Ökonomie und Ökologie der Nahrungsmittelproduktion (IF 4)
Erzeugung Verarbeitung und globale Verteilung von Lebensmitteln
Analyse eines Fallbeispiels: Woher kommen Tomaten im Winter? Anbaumethoden
und Probleme von Monokulturen in Spanien. (Wasserversorgung, Müllentsorgung,
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Verarmung der Biodiversität)
Was haben wir mit Spanien zu tun? Auswirkungen von Konsumverhalten
Gemüse aus der Region – wo kann man das kaufen und ist das immer
teuer? Besuch auf dem Wochenmarkt
Kochen mit Jahreszeiten: Ein Saisongericht kochen.
Kompetenzen
übergeordnet
konkretisiert
HK
MK
SK
UK
Die Schülerinnen und Schüler
be- und verarbeiten auch schwer handhabbare Lebensmittel (HK 1)
Die Schülerinnen und Schüler
identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen
innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern
diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein. (MK 2)
analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte
wie Grafiken, Statistiken, Rezepte, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder,
Karikaturen und Filme. (MK 7)
identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte,
geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie miteinander. (MK
9)
analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor. (MK
10)
Die Schülerinnen und Schüler
erläutern die ungleiche Verteilung ausgewählter Lebensmittel im
globalen Vergleich sowie deren Folgen für die Menschen.
Die Schülerinnen und Schüler
beurteilen unterschiedliche Wege der Lebensmittelproduktion im Hinblick
auf Nachhaltigkeit und Arbeitsökonomie.
beurteilen kriterienorientiert die Zubereitung ökologisch ausgewogener
Speisen und Gerichte.