Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Physik Klasse 8, 1. Halbjahr, Kontextthema: Der Sicherungskasten im Haushalt (20 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen. In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts. Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfeld:

Stromkreise (5)

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Elektrische Energie
  • Gesetze des Stromkreises

Verbindung zu den Basiskonzepten

  • System: Stromstärke, Spannung, Widerstand, Parallel- und Reihenschaltungen
  • Energie: Spannung, elektrische Energie, elektrische Leistung
  • Struktur der Materie: Gittermodell der Metalle

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • in Situationen mit mehreren Entscheidungsmöglichkeiten kriteriengeleitet Argumente abwägen, einen Standpunkt beziehen und diesen gegenüber anderen Positionen begründet vertreten. (B2)
  • Konfliktsituationen erkennen und bei Entscheidungen ethische Maßstäbe sowie Auswirkungen eigenen und fremden Handelns auf Natur, Gesellschaft und Gesundheit berücksichtigen. (B3)
  • Untersuchungen und Experimente selbstständig, zielorientiert und sachgerecht durchführen und dabei mögliche Fehlerquellen benennen. (E5)

Kompetenzentwicklung im Unterricht

  • Mit Sicherungseinrichtungen sachgemäß umgehen
  • Physikalische Erkenntnisse für verantwortungsvolles Handeln nutzen.
  • einen experimentellen Aufbau planen (Schaltkreis) und systematisch verändern.

Leistungsbewertung und Rückmeldung

  • Leistungsphase mit bewerteten Experimenten
  • Test zu Sicherungen
  • Leistungsaufgabe „Was kostet 10 Minuten föhnen?“

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • einfaches Modell fließender Elektrizität (Kl. 6.2)
  • Strom als Ladungsausgleich (Kl. 6.2)
  • Leiter und Nichtleiter (Kl. 6.2)

Kompetenzerwartungen des Lehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

mit Hilfe einer Modellvorstellung zum elektrischen Stromkreis die Begriffe Stromstärke, Spannung und Widerstand und ihren Zusammenhang erläutern. (UF1, E8, K7)

Stromstärke, Spannung, Widerstand, Modelle des Stromkreises

Wassermodell, Kettenmodell,

Elektronen im Metallgitter

Erkenntnisgewinnung

Spannungs- und Stromstärkemessungen planen und unter sachgerechter Verwendung der Messgeräte durchführen. (E5, E4)

Messgeräte anschließen, Messung von Spannung und Stromstärke in Reihen- und Parallelschaltungen

Messversuche als Schülerversuche

Bedienungsanleitungen für Messgeräte einführen

Messdaten zu Stromstärke und Spannung in Reihen- und Parallelschaltungen auswerten und Gesetzmäßigkeiten formulieren. (E6)

einen Versuch zur Reihen- und Parallelschaltung selbstständig auswerten, indem sie die Gesetzmäßigkeiten selbstständig in ihrer Sprache formulieren.

Formeln für Spannung, Stromstärke

Formel für Widerstand bei Reihenschaltung

Keine Formel für Widerstand bei Parallelschaltungen

die Leistung sowie den Widerstand in elektrischen Stromkreisen aus Spannung und Stromstärke bestimmen. (E6)

Bestimmung der Leistung aus Stromstärke und Spannung,

Messung der Leistung mit Leistungsmessgerät

Leistungsberechnung P=U*I

Widerstandsberechnung R=U/I

Demonstrationsexperiment: Stromstärke einer Glühlampe und einer entsprechenden Energiesparlampe messen.

Kommunikation

für eine Messreihe mit mehreren Variablen selbstständig eine geeignete Tabelle anlegen. (K2)

Messung von Stromstärke und Spannung

bei Schülerversuchen selbst Tabellen für Messwerte erstellen

 

bei der Auswertung technischer Daten von Elektrogeräten die für die Ermittlung des Energiebedarfs wesentlichen Angaben identifizieren. (K2)

aus Etiketten von Haushaltsgeräten die physikalischen Größen und Einheiten identifizieren.

den Energiebedarf eines Haushalts mit verschiedenen Diagrammformen darstellen und Vor- und Nachteile verschiedener Diagrammformen benennen. (K4)

Prozentuale Verteilung von Heizung, Licht …

Absolute Angaben von elektrischer Energie, Gas

Energieeffizienzklassen

Schaltskizzen zu Schaltungen im Haushalt

Erstellung einer Präsentation: Vergleich von vier Elektrogeräten

Auswertung eines vorgegebenen Beispiels mit Tabellenkalkulationsprogramm

Bewertung

Möglichkeiten zum sparsamen Gebrauch von Elektrizität im Haushalt nennen und unter dem Kriterium der Nachhaltigkeit bewerten. (B3)

mindestens zwei verschiedene Elektrogeräte vergleichen

begründetes Argumentieren

Prospektmaterial analysieren

 

Hinweise:

Stromfluss in Metallen

Animationen nutzen. Beispiel: http://www.zum.de/dwu/depotan/apet001.htm 

Parallel- und Reihenschaltungen

Experimentierset „Elektrische Sicherheit“ von Leybold nutzen, Stationenlernen zu Sicherungen durchführen

Diagramme zum Energiebedarf

Daten auf der CD „Fortbildung RWE“ Absprache mit den Mathematikkollegen (erst in 9-10 Statistik aber schon in 5-6 Diagrammformen) evtl. Seiten aus dem Mathematikbuch kopieren.

Energiesparen

Planspiel RWE „Energiesparen“

Diskussion der Maßnahme „Bewegungsmelder für Beleuchtung in Klassen und Fluren“. Evtl. Pro und Kontra Diskussion.

Eventuell RWE Projekt zur Energieeffizienz durchführen. Informationsmaterialien zum „Energiesparen“ nutzen.

Absprache mit der Fachkonferenz „Erdkunde“.

 

Concept-Map

Eine Concept-Map zur Beschreibung der Zusammenhänge kann nach sorgfältiger Vorbereitung u. a. als Referenz genutzt werden, wenn Schülerinnen und Schüler das Gelernte für sich zusammenfassen. Allerdings sollte man dann einige Begriffe vorgeben und die Komplexität stark reduzieren. Sie kann aber auch als wiederholende Zusammenfassung zur Verfügung gestellt werden, um mit den Schülern Prinzipien des Instruments Concept-Map zu erabeiten.

 

 

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule