Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 7.III - Umfang 10 Stunden

Thema

Inhaltsfeld/er

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung

Mein Gebrauchsgegenstand nach einer Vorlage – ist er auch gut zu gebrauchen?

  • Fertigungsprozesse (IF 2)
  • Arbeitsplanung und -organisation im Technikraum
  • Technische Zeichnungen und Darstellungen
  • Bau eines Alltagsgegenstandes
  • Mess- und Prüfverfahren
  • Einfache technische Zeichnungen erleichtern die Arbeitsplanung und die Herstellung eines Gebrauchsgegenstandes und seine Beurteilung.
  • Produktion eines Gebrauchsgegenstandes unter Berücksichtigung von materialsparender Herstellung.
  • Bewertung des individuellen Produktes hinsichtlich Maße, Aussehen und Funktionalität

 

Kompetenzen

übergeordnet

konkretisiert

HK

MK

SK

UK

Die Schülerinnen und Schüler

  • be- und verarbeiten Werkstoffe. (HK 1)
  • bedienen (Mess-) Geräte und Maschinen. (HK 2)

Die Schülerinnen und Schüler

  • erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung und den Einsatz von Messverfahren. (MK 3)
  • identifizieren Eigenschaften von Materialien und technischen Systemen durch Messungen. (MK 4)
  • entwickeln angeleitet Kriterien für die Qualität von technischen Systemen. (MK 8)

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Werkzeuge, Geräte und Werkstoffe.
  • ordnen Materialien verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Werkzeuge und Geräte zu.
  • beschreiben einfache Prozesse der Materialbearbeitung.
  • benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität angefertigter Werkstücke.

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen Verarbeitungs-prozesse im Hinblick auf das Schonen und Einsparen von Material.
  • bewerten eingesetzte Verfahren hinsichtlich ihrer Grenzen und Effizienz sowie der Veränderung des Materials.
  • entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung.
  • bewerten das Arbeitsergebnis hinsichtlich seines Aussehens und seiner Funktionalität.
  • erörtern Möglichkeiten der Optimierung der Arbeitsschritte.

 

Vorhabenbezogene Absprachen

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Selbsterstellte Gebrauchsgegenstände mit Angaben der erforderlichen Arbeitsschritte zu deren Herstellung und eventuelle Optimierungsvorschläge der Ergebnisse
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule