Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Übersicht Jahrgangsstufe 9 – Obligatorik: Ca. 60 Stunden

BF 1

UV 43

Wie bereite ich mich gezielt für spezifische Sportarten vor und nach? – selbständig spezifische Aufwärm- und Trainingsmethoden für ausgewählte Sportarten anwenden und im „Cool down“ passende Entspannungsmethoden einsetzen

Std. 8

SuS können

sich selbstständig funktional – allgemein und sportartspezifisch – aufwärmen und entsprechende Prozesse  funktionsgerecht planen und mit einer Gruppe durchführen (BWK)

unterschiedliche Entspannungstechniken (z. B. progressive Muskelentspannung) ausführen und deren  Funktion und Aufbau beschreiben und  mit einer Gruppe durchführen (BWK)

ein Aufwärmprogramm nach vorgegebenen Kriterien zielgerichtet leiten (MK)

ihre individuelle Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen beurteilen (UK)

BF 2

UV 44

Was ist eigentlich „unser Spiel“? – geeignete Spielformen Kriterien geleitet entwickeln, erproben und variieren

Std.  8

SuS können

Kleine Spiele für Mitschülerinnen und Mitschüler im Schulsport unter Berücksichtigung von  Rahmenbedingungen (soziokulturelle Hintergründe, Spielmaterial, Räume) planen und erproben (BWK)

ein Repertoire an Spielen bezogen auf unterschiedliche Rahmenbedingungen (z. B. Spielidee, Spielregel,  Personenzahl, Spielmaterial oder Raum) – auch außerhalb der Sporthalle – initiieren, eigenverantwortlich  durchführen und/oder anleiten und zielgerichtet verändern (MK)

Spiele hinsichtlich ihrer Zielgruppe (z. B. unter Beachtung von körperlichen Voraussetzungen bzw.  Handicaps, Geschlecht, Leistungsunterschieden und soziokulturellen Hintergründen) beurteilen (UK)

BF 3

UV 46

Fit und gesund! – ausdauerndes Laufen systematisch verbessern

Std.  8

SuS können

beim Laufen eine Ausdauerleistung (ca. 30 Minuten) gesundheitsorientiert – ohne Unterbrechung, in  gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit – erbringen und Auswirkungen  der Ausdauerleistung auf die Gesundheit beschreiben (BWK)

selbstständig für die Verbesserung der leichtathletischen Leistungsfähigkeit üben und trainieren (MK)

BF 5

UV 48

Le Parkour – Hindernisse kreativ, schnell und sicher überwinden

Std.  10

SuS können

an Turngeräten und Gerätekombinationen turnerische Bewegungen auf der Basis individueller  normungebunden oder normgebunden ausführen und verbinden (BWK)

an ihre individuellen Leistungsvoraussetzungen angepasste Wagnis- und Leistungssituationen bewältigen  sowie grundlegende Sicherheits- oder Hilfestellungen sachgerecht ausführen (BWK)

zwischen notwendiger Hilfeleistung und ausreichender Bewegungssicherung unterscheiden, die grundlegenden Helfergriffe anwenden und sich bei Lern-, Übungs- und Gestaltungsaufgaben situationsgerecht  und verantwortungsbewusst verhalten (MK)

Zusammenhänge zwischen Wagnissituationen und individuellem Leistungsvermögen beurteilen (UK)

BF 6

UV 47

Tänze aus anderen Kulturen kennen lernen, variieren und präsentieren

Std.  8

SuS können

ausgehend von vorgegebenen Gestaltungsabsichten, -aufgaben und –anlässen eigene Kompositionen (z. B.  Fitnesschoreografie in der Gruppe, tänzerische Gruppengestaltung) entwickeln, umsetzen und präsentieren  (BWK)

ihr ästhetisch-gestalterisches Bewegungsrepertoire aus unterschiedlichen Bereichen (z. B. Schulsport,  Hobbys, Trends der Jugendkultur) für eine Präsentation (z. B. Schulaufführung) nutzen (MK)

bewegungsbezogene Klischees (u. a. Geschlechterrollen) beim Gestalten, Tanzen, Darstellen kritisch  bewerten und beurteilen (UK)

BF 7

UV 49

Immer passend, um zu gewinnen – taktische und technische Parameter im Mannschaftsspiel situativ anpassen

Std.  10

SuS können

ein großes Mannschafts- und ein Partnerspiel auf fortgeschrittenem Spielniveau regelgerecht und situativ   angemessen sowie fair und mannschaftsdienlich spielen, dabei jeweils spielspezifisch wichtige Bedingungen   für erfolgreiches Spielen erläutern (BWK)

sportspielspezifische Handlungssituationen differenziert wahrnehmen sowie im Spiel technisch und taktisch   angemessen agieren und reagieren (BWK)

grafische Darstellungen von Spielsituationen auf die erlernten Mannschafts- und Partnerspiele erklären und in  der Praxis anwenden (MK)

die Bewältigung von Handlungssituationen im Spiel kriteriengeleitet bewerten sowie die individuelle  Spielfähigkeit beurteilen (UK)

BF 9

UV 46

Festhalten und Befreien – Lösungen für (Boden-) Zweikampfsituationen gemeinsam entwickeln und für den kontrollierten Kampf nutzen

Std.  8

SuS können

grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten (z. B. Techniken zum Fallen, Halten und Befreien) und taktischkognitive Fähigkeiten (z. B. Ausweichen, Blocken, Fintieren) beim Ringen und Kämpfen anwenden (BWK)

mit Risiko und Wagnis beim Kämpfen situationsangepasst und verantwortungsvoll umgehen sowie  regelgerecht und fair miteinander kämpfen (BWK)

Regeln für chancengleiches und faires Miteinander im Zweikampf erstellen und einen Zweikampf nach  festgelegten Regeln leiten (MK)

der Partnerin bzw. dem Partner unter abgesprochenen Beobachtungsaspekten eine Rückmeldung im Übungs- und Zweikampfprozess geben (MK)

die eigene und die Leistungsfähigkeit anderer in Zweikampfsituationen nach vereinbarten Kriterien  einschätzen (UK)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule