Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Geschichte Realschule - Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens „Lebenswelten in der Ständegesellschaft“

Hinweis:: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen werden.

Jahrgangsstufe 6, Unterrichtsvorhaben VII, Umfang 12 Stunden

Thema

Lebenswelten in der Ständegesellschaft

Inhaltsfelder

Inhaltsfeld 3a: Europa im Mittelalter

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Grundherrschaft und Ständegesellschaft
  • Die mittelalterliche Stadt

Konkretisierung

  • Vasallen, Lehnsherren und Bauern
  • Das Leben auf dem Land ändert sich
  • Die Welt der Ritter und das Leben auf der Burg
  • Klosterleben im Mittelalter und heute
  • Leben und Überleben in der mittelalterlichen Stadt

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen.

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder,
  • beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung,
  • wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an.

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären in elementarer Form das Lehnswesen im Rahmen des mittelalterlichen Personenverbandsstaates mit seinen Funktionen und Wirkungen für Reichsverwaltung und Reichssicherung,
  • erklären die Funktionsweise von Grundherrschaft und Ständegesellschaft,
  • beschreiben das mittelalterliche Leben unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen auf dem Land, im Kloster, auf der Burg und in der Stadt und erläutern dieses mit Gegenwartsbezug in einem der vier Bereiche.

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die gesellschaftliche Ordnung der Ständegesellschaft auch im Vergleich mit heutigen Strukturen,
  • beurteilen die Tragfähigkeit des Bildes vom „finsteren Mittelalter“, 
  • prüfen und bewerten heutige Darstellungen des Mittelalters auf ihren historischen Wahrheitsgehalt.

Methodische/didaktische Zugänge: 

  • Lehnspyramide zeichnen
  • Vergleich zwischen freien und unfreien Bauern
  • Der Ritter auf dem Turnier und das Fräulein auf der Burg – Kleidung, Verhalten und Benimm
  • Vergleich zwischen Klosterleben im Mittelalter und heute in Gruppenarbeit erstellen
  • einen historischen Plan lesen und mit dem heutigen vergleichen
  • Bildbeschreibung und Bildanalyse eines mittelalterlichen Marktes
  • wirtschaftliche und politische Zusammenhänge beschreiben und erläutern z. B. „Vom Tauschhandel zum Kaufgeschäft, wer regiert die Stadt?“
  • „Stadtluft macht frei!“ – eine Gerichtsverhandlung um geflohenen Bauern nachstellen

Weiterhin wäre möglich:

  • Erkundung einer ehemaligen mittelalterlichen Stadt

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel / Materialien:

  • Schulbuch
  • Schulbildstelle (z.B. „Die Stadt Aachen – früher und heute“)

Besondere Lernorte:

  • Besuch eines historischen Rathauses ( s. unten)
  • evtl. Besuch eines mittelalterlichen Marktes

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

Fächerübergreifende Kooperationen:

Erdkunde:

  • Grobgliederung einer Stadt (IF 1)
  • Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf (IF 1)

Politik:

  • Ggf. Anbindung an Themen wie z.B. „Beruf und Arbeitswelt“ oder ggf. im Rahmen der Berufswahlorientierung

Außerschulische Partner:

  • ...

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Lernplakate zu den Begriffen „Vasallen, Lehnsherren und Bauern“ erstellen
  • Präsentation der Vergleiche (s. links)
  • in heutigen Stadtplänen selbstständig mittelalterliche Spuren finden

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule