Chemie Klasse 9, 2. Halbjahr Mineralien und Kristalle ca. 12 Unterrichtsstunden
Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.
Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.
In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.
Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht festgehalten werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.
Inhaltsfelder
- Säuren, Laugen, Salze
Inhaltliche Schwerpunkte
- Neutralisation
- Salze und Mineralien
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen
Schülerinnen und Schüler können
- Konzepte der Chemie an Beispielen erläutern und dabei Bezüge zu Basiskonzepten und übergeordneten Prinzipien herstellen. (UF1)
- für Entscheidungen in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben und begründet gewichten. (B1)
Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen:
- verantwortungsvolles Experimentieren mit „Gefahrstoffen“
- eigenständige Entwicklung von Versuchsreihen, deren Durchführung und Protokollierung im Hefter
- Zielgerichtete Recherchen zu Gefahrstoffen im Haushalt und Beruf, Entwicklung von Regeln im Umgang
- Steckbriefe wichtiger Säuren und Laugen, evtl. auch Lernplakate
- Versuchsprotokolle mit Beschreibung, Beobachtung, Erklärung nach vorgegebenem Aufbau
Verbindung zu den Basiskonzepten
Basiskonzept Chemische Reaktion
- Neutralisation, Hydration
Basiskonzept Struktur der Materie
- Wassermolekül als Dipol, Wasserstoffbrückenbindung, Protonenakzeptor und –donator, Ionenbindung und Ionengitter
Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern
- Chemie: Säuren und Laugen
- Biologie: Gesundheitsbewusstes Leben, Ernährung und Verdauung, Lebensmittel, Nährstoffe, Mineralstoffe, Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen, Keimung, Wachstum
- Hauswirtschaft: Gesunde Ernährung, Lebensmittel
Umgang mit Fachwissen
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- an einfachen Beispielen die Elektronenpaarbindung erläutern. (UF2)
- die räumliche Struktur und den Dipolcharakter von Wassermolekülen mit Hilfe der polaren Elektronenpaarbindung erläutern. (UF1)
- am Beispiel des Wassers die Wasserstoff-Brückenbindung erläutern. (UF1)
- Stoffmengenkonzentrationen an einfachen Beispielen saurer und alkalischer Lösungen erklären. (UF1)
- die Salzbildung bei Neutralisationsreaktionen an Beispielen erläutern. (UF1)
- an einem Beispiel die Salzbildung bei einer Reaktion zwischen einem Metall und einem Nichtmetall beschreiben und dabei energetische Veränderungen einbeziehen. (UF1)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Wasser, Methan, Wasserstoff, Sauerstoff
- Wasser bildet sechseckige Strukturen, räumliche Ausdehnung, Schneeflocken, Anomalie des Wassers
- Wasser bildet sechseckige Strukturen, räumliche Ausdehnung, Schneeflocken, Anomalie des Wassers
- Einführung Molbegriff, molare Lösungen
- Salzsäure und Natronlauge, Gipsdarstellung bei Rauchgasentschwefelung
- Reaktion Natrium und Chlor, Farberscheinung, spontane Leuchterscheinung, exotherme Reaktion
Verbindliche Absprachen zum Unterricht
- Polare und unpolare Elektronenpaarbindung, energetisch günstiger Zustand, Edelgaskonfiguration
- Folien mit keilförmig gezeichneten Elektronenpaaren ordnen, Teilladung (d) beschriften
- Folien mit keilförmig gezeichneten Elektronenpaaren ordnen, Teilladung (d) beschriften
- Einfache Titration von Salzsäure und Natronlauge
- Salzsäure und Natronlauge im Experiment, Gipsdarstellung im Film
- Gefahrstoffverordnung, Ersatzstoffpflicht: Tafelversuch
Erkenntnisgewinnung
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- Neutralisationen mit vorgegebenen Lösungen durchführen. (E2, E5)
- den Aufbau von Salzen mit Modellen der Ionenbindung und das Lösen von Salzkristallen in Wasser mit dem Modell der Hydration erklären. (E8, UF3)
- die Leitfähigkeit einer Salzlösung mit einem einfachen Ionenmodell erklären. (E5)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Essigsäure / Ammoniakreiniger, Milch / Magensaft
- Ionengitter, Kristallbildung, Wasser als Dipol, Hydrathülle
- „gegensätzliche Ladungen“, Elektronentransport
Verbindliche Absprachen zum Unterricht
- pH-Bestimmung mit Universalindikator, Rotkohlsaft und pH-Messgerät, Gruppenteilige Arbeit, Kurs: Leitfähigkeitsbestimmung bei der Titration
- Film „Salze“, Kristallformen
- „gegensätzliche Ladungen“, Elektronentransport
Kommunikation
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- in einer strukturierten, schriftlichen Darstellung chemische Abläufe sowie Arbeitsprozesse und Ergebnisse (u.a. einer Neutralisation) erläutern. (K1)
- unter Verwendung von Reaktionsgleichungen die chemische Reaktion bei Neutralisationen erklären und die entstehenden Salze benennen. (K7, E8)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Versuchsprotokoll, Hydronium- und Hydroxid-Ionen Reaktion getrennt betrachten, Salze benennen
- Salzsäure, Natronlauge, Kochsalz, Zitronensäure, Citrate
Verbindliche Absprachen zum Unterricht
- Formular „Versuchsprotokoll
Bewertung
Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …
- die Verwendung von Salzen unter Umwelt- bzw. Gesundheitsaspekten kritisch reflektieren. (B1)
Verbindliche Absprachen zu Inhalten
- Förderliche oder toxische Wirkungen, Nitrierung des Grundwassers durch Überdüngung, Bedeutung von Salzen für eine gesunde Ernährung
Verbindliche Absprachen zum Unterricht
- Jodsalz, Pökelsalz, Streusalz, isotonische Getränke, Energy-Drinks usw., Gülleverordnung, Problematik der Überdüngung in Landwirtschaft und Hausgärten
Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:
Salze
http://de.wikipedia.org/wiki/Salze
Speisesalz
http://de.wikipedia.org/wiki/Speisesalz
Mineralsalze
http://de.wikipedia.org/wiki/Mineralsalze
Dünger
http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnger
Kostbares Salz
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2005/0419/uebersicht_salz.jsp
Planet Wissen – Salz
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/essen/salz/index.jsp
Kalk
http://http://www.seilnacht.com/Lexikon/Lexikon.htm
Fritz Haber