Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Realschule - Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben "Unsere Erde – der Planet, auf dem wir leben"

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Grundsätze auch umgesetzt werden.

 

Jahrgangsstufe 5, Unterrichtsvorhaben II, Umfang 6 Stunden

Thema

Unsere Erde – der Planet, auf dem wir leben

Inhaltsfelder

  • Inhaltsfeld 4: Merkmale der Erde

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Kugelgestalt und Drehbewegung der Erde
  • Land-Meer-Verteilung auf der Erde

Konkretisierung

  • Die Drehbewegungen von Erde und Mond
    Unter Einbeziehung des Vorwissens der Schüler die Kugelgestalt und Ekliptik der Erde und die verschiedenen Drehbewegungen mit Hilfe eines Globus und eines Modells von Sonne und Mond darstellen sowie Tag- und Nachtentstehung simulieren. In elementarer Form Ursachen von Ebbe und Flut erklären.
  • Das Gradnetz der Erde
    Am Globus das Gradnetzes ausgehend von den Großkreisen Äquator und Nullmeridian erklären und an kugelförmigen Körpern (z.B. Orangen) nachvollziehen.
  • Historische und moderne Entdecker
    Mit Hilfe von einfachen Längen- und Breitenangaben die Schifffahrtsrouten von Da Gama, Magellan und Kolumbus (auch Beweis der Kugelgestalt) auf einer Weltkarte nachvollziehen und beschreiben.
  • Land-/Meerverteilung und Superlative der Erde
    Die Größe der Kontinente und Ozeane aus Diagrammen entnehmen sowie physische Superlative (größter Ozean, Kontinent, Staat, Fluss, Berg, Insel etc.) verorten.

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen unter vorgegebenen Fragestellungen Informationen aus Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit – u.a. Texten, Diagrammen, Bildern sowie Karten unter Zuhilfenahme von Zeichenerklärungen und Maßstabsleisten (MK 2),
  • analysieren in elementarer Form kontinuierliche und diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Bilder und Grafiken (MK 3).

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben grundlegende Merkmale der Erde (Kugelgestalt und Drehbewegung) (SK 1),
  • erklären in elementarer Form Ursachen für Tag und Nacht sowie für Ebbe und Flut (SK 4),
  • beschreiben die Größe von Kontinenten und Ozeanen und verorten diese mithilfe eines vereinfachten Gradnetzmodells auf der Erde (SK 1+2).

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen grundlegende Vorstellungen von der Gestalt der Erde früher und heute (u.a. Scheibe und Kugel) und erörtern in elementarer Form Ursachen für die unterschiedlichen Weltbilder (UK 2+4),
  • beurteilen die Begrenztheit des eigenen Erfahrungsraumes vor dem Hintergrund der Gesamtgröße der Erde (UK 1+5).

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Simulation der Drehbewegungen mit Modellen von Erde, Mond und Sonne
  • Gruppenarbeit: Schüler stellen sich als Sonne, Mond und Erde auf und stellen Rotation und Revolution dar
  • Darstellung der Tag-/Nachtentstehung mit Hilfe von Globus und Taschenlampe
  • Einfache Gradnetzunterteilung eines kugelförmigen Körpers (z.B. mit Hilfe von Orange und Gummibändern)
  • Eintrag der Schifffahrtsrouten historischer Entdecker auf einer Weltkarten-Kopie an Hand von Wegemarken in Längen- und Breitengrad Angaben
  • Zusammenfügung eines einfachen Kontinent-/Ozean-Puzzles

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel:

  • Schulbuch
  • Globus, Mond- und Sonnenmodell (nicht maßstabsgetreu), Taschenlampe
  • Im Klassensatz Kopien einer Weltkarte mit Gradnetz

Lernorte:

  • Klassenraum
  • LWL-Museum für Naturkunde

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

außerschulische Partner

  • ---

Fachübergreifende Kooperationen

  • Geschichte: Inhaltsfeld 4: Neue Welten und neue Horizonte

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Test zum Thema "Unsere Erde" (gesamte Lerngruppe)
  • Entdeckerrouten auf Weltkartenkopie (Einzelarbeit, gesamte Lerngruppe)
  • Präsentation der Gruppenarbeit zu den Drehbewegungen von Erde und Mond (einzelne Gruppe(n) von je 3 Schülern)
  • Portfolio
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule