Jahrgangsstufe 8/9, Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 22 Stunden
Thema:
Das zieht mich an. Wechselwirkung von Mode und Wirtschaft
Inhaltsfelder:
Inhaltsfeld 1:
Textiles als Bedeutungs- und Ausdrucksträger
Inhaltsfeld 3:
Funktion und wirtschaftliche Bedeutung von Textilem
Inhaltliche Schwerpunkte:
- textile Ausdrucksformen in den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst
- soziale und psychologische Aspekte von Textilem
- Textiles im Spannungsfeld von Konsum, Neuverwendung und Entsorgung
Konkretisierung:
- Beschreiben und Analysieren der Mode unter soziologischen, psychologischen Gesichtspunkten
Ausgehend von der jeweils aktuellen Jugendmode, wird an Realobjekten die Mode analysiert. Der Schwerpunkt liegt hier bei der Vermittlung der Fachbegriffe: Mode, Modewandel und Partizipationsaspekte. - Betrachten wirtschaftlicher Aspekte, Konsum und Entsorgung
Am Beispiel eines Kleidungsstückes werden die wirtschaftlichen Überlegungen des zunehmend global vernetzten Textilmarktes (Arbeitsbedingungen, ökologische und ethische Aspekte), des aktuellen Konsumverhaltens und der Entsorgungsproblematik betrachtet. - Darstellen verschiedener Berufe der Textilbranche zur Berufswahlvorbereitung
Abgestimmt auf den regionalen Bezug werden die Berufe der textilen Branche mit ihren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt. - Analysieren eines Kleidungsstückes der Jugendkultur
Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbstständig Kriterien, nach denen sie ein aktuelles Kleidungsstück/Accessoire analysieren und beurteilen. Neben der Käufer- bzw. Trägerschicht werden kulturhistorische Aspekte sowie Material und Fertigung thematisiert. Dabei werden Faserstoffe (Naturfasern) und grundlegende Verarbeitungstechniken (Spinne, Weben, Wirken, Ausrüsten und Mustern) erarbeitet. - Anwenden von Verfahren der Flächengestaltung und/oder – verarbeitung
Angebunden an das analysierte und beurteilte Kleidungsstück werden Techniken der Flächengestaltung oder – verarbeitung erlernt. - Anfertigen oder Verändern eines Kleidungsstückes
Nachdem die Schülerinnen und Schüler eine konkrete Aufgabe incl. Bewertungskriterien erstellt haben, planen und gestalten sie etwas Textiles aus dem Bereich Mode. Dabei sollten Aspekte der Nachhaltigkeit und der positiven Veränderung des Konsumverhaltens berücksichtigt werden. - Präsentieren
Die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse unter der Darstellung verbesserter wirtschaftlicher Aspekte aus.
Rezeptionskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler können
- visuelle und haptische Eindrücke aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst differenziert beschreiben (RK),
- Aspekte der Mode (u. a. Jugendmode), des Wohnens und der Textilkunst unter soziologischen, psychologischen und geschlechterorientierten Gesichtspunkten analysieren (RK),
- textile Gegenstände im Hinblick auf die Faktoren für die Kaufentscheidung analysieren (RK),
- aktuelle Phänomene aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst auch unter Berücksichtigung von Geschlechteraspekten anhand selbstständig entwickelter Kriterien beurteilen und bewerten (RK),
- Arbeitsbedingungen sowie ökologische und ethische Aspekte bei der Herstellung und dem Vertrieb von Textilien exemplarisch beurteilen und bewerten (RK).
Produktionskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Textiles aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst möglichst mit Medien und Maschinen entwerfen und gestalten, so dass aktuelle Trends, soziologische und psychologische Aspekte berücksichtigt werden (PK)
oder
Ausdrucksformen aus den Bereichen Mode, Wohnen und Textilkunst in einer Dokumentation (u.a. Fotoserie, Powerpoint) darstellen (PK), - eine Ausstellung oder eine Modenschau organisieren und ihre Produkte selbstständig präsentieren (PK).
Methodische/didaktische Zugänge:
- Analyse der aktuellen Jugendmode als Teil der eigenen Lebenswirklichkeit zum intensiveren Austausch über den persönlichen Anteil am Modegeschehen
- Am Produktionsprozess eines Kleidungsstückes aus dem Konsumbereich der Schülerinnen und Schüler (z.B. Jeans, T-Shirt, Turnschuh) wird der globale Textilmarkt inkl. der Arbeitsbedingungen und der Entsorgung unter ökologischen und ethischen Gesichtspunkten verdeutlicht, um die Schülerinnen und Schüler zu einer kritischeren Konsumhaltung hinzuführen.
- Der Altersstufe gemäß werden aktuelle Berufe der Textilbranche nach Möglichkeit durch Exkursion oder in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung näher kennengelernt.
- Als Vorbereitung auf die praktische Arbeit wird ein aktuelles Kleidungsstück oder Accessoiere nach von SuS formulierten Kriterien analysiert. Um als zukünftiger kritischer Konsument reflektierte Entscheidung treffen zu können, sollten hier Kenntnisse aus den Bereichen Faserstoff und Verarbeitung vermittelt werden.
- Die zur Umsetzung der Aufgabe nötigen Techniken der Flächengestaltung und/oder Verarbeitung sollten Bezüge zu aktuellen Modetrends haben sollten mit modernen Verfahren (Computer, Transferdruck, Nähmaschine) gearbeitet werden.
- Bei der Präsentation bietet es sich an mit einem Modehaus zusammen zu arbeiten, so kommen die Schülerinnen und Schüler mit weiteren Berufen und professionellen Präsentationsmitteln in Kontakt.
Lernmittel/Lernorte:
Lernmittel:
- verschiedene Realobjekt / Abbildungen aus dem Jugendmodebereich, Filme / Printmedien
- Material und Werkzeug zur Anfertigung oder Veränderung eines Kleidungsstückes
- Arbeitsblätter:
- zum globalen Textilmarkt, Konsumverhalten und der Entsorgung
- zur Faserstofflehre
- zu industriellen Verarbeitungstechniken
- zu textilen Gestaltungstechniken
- zu textilen Verarbeitungstechniken
Lernorte:
- Textilfachraum mit Medienausstattung
- Textilfachgeschäft
- Berufsinformationszentrum in Soest
Fachübergreifende/außerschulische Partner:
Fachübergreifende Kooperationen:
Sowi:
- Wirtschaftsfaktoren
Politik:
- Jugend und Konsum
Erdkunde:
- Nachhaltigkeit und Ressourcen in der Wirtschaft
Außerschulische Partner:
- Bekleidungsfachgeschäft / Discounter
Feedback/Leistungsbewertung:
- Textilmappen mit den Arbeitsblättern
- Arbeitsproben
- Angefertigtes / verändertes Kleidungsstück
- Reflektion mittels der Bewertungskriterien
- Präsentation des Kleidungsstückes in den Vitrinen der Schule, in einer Modenshow oder den Geschäftsräumen von Textilfachgeschäften