UV 8.1: Lebenslänglich? – Perspektiven für mein Arbeitsleben
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
- analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3),
- erläutern ökonomische Strukturen (SK 4)
Methoden- und Verfahrenskompetenz:
- recherchieren selbstständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
- analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs (MK 9)
Urteils- und Entscheidungskompetenz:
- beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),
- beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5)
Handlungskompetenz:
- erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
- planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 5)
Inhaltsfelder:
- IF 2 (Wirtschaften in Unternehmen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erwerbsarbeit und Identitätsbildung
Zeitbedarf: 10 Stunden
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Welche Arbeit passt zu mir?
- Arbeitsverhältnisse im Überblick: Voll- und Teilzeit-Erwerbsarbeit sowie Zeit-, Leih- und Telearbeit
- Auswirkungen verschiedener Beschäftigungsformen auf die Arbeitnehmenden
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- beschreiben den Einfluss der Erwerbsarbeit als Vollzeit- und Teilzeitarbeitsverhältnis sowie in den Ausprägungen Zeit-, Leih- und Telearbeit auf die Lebensgestaltung und benennen Folgen für die Identitätsbildung
MK:
- analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs (MK 9)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Situationskarte zum fiktiven Unternehmen
- Arbeitsverhältnisse im Überblick (Information)
- Statistische Daten zu Auswirkungen von verschiedenen Beschäftigungsformen, exemplarisch: Zeitarbeit
Außerschulische Partner/Lernorte:
- Zeitarbeitsfirma
Unterrichtssequenz 2: Arbeitslos - hoffnungslos?
- Folgen von Arbeitslosigkeit für das Individuum: Alles nur Absturz?
- Stellenangebote und Stellensuche: Passen meine Qualifikationen zum Stellenprofil?
- Ein neuer Arbeitsplatz ist da: muss ich umziehen (strukturierte Rollensimulation)?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte UK:
- beurteilen mögliche Auswirkungen eines Arbeitsplatz-, Arbeitgeber- und Berufswechsels sowie eines Arbeitsplatzverlustes für die Lebensgestaltung und das Selbstverständnis des Einzelnen
MK
- recherchieren selbstständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Folgen von Arbeitslosigkeit (Information)
- Stellenanzeigen
- Rollenkarten
- Auswertung der Rollensimulation
Außerschulische Partner/Lernorte:
- Arbeitsagentur
Unterrichtssequenz 3: Zukunftswerkstatt: Meine Arbeitsbiografie in 20 Jahren (Projekt)
Zu entwickelnde Kompetenzen:
HK
- erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
- planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 5).
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Anleitung zur Erstellung einer Arbeitsbiografie(vgl. http://www.14plus-nrw.de/, Stichworte: Berufs- und Lebensplanung, Mein Leben in 10 Jahren)
Diagnose von Schülerkonzepten:
- Mein Wunscharbeitsplatz – eine Collage
Leistungsbewertung:
- Präsentation der fiktiven eigene Arbeitsbiografie im Rahmen der schuleigenen Praktikumsausstellung vor Eltern sowie Schülerinnen und Schülern der Klassen 9