Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 9.2

Thema: Design und Verfremdung – Alltagsgegenstände unter der Lupe

Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben 9.2

Inhaltsfelder:

Bildgestaltung / Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Plastik / Skulptur / Objekt

Kompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ein Alltagsobjekt hinsichtlich der praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktion im Sinne von Produktdesign entwerfen und realisieren,
  • Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Gebrauchsfunktion und Zielgruppe einer Produktgestaltung erläutern,
  • Übereinstimmungen und Unterschiede von Kunstwerken und Produkten der alltäglichen Medien- oder Konsumwelt – auch rollenkritisch – erörtern,
  • heterogene Materialien im Hinblick auf eine Gestaltungsabsicht (Verfremdung) kombinieren und variieren.

(fett = Obligatorik zur Absicherung der KLP-Vorgaben)

V o r h a b e n b e z o g e n e    K o n k r e t i s i e r u n g :

Erläuterung des Themas:

Das Lernarrangement berücksichtigt folgende inhaltlichen Aspekte:

  • Was ist Design? Begriffsdefinition
  • Bereiche von Design (Grafikdesign, Mediendesign, Produkt-/Industriedesign, Fotodesign, …), Aspekte der Designgeschichte
  • Gestaltungsprozesse (analysieren, konzipieren, entwerfen, ausarbeiten)
  • Funktionsanalyse (praktische Funktion, ästhetische Funktion, symbolische Funktion) Zusammenhang Form und Funktion, Zielgruppenorientierung
  • Untersuchung von Gebrauchsgegenständen im Hinblick auf Konsumverhalten, Wertschätzung, Langlebigkeit (z.B. Mode, Accessoires, Möbel,...)
  • Vergleich Design – freie Kunst
  • Verfremdung von Gebrauchsgegenständen in der bildenden Kunst (z.B. Dadaismus)

Die Schülerinnen und Schüler erstellen folgende Unterrichtsergebnisse:

  • Herstellung von Modellen / Gebrauchsgegenständen im Hinblick auf funktionale und ästhetische Gesichtspunkte
  • Herstellung von Mode / Möbeln, Schmuck aus Recyclingmaterial, Herstellung von Verpackungen
  • Verfremdung von Alltagsgegenständen (Stuhl, Brille, Hut, Schuh,Tasse)
  • Herstellung von Assemblagen aus Alltagsmaterial (Tony Cragg, Daniel Spoerri)

Methodische / didaktische Zugänge

  • Erarbeitung des Themas am Beispiel Sportschuh
  • Beschreibung und Analyse der gestalterischen Mittel: Farbigkeit, Kontraste, Material, Symbole und Zeichen
  • Klärung der Gebrauchsfunktion: Hallenschuh, Laufschuh, Spikes, Modeschuh (Sneaker), Statussymbol (Chucks)
  • Herstellung eines Schuhs mit anderer Gebrauchsfunktion:
    • Gestaltungskriterien: Funktion, Gewicht, Komfort, Belüftung, Haltbarkeit, Flexibilität, ...  
    • Elemente: Sohle, Flanke, Kappen, Schnürsenkel, Zunge, Farbe, Reflektorstreifen, Polsterung, Markenzeichen, ...
  • Entwurfszeichnungen (Erfassen der Objekte durch konturierende Skizze), Farbstudien, Materialstudien
  • Verfremdung eines Schuhs unter einer selbstgestellten Themen-stellung (z.B. Discoschuh, Gartenschuh, Horrorschuh, ...)

Lernmittel / Lernorte

Lernmittel

  • Abbildungen
  • Alltagsgegenstände

Lernorte

  • Schule
  • Stadtmuseum
  • Fachgeschäfte

Weitere Absprachen der Fachkonferenz

---

 

Schülerarbeit: Brillendesign

Fächerübergreifende Kooperation / außerschulische Partner

  • Berufsfelder Design, Innenarchitektur
  • Berufsfeld Möbelherstellung
  • Berufsfeld Textilherstellung

Feedback / Leistungsbewertung

  • Untersuchung der Produkte auf Funktionalität, Ästhetische Maßstäbe, Originalität anhand von selbst erstellten Evaluationsbögen/ Bewertungskriterien
  • Weitere mögliche Prüfkriterien für Design: Gestaltungsqualität, praktischer Nutzen, ausreichende Sicherheit, Lebensdauer und Gültigkeit, Ergonomie, technische und formale Eigenständigkeit, Umweltfreundlichkeit, ...
  • Galeriegang
  • Modenschau
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule