Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 6.1: Das brauche ich unbedingt! – Kann ich mir das leisten?

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK1),

Methoden- und Verfahrenskompetenz:

  • entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2),
  • entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3),
  • analysieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Schaubilder, Diagramme und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 6),
  • entwickeln angeleitet Kriterien zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte (MK 10),

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

  • beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 1),

Handlungskompetenz:

  • entwickeln unter Anleitung – auch simulativ – einzelne Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 1),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3).

Inhaltsfelder:

  • IF 1 (Wirtschaften in privaten Haushalten)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • ♦ Grundbedürfnisse des Menschen ♦ Konsumverhalten und Verkaufsstrategien

Zeitbedarf: 8 Stunden

Vorhabenbezogene Konkretisierungen

Unterrichtssequenz 1: Kann ich mit meinem Geld alles kaufen? – Der Taschengeldparagraph auf dem Prüfstand

  • Fallbeispiele zum Taschengeldparagrafen
  • Simulation von Situationen zu Fällen aus dem Taschengeldparagrafen
  • Soll der Taschengeldparagraf gesetzlich anders geregelt werden? – Eine Pro-Contra-Debatte

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • erläutern exemplarisch für Kinder und Jugendliche relevante Maßnahmen zum Verbraucherschutz und nennen Quellen für Verbraucherinformationen

MK:

  • entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 2)

HK:

  • entwickeln unter Anleitung – auch simulativ – Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme (HK 1).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Fallbeispiele zum Taschengeldparagrafen
  • Auszüge aus dem BGB

Links:

Unterrichtssequenz 2: Soll ich ein Prepaid- oder ein Vertragshandy kaufen? – Was ich will, was ich brauche und was ich mir leisten kann

  • Prepaid oder Vertrag – Wie soll ich mich entscheiden?
  • Kann ich mir meine Wünsche leisten? – Bedürfnis, Bedarf und Konsum am Beispiel eines Handykaufs

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • unterscheiden zwischen Bedürfnis, Bedarf und Konsum,
  • beschreiben exemplarisch an ausgewählten Fallbeispielen den Weg in die Überschuldung.

Konkretisierte UK:

  • bewerten die eigenen Konsumwünsche und -entscheidungen im Hinblick auf Nutzen, Qualität sowie ökologische und soziale Folgen,
  • beurteilen anhand eines Haushaltsplans die finanzielle Umsetzbarkeit eigener Konsumwünsche.

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Informationen zu Kosten auf Prepaid- und Vertragshandys
  • Informationstext zu Unterscheidung zwischen Bedürfnis, Bedarf und Konsum

Links:

Außerschulische Partner/Lernorte:

  • Verbraucherzentrale

Unterrichtssequenz 3: Keiner gibt mir mehr Geld - wie komme ich aus der Schuldenfalle?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

konkretisierte UK

  • bewerten exemplarisch Strategien zur Prävention von und zum Umgang mit Überschuldung.

MK

  • entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 3),
  • analysieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Schaubilder, Diagramme und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 6),
  • entwickeln angeleitet Kriterien zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte (MK 10).

HK

  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Material:

  • Money for Kids

Links:

Außerschulische Partner:

  • Verbraucherzentrale

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • „Meine Konsummaschine“ – Erhebung von Schülerkonzepten und Schülerinnenvorstellungen
  • Kompetenzcheck zum Umgang mit Taschengeld
  • Cluster zum Umgang mit Handys
  • Systematische Beobachtung der Ergebnisse von Schülerkonsum

Leistungsbewertung:

  • Prüfung von Fallbeispielen zum Taschengeldparagrafen
  • Sammlung von Tipps zum Umgang mit Geld
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule