Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Realschule - Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben "Eine Welt – viele Lebenswelten"

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Grundsätze auch umgesetzt werden.

 

Jahrgangsstufe 8, Unterrichtsvorhaben II, Umfang 12 Stunden

Thema

Eine Welt – viele Lebenswelten

Inhaltsfelder

  • Regionale und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung (IF 7)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Verschiedene Indikatoren in ihrer Bedeutung für die Erfassung des Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und Staaten (hier Focus: Analphabetenrate, HDI, ärztliche Versorgung)
  • unterschiedliche Ausprägung des tertiären Sektors in Industrie- und Entwicklungsländern

Konkretisierung

  • Räumliche Unterschiede in Deutschland und in Europa
    Wie wirken sich Arbeitslosenquote, verfügbares Einkommen und Kaufkraft auf Wirtschaftsregionen und Staaten aus?
  • Ist Entwicklung messbar?
    Wir suchen Antworten auf die Fragen, was bedeutet eigentlich Entwicklung und wann ist ein Land arm, wann ist es reich.
  • Der Human Development Index (HDI)
    Wir verknüpfen die Wirtschaftskraft eines Landes mit drei Bereichen der allgemeinen Lebenssituation.
  • Ohne mein Handy geht gar nichts! 
    Wir untersuchen Festnetz- und Handynutzung in NRW und in Afrika. Wie breit ist die digitale Kluft?
  • Lernerfolgskontrolle

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnern und Schüler

  • vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert und entwickeln – auch gemeinsam mit anderen – Lösungsansätze zu komplexen Raumkonflikten (HK 3).

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule – u.a. in Bibliotheken und im Internet -, um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen (MK 1),
  • entnehmen geografisch relevante Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 2).

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden anhand ausgewählter Indikatoren zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern.

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen die Aussagekraft von Indikatoren für die Bewertung von Entwicklungsstand und Lebensqualität in unterschiedlichen Staaten.

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Ländersteckbrief Äthiopien
  • Die Welten von zwei Kindern: A in Deutschland, B in Äthiopien
  • Karten und Tabellen zur HDI-Rangliste
  • Kugellager: Village Phone und E-Learning
  • Diskussion: Wozu brauchen Menschen, die Hunger leiden, das Internet?

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel:

  • Schulbuch
  • Weltatlas

Lernorte:

  • Klassenraum
  • Computerraum

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

außerschulische Partner

  • ---

Fachübergreifende Kooperationen

  • Politik:
    IF7: Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens
    Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Selbsteinschätzung
  • Ländersteckbrief
  • Diskussion
  • Test
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule