Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben 4, Umfang: 10 Stunden

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Konkretisierung

„Die Sakramente der Kirche – Heilszeichen Gottes“

  • Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IF 1)
  • Sprechen von und mit Gott (IF 2)
  • Jesus der Christus (IF 4)
  • Kirche als Nachfolgege-meinschaft (IF 5)
  • Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern, und der Hoffnung auf Vollendung
  • Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz
  • Jesu Botschaft von der Fülle des Lebens
  • Symbolsprache kirchlichen Lebens
  • Stationen meines Lebens
  • Zeichen und Symbole in unserem Leben
  • Heilzeichen Gottes
  • Sakramente und ihre Bedeutung heute

Kompetenzen

übergeordnet

konkretisiert

HK

MK

SK

UK

Die Schülerinnern und Schüler können

  • ihre persönlichen religiösen Überzeugungen entwickeln und vertreten (HK 1),
  • im Bewusstsein, von Gott getragen zu werden, ihre Stärken und Schwächen akzeptieren und Möglichkeiten entwickeln, mit diesen verantwortlich umzugehen (HK 2),
  • respektvoll meditative Ausdrucksformen in der Glaubenspraxis umsetzen und reflektieren (HK 4),
  • weitgehend selbstständig Elemente gottesdienstlichen Handelns planen und in angemessener Form gestalten (HK 5).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • zu religiös relevanten Themen selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule Informationen beschaffen (MK 1),
  • religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z.B. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2),
  • einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z.B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • anhand von Beispielen darlegen, dass sie im Laufe ihres Erwachsenwerdens einen immer größeren Spielraum für die verantwortliche Gestaltung ihrer Freiheit - auch in Bezug auf ihre Rolle als Frau und Mann gewinnen - (SK),
  • sich als einmaliges, von Gott erschaffenes Wesen beschreiben (SK),
  • Gebet und Liturgie als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gott beschreiben (SK),
  • eigene lebenswichtige und weltanschauliche Anfragen an den Gottesglauben erläutern (SK),
  • den Aufbau und das Selbstverständnis der Katholischen Kirche erklären (SK),
  • die Bedeutung der Eucharistie für das Leben der katholischen Christen erläutern (SK),
  • verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft übernimmt bzw. aktiv werden muss (SK) ,
  • einen Kirchenraum beschreiben und ihn im Hinblick auf seine Symbolsprache deuten (SK).

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Gebete und Rituale als eine Möglichkeit bewerten, Sicherheit und Kraft für das eigene Leben zu gewinnen (UK),
  • die Bedeutung religiöser Lebensregeln für das ei-gene Leben und das Zusammenleben in einer
  • Gemeinschaft
  • beurteilen (UK),
  • Gebete und Rituale als eine Möglichkeit bewerten, Sicherheit und Kraft für das eigene Leben zu gewinnen (UK),
  • begründet darlegen, was Jesus für sie persönlich bedeuten kann (UK),
  • die Bedeutung des Sakraments der Firmung und des Sakraments der Ehe erörtern(UK),
  • Möglichkeiten und Schwierigkeiten erörtern, als katholischer Christ am Leben der Kirche teilzunehmen (UK).

Methodische/ didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback/

Leistungsbewertung

  • Meine persönliche „Schatztruhe“/ Gegenstände, die in meinem Leben wichtig sind.
  • Zeichen und Symbole im Alltag

Lernmittel

  • Musik
  • Zeitschriften( Werbung)
  • Persönliche Gegenstände

Lernorte

  • Kirche

außerschulische Partner

  • Kirche
  • Katechetinnen und Katecheten der Pfarrgemeinde

Fachübergreifende Kooperationen

-

  • Schriftliche Abfrage
  • Quiz
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule