Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 12 Stunden
Thema
„Sterben, Tod – und was kommt danach?“
Inhaltsfelder
- Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IF 1)
- Bibel als „Urkunde“ des Glaubens an Gott (IF 3)
- Jesus der Christus (IF 4)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns
- Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung
- Vom Tod zum Leben - Leiden, Kreuz und Auferstehung
Inhaltliche Vereinbarungen
- Gedanken zum Tod
- Trauerkultur: Todesanzeigen und Begräbnis
- Sterbehilfe
- Nahtoderlebnisse
- und was kommt danach? – Vorstellungen vom Leben nach dem Tod
Kompetenzen
Übergeordnet
HK
Die Schülerinnern und Schüler können- ihre persönlichen religiösen Überzeugungen entwickeln und vertreten (HK 1),
- respektvoll meditative Ausdrucksformen in der Glaubenspraxis umsetzen und reflektieren (HK 4),
- zunehmend selbstständig Projekte zu religiös relevanten Themen planen, durchführen und reflektieren (HK 6).
MK
Die Schülerinnen und Schüler können- religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z. B. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2),
- einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4),
- Bilder, religiöse Räume und Symbole in ihren religiösen und gesellschaftlichen Kontext einordnen und deuten (MK 5).
konkretisiert
SK
Die Schülerinnen und Schüler können- beispielhaft erklären, welche Konsequenzen sich aus der biblischen Ethik für menschliches Handeln ergeben,
- angesichts ethischer Herausforderungen erklären, was die besondere Würde des Menschen ausmacht,
- erklären, warum die Evangelien als „Frohe Botschaft“ gedeutet werden können,
- die Wundererzählungen und Osterzeugnisse als Ausdruck von Glaubenserfahrungen beschreiben, die angesichts von Leid und Tod Menschen Hoffnung geben können,
- die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz und Auferstehung deuten,
- den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod herstellen.
UK
Die Schülerinnen und Schüler können- unter Berücksichtigung kirchlicher Positionen in Ansätzen ethische Problemstellungen bewerten,
- vor dem Hintergrund gängiger und aktueller Vorstellungen von der Wiedergeburt die Bedeutung des christlichen Auferstehungsglaubens beurteilen.
Methodische / didaktische Zugänge
- Referat zur Trauerkultur
- Bildbetrachtung
- Meditation
- Debatte (z. B. Anonyme Bestattung, Sterbehilfe)
- Exkursion (z. B. Hospiz, Bestattungsinstitut, Friedhof, Krematorium)
Lernmittel / Lernorte
Lernmittel
- Todesanzeigen
- Dokumentarfilm
Lernorte
- Friedhof, Krematorium oder Hospiz
Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner
außerschulische Partner
- Friedhof, Krematorium, Grabmalgestalter
- Hospiz
Fachübergreifende Kooperationen
- Naturwissenschaften
Feedback / Leistungsbewertung
- Präsentation
- Meditation (Feedback)