jungen und Mädchen – geschlechtsspezifisch?
- Motive für eine geschlechtsspezifische Berufswahl
- Was zeichnet diese Berufe aus? Welche Fähigkeiten werden damit verbunden?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- beschreiben kriterienorientiert eigene Vorstellungen für die persönliche Zukunft zwischen abhängiger Beschäftigung, Selbständigkeit, Familien- und Bürgerarbeit sowie anderen Erscheinungsformen von Arbeit.
konkretisierte UK
- erörtern den Einfluss von Familie, Geschlecht sowie sozialer und regionaler Herkunft auf die eigene Berufswahl.
MK:
- identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2).
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Erhebung in der Klasse/Stufe zu geschlechtsspezifischen Berufswünschen
Links:
- http://www.destatis.de (Pressemitteilung: Frauen arbeiten selten in Männerberufen – und umgekehrt, Tabelle: Bildungs- und Erwerbsbeteiligung 1999 und 2009 nach Geschlecht und Alter Ergebnis der Arbeitskräfteerhebung, in %)
- http://www.genderundschule.de
Unterrichtssequenz 2: Berufswahl einmal anders herum - Entscheiden meine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wünsche oder mein Geschlecht?
- Warum ist es gut, wenn auch Jungen Kinderpfleger, Altenpfleger oder auch Arzthelfer werden?
- Welche Vorteile hat es, wenn Mädchen auch in KFZ-Betrieben arbeiten sowie Elektroinstallateurin oder Malerin werden??
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte UK:
- beurteilen unterschiedliche Berufsbilder und berufliche Anforderungsprofile im Hinblick auf geschlechtergerechte Einkommens- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie das eigene Fähigkeits- und Interessensprofil.
MK:
- identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen diese miteinander (MK 8).
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Arbeit in nach Geschlechtern getrennten Gruppen
Links:
- http://www.genderundschule.de (Lebensplanung und Berufsorientierung für Mädchen, Lebensplanung und Berufsorientierung für Jungen, Filme als Fallbeispiele etc.)
- http://www.neue-wege-fuer-jungs.de
- http://www.boys-day.de
- http://www.girls-day.de
Unterrichtssequenz 3: Verkäuferin, KFZ-Mechatroniker oder Ingenieur - welche Berufe gibt es noch?
- Welche Berufsfelder gibt es eigentlich? Erkundung von beruflichen Anforderungsprofilen
- Was sind MINT-Berufe?
- Rollenwechsel – Welcher Beruf könnte zu mir passen? Überprüfung
Zu entwickelnde Kompetenzen:
konkretisierte SK
- vergleichen Veränderungen in ausgewählten Berufsbildern durch technische Innovationen.
konkretisierte UK
- erörtern Alternativen zu ihren Wunschberufen und bewerten mögliche Konsequenzen.
HK
- entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für komplexere fachbezogene Probleme und setzen diese ggf. um (HK 1).
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
- Hitliste der Ausbildungsberufe (Statistisches Jahrbuch)
- Die 15 beliebtesten Ausbildungsberufe (Jungen-Mädchen)
Links:
- http://berufenet.arbeitsagentur.de
- www.planet-berufe.de (Berufe Universum – Check deine Talente
- http://www.genderundschule.de (Berufe in Naturwissenschaften und Technik)
- http://www.politische-bildung.nrw.de/ (Videopodcasts, Arbeit 2.0)
Außerschulische Partner:
- Örtliche Unternehmen mit MINT-Berufen
- Arbeitsamt
Unterrichtssequenz 4: Girl’s und Boy’s Day – Für welches Berufsfeld entscheide ich mich?
- Welche Kriterien für die Auswahl eines Berufsfeldes sind für mich entscheidend?
- Warum gibt es einen boys- and girls-day und was bringt mir das?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
konkretisierte SK
- beschreiben unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen und leiten daraus Kriterien für eigene Lebens- und Berufsentscheidungen ab.
konkretisierte UK
- bewerten Wunschberufe im Hinblick auf die persönliche Passung und eigene Zukunftsvorstellungen.
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Links:
- http://www.genderundschule.de (Frauen- und Männerberufe)
- http://www.girls-day.de/
- http://www.boys-day.de
Diagnose von Schülerkonzepten:
- http://www.genderundschule.de (Vorschlag zur Erhebung der Schülervorstellungen zu Frauen- und Männerberufen)
Leistungsbewertung:
- Präsentation eines Berufsfeldes