Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Realschule - Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens „Miteinander - nebeneinander - gegeneinander: Kulturen begegnen sich“

Hinweis:: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen werden.

Jahrgangsstufe 7, Unterrichtsvorhaben I, Umfang 8 Stunden

Thema

Miteinander – nebeneinander – gegeneinander: Kulturen
begegnen sich

Inhaltsfelder

Inhaltsfeld 3b: Europa im Mittelalter

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Mit-, Neben- und Gegeneinander am Rande des Abendlandes: Christen, Juden und Muslime

Konkretisierung

  • Juden, Christen und Muslime im mittelalterlichen Spanien
  • Gewalt im Zeichen des Kreuzes

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-)öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf.

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her,
  • identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern),
  • wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus,
  • beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht,
  • beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (u.a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar.

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben die Begegnung von Kulturen im maurischen Spanien als Beispiel für ein gelungenes Miteinander von Christen, Juden und Muslimen,
  • beschreiben die Begegnung der Kulturen während der Kreuzzüge unter Berücksichtigung des Alleingültigkeitsanspruches der Religionen.

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen und bewerten die Kreuzzüge aus zeitgenössischer christlicher und muslimischer Sicht sowie aus heutiger Perspektive.

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Untersuchung der ökonomischen, sozialen, machtpolitischen und religiösen Motive der Kreuzzüge
  • Quellenanalyse: Eroberung Jerusalems aus christlicher und muslimischer Sicht
  • Beurteilung und Bewertung der Kreuzzüge auch aus heutiger Sicht z.B. mittels einer Podiumsdiskussion

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel / Materialien:

  • Jerusalem – drei Religionen

Besondere Lernorte:

  • Evtl. ein Besuch in der Synagoge, Moschee oder christlichen Kirche

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

Fächerübergreifende Kooperationen:

Religionslehren / Praktische Philosophie:

  • Ggf. Anbindung an Ev. Religionslehre – Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5)
  • Ggf. Anbindung an Kath. Religionslehre – Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6)

Außerschulische Partner:

  • Jüdische Gemeinde
  • Moscheeverein
  • Ev. und kath. Gemeinden

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Methodenkompetenz zur Quellenanalyse – Buddybook

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule