Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Physik Klasse 7, 1. Halbjahr Kontextthema: Gewitter (10 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen. In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts. Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfeld:

Stromkreise (5)

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Elektrische Ladungen

Verbindung zu den Basiskonzepten

System: Spannung
Wechselwirkung: Kräfte zwischen Ladungen, elektrisches Feld
Struktur der Materie: Kern Hülle Modell des Atoms, Eigenschaften von Ladungen

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • physikalische Probleme erkennen, in Teilprobleme zerlegen und dazu Fragestellungen formulieren. (E1)
  • aus Informationen sinnvolle Handlungsschritte ableiten und auf dieser Grundlage zielgerichtet handeln. (K6)

Kompetenzentwicklung im Unterricht

  • Physikalische Vorgänge beschreiben und mit einfachen Modellen erklären.
  • Physikalische Erkenntnisse in Verhaltensregeln umsetzen.

Leistungsbewertung und Rückmeldung

  • ...

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • einfaches Modell fließender Elektrizität (Kl. 6.2)
  • Strom als Ladungsausgleich (Kl. 6.2)
  • Leiter und Nichtleiter (Kl. 6.2)

 

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

Kräfte zwischen Ladungen beschreiben sowie elektrische von magnetischen Feldern unterscheiden. (UF2, UF1)

Positive und negative Ladungen als Eigenschaften von Teilchen, anziehende und abstoßende Kräfte zwischen Ladungen, elektrische Felder als Fernwirkungen

Nachweis der Existenz von zwei verschiedenen Ladungen über systematische Untersuchung mit mehreren (6+) aufgeladenen Stoffen, Einführung el. Feld nur qualitativ, wichtig: Vergleich und Abgrenzung Magnetfeld

verschiedene Möglichkeiten der Spannungserzeugung in Natur und Technik mithilfe von Ladungstrennung beschreiben. (UF1)

Entstehung, Charakter, Wirkung, Messung elektrischer Spannung, Einheit Volt

Spannungsbegriff noch nicht als Definition über eine Formel

Erkenntnisgewinnung

 

 

physikalische Vorgänge die zu Aufladungen und zur Entstehung von Blitzen führen beschreiben und mit einfachen Modellen erklären. (E1, E7)

Aufladung in Gewitterwolken mithilfe einer Skizze erklären.

Aufladung der Wolken: Aufladen durch Kontaktelektrizität,

Blitz: Stromfluss durch Ladungsausgleich

Donner: Erklärung der Ausbreitung von Schallwellen mit einem einfachen Teilchenmodell

Das Phänomen „Wie entsteht ein Gewitter“ wird in Teilprobleme zerlegt und Modellexperimente durchgeführt und ausgewertet.

Anknüpfen an UR Wetter in 6,

Text zur Historie der Elektrizitätsforschung (Franklin), Film zur Gewitterforschung

Kommunikation

Informationen zu Schutzmaßnahmen bei Gewittern in sinnvolle Verhaltensregeln umsetzen. (K6)

Früherkennung von Gewittern, Felder zwischen Wolken und Objekten auf der Erdoberfläche, mögliche Schäden, Schutzmaßnahmen

Blitzableiter, Faradayscher Käfig

Regeln zum Gewitterschutz unter physikalischen Aspekten bewerten

Film Hochspannungsanlage des Deutschen Museums München

Hinweise:

Fernsehsendung „Löwenzahn“ zum Thema Gewitter inklusive Zusatzmaterialien:

https://www.zdf.de/kinder/loewenzahn

Fernsehsendung „Quarks & Co“ zum Thema Gewitter:

http://www1.wdr.de/index.html

 

Concept-Map

Eine Concept-Map zur Beschreibung der Zusammenhänge kann nach sorgfältiger Vorbereitung u. a. als Referenz genutzt werden, wenn Schülerinnen und Schüler das Gelernte für sich zusammenfassen. Allerdings sollte man dann einige Begriffe vorgeben und die Komplexität stark reduzieren. Sie kann aber auch als wiederholende Zusammenfassung zur Verfügung gestellt werden, um mit den Schülern Prinzipien des Instruments Concept-Map zu erabeiten.

 

 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule