Physik Klasse 7, 1. Halbjahr Kontextthema: Gewitter (10 Unterrichtsstunden)
Inhaltsfeld:
Stromkreise (5)
Inhaltlicher Schwerpunkt:
Elektrische Ladungen
Verbindung zu den Basiskonzepten
System: Spannung
Wechselwirkung: Kräfte zwischen Ladungen, elektrisches Feld
Struktur der Materie: Kern Hülle Modell des Atoms, Eigenschaften von Ladungen
Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler können
- physikalische Probleme erkennen, in Teilprobleme zerlegen und dazu Fragestellungen formulieren. (E1)
- aus Informationen sinnvolle Handlungsschritte ableiten und auf dieser Grundlage zielgerichtet handeln. (K6)
Kompetenzentwicklung im Unterricht
- Physikalische Vorgänge beschreiben und mit einfachen Modellen erklären.
- Physikalische Erkenntnisse in Verhaltensregeln umsetzen.
Leistungsbewertung und Rückmeldung
- ...
Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern
- einfaches Modell fließender Elektrizität (Kl. 6.2)
- Strom als Ladungsausgleich (Kl. 6.2)
- Leiter und Nichtleiter (Kl. 6.2)
Kompetenzerwartungen des Lehrplans Die Schülerinnen und Schüler können … |
Verbindliche Absprachen zu den Inhalten Innere Differenzierung |
Verbindliche Absprachen zum Unterricht |
---|---|---|
Umgang mit Fachwissen |
||
Kräfte zwischen Ladungen beschreiben sowie elektrische von magnetischen Feldern unterscheiden. (UF2, UF1) |
Positive und negative Ladungen als Eigenschaften von Teilchen, anziehende und abstoßende Kräfte zwischen Ladungen, elektrische Felder als Fernwirkungen |
Nachweis der Existenz von zwei verschiedenen Ladungen über systematische Untersuchung mit mehreren (6+) aufgeladenen Stoffen, Einführung el. Feld nur qualitativ, wichtig: Vergleich und Abgrenzung Magnetfeld |
verschiedene Möglichkeiten der Spannungserzeugung in Natur und Technik mithilfe von Ladungstrennung beschreiben. (UF1) |
Entstehung, Charakter, Wirkung, Messung elektrischer Spannung, Einheit Volt |
Spannungsbegriff noch nicht als Definition über eine Formel |
Erkenntnisgewinnung |
|
|
physikalische Vorgänge die zu Aufladungen und zur Entstehung von Blitzen führen beschreiben und mit einfachen Modellen erklären. (E1, E7) |
Aufladung in Gewitterwolken mithilfe einer Skizze erklären. Aufladung der Wolken: Aufladen durch Kontaktelektrizität, Blitz: Stromfluss durch Ladungsausgleich Donner: Erklärung der Ausbreitung von Schallwellen mit einem einfachen Teilchenmodell |
Das Phänomen „Wie entsteht ein Gewitter“ wird in Teilprobleme zerlegt und Modellexperimente durchgeführt und ausgewertet. Anknüpfen an UR Wetter in 6, Text zur Historie der Elektrizitätsforschung (Franklin), Film zur Gewitterforschung |
Kommunikation |
||
Informationen zu Schutzmaßnahmen bei Gewittern in sinnvolle Verhaltensregeln umsetzen. (K6) |
Früherkennung von Gewittern, Felder zwischen Wolken und Objekten auf der Erdoberfläche, mögliche Schäden, Schutzmaßnahmen Blitzableiter, Faradayscher Käfig |
Regeln zum Gewitterschutz unter physikalischen Aspekten bewerten Film Hochspannungsanlage des Deutschen Museums München |
Fernsehsendung „Löwenzahn“ zum Thema Gewitter inklusive Zusatzmaterialien:
https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn
Fernsehsendung „Quarks & Co“ zum Thema Gewitter:
Concept-Map