UV 6.1: Das brauche ich unbedingt! – Kann ich mir das leisten?
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
- ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK1),
Methoden- und Verfahrenskompetenz:
- entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2),
- entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3),
- analysieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Schaubilder, Diagramme und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 6),
- entwickeln angeleitet Kriterien zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte (MK 10),
Urteils- und Entscheidungskompetenz:
- beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 1),
Handlungskompetenz:
- entwickeln unter Anleitung – auch simulativ – einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 1),
- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3).
Inhaltsfelder:
- IF 1 (Wirtschaften in privaten Haushalten)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- ♦ Grundbedürfnisse des Menschen ♦ Konsumverhalten und Verkaufsstrategien
Zeitbedarf: 8 Stunden
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Kann ich mit meinem Geld alles kaufen? – Der Taschengeldparagraph auf dem Prüfstand
- Fallbeispiele zum Taschengeldparagrafen
- Simulation von Situationen zu Fällen aus dem Taschengeldparagrafen
- Soll der Taschengeldparagraf gesetzlich anders geregelt werden? – Eine Pro-Contra-Debatte
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- erläutern exemplarisch für Kinder und Jugendliche relevante Maßnahmen zum Verbraucherschutz und nennen Quellen für Verbraucherinformationen
MK:
- entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2)
HK:
- entwickeln unter Anleitung – auch simulativ – Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 1).
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Fallbeispiele zum Taschengeldparagrafen
- Auszüge aus dem BGB
Links:
- http://www.netzwerk-finanzkompetenz.de/ (Ein Bankenspiel, Umgang mit Taschengeld und ein Taschengeldspiel im Downloadcenter: Unterrichtsleitfaden zum Taschengeldspiel)
- http://www.kidsundkohle.de (Taschengeldplaner)
- http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/
- http://www.verbraucherbildung.de/ (Materialkompass)
- http://www.politische-bildung.nrw.de/ (Moritz und die digitale Welt, Rund ums Handy: Werbekummer durch Handynummer)
Unterrichtssequenz 2: Soll ich ein Prepaid- oder ein Vertragshandy kaufen? – Was ich will, was ich brauche und was ich mir leisten kann
- Prepaid oder Vertrag – Wie soll ich mich entscheiden?
- Kann ich mir meine Wünsche leisten? – Bedürfnis, Bedarf und Konsum am Beispiel eines Handykaufs
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- unterscheiden zwischen Bedürfnis, Bedarf und Konsum,
- beschreiben exemplarisch an ausgewählten Fallbeispielen den Weg in die Überschuldung.
Konkretisierte UK:
- bewerten die eigenen Konsumwünsche und -entscheidungen im Hinblick auf Nutzen, Qualität sowie ökologische und soziale Folgen,
- beurteilen anhand eines Haushaltsplans die finanzielle Umsetzbarkeit eigener Konsumwünsche.
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Informationen zu Kosten auf Prepaid- und Vertragshandys
- Informationstext zu Unterscheidung zwischen Bedürfnis, Bedarf und Konsum
Links:
- http://www.netzwerk-finanzkompetenz.de/ (ausführliches kostenloses Unterrichsmaterial im Downloadcenter: Unterrichtsleidfaden zum Handy)
- https://www.klicksafe.de/ (Taschengeldplaner für Handys)
- http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/
- http://www.verbraucherbildung.de/ (Materialkompass)
Außerschulische Partner/Lernorte:
- Verbraucherzentrale
Unterrichtssequenz 3: Keiner gibt mir mehr Geld - wie komme ich aus der Schuldenfalle?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
konkretisierte UK
- bewerten exemplarisch Strategien zur Prävention von und zum Umgang mit Überschuldung.
MK
- entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3),
- analysieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Schaubilder, Diagramme und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 6),
- entwickeln angeleitet Kriterien zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte (MK 10).
HK
- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3).
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
- Money for Kids
Links:
- http://www.pro-wirtschaft-gt.de/ (Kiwi-Wirtschaft Kinderleicht)
- http://www.netzwerk-finanzkompetenz.de/ (Ein Schuldenspiel im Downloadcenter: Unterrichtsleitfaden zum Schuldenspiel)
- http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/
- http://www.verbraucherbildung.de/ (Materialkompass)
Außerschulische Partner:
- Verbraucherzentrale
Diagnose von Schülerkonzepten:
- „Meine Konsummaschine“ – Erhebung von Schülerkonzepten und Schülerinnenvorstellungen
- Kompetenzcheck zum Umgang mit Taschengeld
- Cluster zum Umgang mit Handys
- Systematische Beobachtung der Ergebnisse von Schülerkonsum
Leistungsbewertung:
- Prüfung von Fallbeispielen zum Taschengeldparagrafen
- Sammlung von Tipps zum Umgang mit Geld