Die Schülerinnern und Schüler können
- ihre persönlichen religiösen Überzeugungen vertreten (HK 1),
- im Bewusstsein, von Gott getragen zu werden, ihre Stärken und Schwächen wahrnehmen und Möglichkeiten entwickeln, mit diesen verantwortlich umzugehen (HK 2),
- aufgrund eigener Erfahrungen kleine praktische Übungen von Stille und Meditation entwickeln und ausführen (HK 4),
- unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen planen und durchführen (HK 6).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- sich in der Bibel orientieren (MK 3),
- einen religiös relevanten Text kriteriengeleitet erschließen und interpretieren (z.B. durch Textveränderungen, -verfremdungen) (MK 4).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- anhand von Beispielen die Bedeutung und den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung für ihr alltägliches Leben darstellen (SK),
- anhand von Beispielen Kennzeichen von Gewissensent-scheidungen und deren Folgen für das eigene Leben erklären (SK),
- die Aufgabe des Menschen erklären, als Abbild Gottes die Schöpfung zu bewahren (SK),
- erklären, was die besondere Würde des Menschen ausmacht (SK),
- Gottesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Gotteserfahrungen erklären (SK).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- Konflikte, die sich aus dem Umgang mit Freiheit und Verantwortung ergeben, aus christlicher Perspektive bewerten, auch im Sinne der Genderdimension (UK),
- die Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft beurteilen (UK),
- bewerten, inwiefern Gebete und Rituale Räume möglicher religiöser Erfahrungen sein können (UK).
|