Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 8.1: Lebenslänglich? – Perspektiven für mein Arbeitsleben

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • analysieren in einfacher Form Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten ausgewählter Personen und Gruppen (SK 3),
  • erläutern ökonomische Strukturen (SK 4)

Methoden- und Verfahrenskompetenz:

  • recherchieren selbstständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs (MK 9)

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

  • beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),
  • beurteilen im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 5)

Handlungskompetenz:

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 5)

Inhaltsfelder:

  • IF 2 (Wirtschaften in Unternehmen)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erwerbsarbeit und Identitätsbildung

Zeitbedarf: 10 Stunden

Vorhabenbezogene Konkretisierungen

Unterrichtssequenz 1: Welche Arbeit passt zu mir?

  • Arbeitsverhältnisse im Überblick: Voll- und Teilzeit-Erwerbsarbeit sowie Zeit-, Leih- und Telearbeit
  • Auswirkungen verschiedener Beschäftigungsformen auf die Arbeitnehmenden

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • beschreiben den Einfluss der Erwerbsarbeit als Vollzeit- und Teilzeitarbeitsverhältnis sowie in den Ausprägungen Zeit-, Leih- und Telearbeit auf die Lebensgestaltung und benennen Folgen für die Identitätsbildung

MK:

  • analysieren komplexere Fallbeispiele auch außerhalb des eigenen Erfahrungsbereichs (MK 9)

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Situationskarte zum fiktiven Unternehmen
  • Arbeitsverhältnisse im Überblick (Information)
  • Statistische Daten zu Auswirkungen von verschiedenen Beschäftigungsformen, exemplarisch: Zeitarbeit

Außerschulische Partner/Lernorte:

  • Zeitarbeitsfirma

Unterrichtssequenz 2: Arbeitslos - hoffnungslos?

  • Folgen von Arbeitslosigkeit für das Individuum: Alles nur Absturz?
  • Stellenangebote und Stellensuche: Passen meine Qualifikationen zum Stellenprofil?
  • Ein neuer Arbeitsplatz ist da: muss ich umziehen (strukturierte Rollensimulation)?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte UK:

  • beurteilen mögliche Auswirkungen eines Arbeitsplatz-, Arbeitgeber- und Berufswechsels sowie eines Arbeitsplatzverlustes für die Lebensgestaltung und das Selbstverständnis des Einzelnen

MK

  • recherchieren selbstständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1)

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Folgen von Arbeitslosigkeit (Information)
  • Stellenanzeigen
  • Rollenkarten
  • Auswertung der Rollensimulation

Außerschulische Partner/Lernorte:

  • Arbeitsagentur

Unterrichtssequenz 3: Zukunftswerkstatt: Meine Arbeitsbiografie in 20 Jahren (Projekt)

Zu entwickelnde Kompetenzen:

HK

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 2),
  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses anhand von vorgegebenen Kriterien aus (HK 5).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Anleitung zur Erstellung einer Arbeitsbiografie(vgl. http://www.14plus-nrw.de/, Stichworte: Berufs- und Lebensplanung, Mein Leben in 10 Jahren)

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • Mein Wunscharbeitsplatz – eine Collage

Leistungsbewertung:

  • Präsentation der fiktiven eigene Arbeitsbiografie im Rahmen der schuleigenen Praktikumsausstellung vor Eltern sowie Schülerinnen und Schülern der Klassen 9
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule