Schulinterner Lehrplan Politik Realschule -
Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens
"Sozialstaat – betrifft mich!?"
Jahrgangsstufe 9: Unterrichtsvorhaben V, Umfang: 12 Stunden
Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.
Thema
Sozialstaat – betrifft mich!?
Inhaltsfelder
- Grundlagen des Wirtschaftens und Wirtschaftsgeschehens (IF 7)
- Einkommen, Verteilung und soziale Sicherung (IF 9)
- Identität und Lebensgestaltung in der modernen und globalisierten Gesellschaft (IF 12)
- Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderung durch die Globalisierung (IF 7/S4)
- staatliche Systeme der sozialen Sicherung und soziale Risiken sowie Formen der privaten Vorsorge (IF 9/S1)
- Grenzen sozialer Sicherungssysteme (Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaftswachstum) (IF 9/S2)
- personelle Identität und persönliche Lebensgestaltung im Spannungsfeld von Selbstverwirklichung und sozialen Erwartungen (IF 12/S1)
- Konflikte und deren Regulierung (IF 12/S3)
Konkretisierung
- Einkommen / Einkommensverteilung
- Sozialstaat/Prinzipien sozialer Sicherung / Subsidaritätsprinzip
- staatliche Formen sozialer Sicherung und Grenzen
Allgemeine Kompetenzen
HK:
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – ggf. probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),
- simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4).
MK:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3).
- präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten – auch unter Zuhilfenahme digitaler Medien – strukturiert sowie zielgruppenorientiert (MK 4).
Konkretisierte Kompetenzen
SK:
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Grundsätze des Sozialstaatsprinzips und legen die wesentlichen Säulen der sozialen Sicherung dar (SK 2),
- formulieren die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen der Sozialpolitik (u.a. internationale Wettbewerbsfähigkeit, Generationengerechtigkeit, Demographie, Finanzierbarkeit), beschreiben die Notwendigkeit zusätzlicher privater Vorsorge und analysieren unterschiedliche Vorsorgevarianten (SK3).
UK:
Die Schülerinnen und Schüler
- prüfen und bewerten verschiedene Aspekte des Sozialstaatsprinzips im Hinblick auf Interessenbezogenheit und gesellschaftliche Folgen (UK 2),
- beurteilen verschiedene Formen privater Vorsorge hinsichtlich zentraler ökonomischer und sozialer Kriterien (UK 4).
Methodische / didaktische Zugänge
- Recherche (Informationen sammeln, sortieren, auswerten)
- Interview Schüler/in Arbeitnehmer/in
Lernmittel / Lernorte
Lernmittel
- Schulbuch
- Internet
Lernorte
- Klassenraum
- Informatikraum
- AOK/Barmer/Finanzamt (wahlweise)
Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner
außerschulische Partner
- Firma Ennermann
- Finanzamt Bielefeld
- AOK/Barmer KV Bielefeld
Fachübergreifende Kooperationen
…
Feedback/Leistungsbewertung
- Ausführungen zur selbst gewählten Vertiefungsfrage (individuelle Schwerpunktsetzung) in schriftlicher Form
- visuelle Aufbereitung der Vertiefungsfrage/des Recherche-ergebnis im Rahmen einer Ausstellung Finanzamt Bielefeld