Biologie Klasse 5, 1. Halbjahr Kontextthema: Tiere und Pflanzen in der Umgebung
Inhaltsfelder
- Tiere und Pflanzen in Lebensräumen
Inhaltliche Schwerpunkte
- Vielfalt von Lebewesen und Naturschutz
Die Schülerinnen und Schüler können…
- biologische Objekte und Vorgänge nach vorgegebenen Kriterien ordnen (UF3).
- altersgemäße Texte mit biologischen Inhalten Sinn entnehmend lesen und sinnvoll zusammenfassen (K1).
- Informationen zu vorgegebenen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen (K5).
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
- Anwenden eines Bestimmungsschlüssels zur Bestimmung von Blütenpflanzen; kurze Sachtexte erstellen, Kurzvorträge adressatengerecht halten
Verbindung zu den Basiskonzepten
- System: Blütenpflanzen, Produzenten, Konsumenten, Nahrungsketten, Tierverbände
- Struktur und Funktion: Arten, Blütenbestandteile, Samenverbreitung
- Entwicklung: Fortpflanzung, Amphibienentwicklung
Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern
- Pflanzen und Tiere – Leben mit den Jahreszeiten (Kl. 5/6)
- Die Sonne – Motor des Lebens (Kl.5/6)
- Physik: Inhaltsfeld Sonnenenergie und Wärme (Kl. 6)
- Fach Deutsch : Texte lesen und erstellen
Umgang mit Fachwissen
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- die Bestandteile einer Blütenpflanze zeigen und benennen und ihre Funktionen erläutern. (UF1)
- die Unterschiede zwischen einem Wirbeltier und ausgewählten Wirbellosen erläutern. (UF3)
- verschiedene Lebewesen kriteriengeleitet mittels Bestimmungsschlüssel bestimmen. (UF3)
- die Umsetzung des Prinzips der sexuellen Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren vergleichen und Gemeinsamkeiten aufzeigen. (UF4)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Blüten (Rapsblüte, Kirschblüte, Tulpe)
- Auswahl der Lebewesen aus dem Schulumfeld,oben genannte Blütenpflanzen müssen enthalten sein
- Insekten und Spinnentiere
- Vögel (Amsel, Sperling, Meisen, Elster)
- Laubbäume (Hain-, Rotbuche, Eiche, Ahorn)
Umgang mit Fachwissen
- Blütenaufbau mithilfe eines Blütenmodells erklären
- Unterrichtsgänge, Freilandbeobachtungen, zum Erfassen des Lebensraums
- Merkmale von Wirbellosen und Wirbeltieren mithilfe vorgegebener Kriterien vergleichen und schriftlich formulieren
- Zusammenarbeit mit dem Forstamt zum kriteriengeleiteten Kennenlernen von Laubbäumen und Vögeln in der Praxis
Erkenntnisgewinnung
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- mit Struktur- und Funktionsmodellen zielgerichtet Eigenschaften von Tieren und Pflanzen sowie biologische Vorgänge u.a. die Windverbreitung von Samen erläutern. (E7)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Angepasstheit von Blüte und Bestäuber
- Modellkritik an den selbstgebauten Flugmodellen (Interaktionsbox)
Umgang mit Fachwissen
- Angepasstheit von Blüte und Bestäuber an einem Funktionsmodell zur Bestäubung des Wiesensalbeis durch die Biene erläutern
- Übung der Hypothesenbildung am Beispiel von Modellen zur Windverbreitung von Samen und der korrekten sprachlichen Darstellung kausaler Zusammenhänge
- Einsatz der Interaktionsbox Samenverbreitung
Kommunikation
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- Inhalte von Texten und Abbildungen aus verschiedenen Medien zu Tieren und Pflanzen eines Lebensraumes schriftlich und sprachlich korrekt zusammenfassen. (K1, K5)
- Nahrungsbeziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten grafisch darstellen und daran Nahrungsketten erklären. (K4)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Erstellung von Nahrungsketten mit Hilfe von Begriffskarten
- Einsatz von Bildkarten
- Üben von kleinen Vorträgen
Umgang mit Fachwissen
- Kriteriengeleitete Beschreibung von Vorgängen in Anlehnung an die Absprachen mit der Fachkonferenz Deutsch
- Erstellen von Notizen aus vorgegebenen Sachtexten zu verschiedenen Produzenten und Konsumenten und ihre schriftliche Darstellung in Absprache mit der Fachkonferenz Deutsch
- Erstellen von Kurzvorträgen aus den erstellten Texten und mithilfe von Bildkarten
Bewertung
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- Aus den Kenntnissen über ausgewählte Amphibien Kriterien für Gefährdungen bei Veränderung ihres Lebensraums durch den Menschen ableiten (B1, K1, K6)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Kröten, Monographie zur Erdkröte
- „Die Erdkröte - Laichwanderung und Schutz“ VHS Video Edmond 4201638
- Interessen geleitete DiskussionInformationen vom NABU, http://www.nabu.de/ oder BUND
Umgang mit Fachwissen
- Verwendung von Informationen zur Erstellung eines einfachen Textes über die Erdkröte unter dem Aspekt des Lebensraumes
- Eigene Entscheidungen zum Amphibienschutz am Beispiel der Kröte auf der Basis von biologischem Wissen treffen, in Gruppenarbeit Plakate zum Krötenschutz erstellen