Die Schülerinnern und Schüler können
- ihre persönlichen religiösen Überzeugungen entwickeln und vertreten (HK 1),
- im Bewusstsein, von Gott getragen zu werden, ihre Stärken und Schwächen akzeptieren und Möglichkeiten entwickeln, mit diesen verantwortlich umzugehen (HK 2),
- respektvoll meditative Ausdrucksformen in der Glaubenspraxis umsetzen und reflektieren (HK 4).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z.B. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2),
- sich in der Bibel orientieren und einen synoptischen Vergleich durchführen (MK 3),
- einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z.B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4),
- Bilder, religiöse Räume und Symbole in ihren religiösen und gesellschaftlichen Kontext einordnen und deuten (MK 5).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- biblische Texte unter Berücksichtigung ihres Entstehungskontextes analysieren (SK),
- erklären, warum die Evangelien als „Frohe Botschaft“ gedeutet werden können (SK),
- zwischen einer bildhaften und begrifflichen Sprache unter-scheiden (SK),
- das Konfliktpotential der Botschaft Jesu darstellen und erläutern, wie die gesell-schaftlichen Gruppen seiner Zeit reagiert haben (SK),
- den Tod Jesu als Konsequenz seiner Botschaft deuten (SK),
- die Wundererzählungen und Osterzeugnisse als Ausdruck von Glaubenserfahrungen beschreiben, die angesichts von Leid und Tod Menschen Hoffnung geben können (SK),
- Merkmale der Sprachformen Gleichnis- und Wundererzäh-lung beispielhaft analysieren (SK),
- die Symbolik künstlerischer Darstellungen von Kreuz und Auferstehung deuten (SK),
- den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod herstellen (SK),
- die Bedeutung der Eucharistie für das Leben der katholischen Christen erläutern (SK).
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- das Konfliktpotential erörtern, das die Worte und Taten Jesu in der heutigen Zeit immer noch besitzen (UK),
- einseitige und nicht sachgemäße Deu-tungen biblischer Aussagen identifi-zieren und bewer-ten (UK),
- die Bedeutung Jesu für das eigene Leben begründet darlegen (UK 1),
- vor dem Hinter-grund gängiger und aktueller Vorstellun-gen von der Wiedergeburt die Bedeutung des christlichen Aufer-stehungsglaubens beurteilen (UK).
- die Folgen der Theodizeefrage für den Glauben an Gott beurteilen (UK 2).
|