Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Rechnen mit rationalen Zahlen

Verbindliche Absprachen
Kontexte
  • "Mein Leben in Mathematik"
Prozesse
  • Modellieren:
    • negative Zahlen als Spiegeloperation
    • negative Zahlen als Darstellungsform in Alltagskontexten
  • Argumentieren
    • Begründungen durch Spiegelung und Permanenzreihen
  • Kommunizieren: Verbalisieren
    • Kontexte mathematisch fachlich korrekt beschreiben und erklären
Inhalte
  • Grundrechenarten mit rationalen Zahlen durchführen (Division nur durch natürliche Zahlen)
  • Operationseigenschaften (Umkehrbarkeit, gleich- und gegensinniges Verändern) Rechengesetze (Distributiv-, Kommutativ- und Assoziativgesetz) nutzen
  • Rationale Zahlen ordnen und vergleichen
  • E- Kurs: Grundrechenarten mit rationalen Zahlen (ohne Einschränkung)
Didaktik und Methodik
  • Alle Grundrechenarten mit rationalen Zahlen, vor allem mit negativen rationalen Zahlen; Vertiefung im E-Kurs
  • Fortgesetztes Kopfrechnen mit geeigneten Aufgaben
  • Schriftlichen und halbschriftliche Rechenverfahren
  • Operationseigenschaften in strukturierten übungspäckchen entdecken
  • Darstellungswechsel beim Ordnen
Sprachsensibler Unterricht
  • Doppelte Negationen im Sprachgebrauch versus Multiplikation negativer Zahlen
Hinweise zur Durchführung der Unterrichtsreihe
Geplante Dauer
  • 6 Wochen
Ablauf
  • "Mein Leben in Mathematik"
    • Spieglein, Spieglein – Spiegelung als Multiplikation mit (-1)
    • Anwendungen: Thermometer – Fahrstühle – tauchen – wandern – skifahren
    • Abstand vom Nullpunkt – einmal groß, einmal klein
    • Geometrische Interpretation der Strichrechnung – Vektoren
    • Temperaturdifferenzen, Höhendifferenzen (auch Permanenzreihen)
    • Vertiefung durch Darstellungen in Sachzusammenhängen
    • Wie viel Höhenmeter bin ich gelaufen?
    • Wie viel Geld bleibt übrig?
    • abstraktes Rechnen mit ganzen Zahlen (operativ- strukturierte übungen; Permanenzreihen)
Lernzielkontrolle
  • Zahlen an der Zahlengerade
  • Vorgänger und Nachfolger
  • Wie heißen die nächsten Zahlen?
  • Erklärung "Warum ergibt (-1)*(-1) eins?"
  • größer – kleiner
  • Sachkontexte
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule