Thema |
Inhaltsfelder |
Inhaltliche Schwerpunkte |
Konkretisierung |
Spiel, Spaß und Spannung – spielerisch mit den Sinnen lernen |
Inhaltsfeld 3: Funktion und wirtschaftliche Bedeutung von Textilem |
- ästhetische Aspekte von textilem Material bei Spielobjekten
- funktionale Verwendung von textilem Material bei Spielobjekten
|
- Beschreibung und Analyse von Gesellschaftsspielen
Mit Hilfe z.B. von Gesellschaftsspielen das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler aktivieren. Herstellen eines Bezuges zu heutigen Spielen (z.B. Computerspiele, Gamekonsolen). Vergleichen hinsichtlich der Form- und Farbgestaltung und der Spielbarkeit. Auswahl des Spiels Memory für die Gestaltungsaufgabe.
- Eigene Spiele entwerfen
Entwurf von eigenen Memorykarten. Beachten der Farbgestaltung. Anfertigen eines Entwurfes unter Berücksichtigung der Spielbarkeit, des textilen Materials- und Werkzeugeinsatzes.
- Erproben von textilen Materialien und Techniken zur Ausgestaltung
Kennenlernen und Wiederholen textiler Techniken (z.B. Sticken, Drucken, Nähen) und textiler Materialien (z.B. Baumwolle, Wolle, Filz).
- Mit dem Tastmemory gemeinsam spielen
Mit den erstellten Memorykarten spielen. Die eigene Arbeit hinsichtlich der Funktionalität, Farb- und Formgestaltung reflektieren.
|
Rezeptionskompetenz |
Produktionskompetenz |
Die Schülerinnen und Schüler können
- textile Spielobjekte im Hinblick auf ihre technische, ästhetische und kommunikative Funktion beschreiben,
- textile Spielobjekte unter Berücksichtigung von ausgewählten Aspekten der Form- und Farbgestaltung, der Oberflächenbeschaffenheit und der Konstruktion analysieren und unter Verwendung der eingeführten Fachbegriffe darstellen und erklären,
- ausgewählte Aspekte der Form- und Farbgestaltung, der Oberflächenbe-schaffenheit und Konstruktion von Spielobjekten bewerten,
- textile Spielobjekte unter Bezugnahme auf eine vorgegebene Aufgabenstellung hinsichtlich ihrer Spielbarkeit bewerten,
- in Ansätzen die Fertigungsbedingungen und Sicherheitsaspekte beim Gebrauch von Spielobjekten beschreiben.
|
Die Schülerinnen und Schüler können
- einfache textile Spielobjekte unter einer vorgegebenen Aufgabenstellung angeleitet entwerfen und gestalten,
- mit textilem Material eine konkrete Spielsituation gestalten bzw. präsentieren,
- vorgefertigte oder selbst gestaltete textile Spielobjekte insbesondere im Bezug auf ihre technische, aber auch auf ihre ästhetische und kommunikative Funktion einordnen und bewerten,
- die Spielbarkeit ihrer Spielobjekte sachbezogen beurteilen,
- den Arbeitsprozess und die Zwischenprodukte der zu entwerfenden Spielobjekte bzw. der zu gestaltenden Spielsituation gemäß der Aufgabenstellung beurteilen und ihr weiteres Vorgehen erläutern.
|
Methodische / didaktische Zugänge |
Lernmittel / Lernorte |
Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner |
Feedback / Leistungsbewertung |
- Aktivieren von Vorwissen mit Realmedien (z.B. Gesellschaftsspiele) und durch Schülerbeiträge.
- Partnerarbeit: Schülerinnen und Schüler entwerfen gemeinsam eigene Memorykarten.
- Die Schülerinnen und Schüler probieren verschiedene Techniken (z.B. Sticken, Drucken, Nähen) und Materialien (z.B. Knöpfe, Perlen) zum Gestalten der textilen Memorykarten aus.
- Auswahl der entsprechenden Technik und des Materials für die eigenen Memorykarten. Evt. Überabeitung der Entwürfe.
- Reflexion: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre Ergebnisse durch konkretes Spielen mit dem Memory (evtl. Variationen z.B. mit verbundenen Augen).
|
Lernmittel
- Gesellschaftsspiele, Internetspiele, Spielkonsolen
- Nadeln, Scheren
- Stoffe, Knöpfe, Bänder, Wolle, Pappe
Lernorte
- Klassenraum
- Besuch der Bücherei
- Spielwaren-Fachgeschäft
|
Fachübergreifende Kooperationen
Deutsch:
- Schreiben einer Spielanleitung
- Mündliches Beschreiben von Spielabläufen
Projekttag Spiele
außerschulische Partner ---
|
- Überprüfen der Ergebnisse mit Hilfe von Kriterien
- Bewerten der Skizze und des Entwurfs
- Umsetzung hinsichtlich der Spielbarkeit, z.B. halten die Karten, hält die Naht…
- Begutachten der Form- und Farbgestaltung
|