Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Kontextthema: Klimawandel (ca. 8 Unterrichtsstunden)

Jg Fragestellung Inhaltsfeld
Inhaltliche Schwerpunkte
Übergeordnete Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können…
7 Welchen Einfluss hat die menschliche Lebensweise auf die Biosphäre? Ökosysteme (1)
  • Bestandteile von Ökosystemen und deren Wechselbeziehungen
E8 Modelle, auch in formalisierter und mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage biologisch-technischer Vorgänge verwenden.
K2 Daten und andere Informationen aus biologischen Texten, Abbildungen, Grafiken, Schemata, Tabellen und Diagrammen entnehmen und diese, ggf. im Zusammenhang mit erklärenden Textstellen, sachgerecht interpretieren.
K8 Elemente einer Argumentation (Behauptung, Begründung, Stützung, Schlussfolgerung) benennen und in biologischen Diskussionen Argumente mit Fakten, Beispielen, Analogien und logischen Schlussfolgerungen unterstützen oder widerlegen.

Lernvoraussetzungen:

  • Progressionsstufe I des Kernlehrplans Biologie (Pflichunterricht)
    Inhaltsfeld Tiere und Pflanzen im Jahreslauf(3)
    - abiotische Faktoren
    - Angepassheit
  • Progressionsstufe I des Kernlehrplans Chemie (Pflichtunterricht)
    Inhaltsfeld Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen (2)
    - Verbrennung
    - Oxidation
    Inhaltsfeld Luft und Wasser (3)
    - Luft und ihre Bestandteile
    - Treibhauseffekt
  • Progressionsstufe I des Kernlehrplans Physik (Pflichtunterricht)
    Inhaltsfeld Sonnenenergie und Wärme (2)
    - Sonne und Jahreszeiten
    - Temperatur und Wärme

Progressionsstufe II des Kernlehrplans Biologie (Wahlpflichtunterricht)

Inhaltsfeld Ökosysteme (1)

Basiskonzept
System Neophyten, Neozoen, ökologische Nische, Biosphäre
Struktur und Funktion mehrzellige Lebewesen
Entwicklung Treibhauseffekt, Nachhaltigkeit

Fragestellung
Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

(Zeitumfang: ca. 8 Stunden)
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können ...
Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen
Verbindliche Absprachen im Fettdruck
Warum gibt es bei uns „fremde“ Tiere und Pflanzen?

Beispiele:

  • Kanadagänse
  • japanischer Knöterich

Modellbildung durch Verallgemeinerung:

  • Verdrängung einheimischer Flora und die Folgen für das Ökosystem
  • Verdrängung durch größere ökologische Potenz, fehlende Fressfeinde, rasante vegetative Vermehrung, Lichtkonkurrenz

(ca. 2 Stunden)

das verstärkte Auftreten heutiger Neophyten und Neozoen auf ökologische Veränderungen zurückführen und Folgen für Ökosysteme aufzeigen (E8). Auf die im Folgenden genannten Internetquellen wurde letztmalig am 01.10.2015 zugegriffen.
  • Aktivieren von Vorwissen: Pflanzenfamilien, Stadt als Lebensraum
  • Auswertung z. B. des Schulbuchtexts zur Lebensweise der invasiven Art
  • Darstellung der Ergebnissein einem Lernplakat (Baustein des Methodenkonzepts der Schule)
  • Feedback mithilfe der Checkliste „Kriterien für die Plakatgestaltung“
Minimalkriterien:
  • Sachliche Richtigkeit
  • Fokussierung auf Kernaussagen (statt Überfrachtung mit Details)
  • Einsatz von Eye-Catchern und veranschaulichenden Grafiken
  • Angemessene Schriftgröße

Beispiel:

  • Drüsiges Springkraut
    (Impatiens glandulifera)

Zusammenhang zwischen Klimawandel und Invasion des Drüsigen Springkrauts

(ca. 2 Stunden)

Grafiken und Texten zum Klimawandel wesentliche Informationen korrekt entnehmen (K2). Informationen für Lehrer:
http://www.neobiota.de/12624.html
Informationen für Schüler:
http://www.neophyt.ch/index.htm
  • Z. B. Recherche zu Impatiens glandulifera als eingeschleppte Art mit stark invasivem Charakter
    mögliche Quelle:
    http://www.neobiota.de/12639.html
  • Vergleich der Klimadaten des Herkunftsgebiets mit Mitteleuropa (insbesondere bzgl. der Temperatur)
  • Sammlung von Artmerkmalen und Erstellung einer Übersicht
  • Hypothesenbildung zur weiteren Verbreitung der Art
  • z.B. Lerntempoduett: Analyse globaler Klimaentwicklung http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klima_im_20._Jahrhundert:_Arbeitsblatt
  • Aktivierung von Vorwissen zur Analyse von Diagrammen im Think-Pair-Share-Verfahren an einem einfachen Modellfall
  • Erstellung eines Lernplakats
  • Inhaltliche und darstellungsbezogene Reflexion der Lernprodukte

Wie beinflusst die Atmosphäre die Temperatur auf der Erde?

Anthropogener Treibhauseffekt

(ca. 2 Stunden)

die Analogien zwischen Vorgängen in einem Treibhaus und Vorgängen beim Treibhauseffekt der Erdatmosphäre erläutern (E7, E8).

http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Arbeitsblatt:_Pflanzen_in_Deutschland

  • Textlektüre z.B. im Lerntempoduett
  • Entwicklung eines Überprüfungsexperiments in Gruppen auf der Grundlage des Vorwissens
  • Entwicklung und Durchführung von Experimenten
    - Einsatz von feuchter Luft
    - Einsatz von Raumluft
    - Einsatz Kohlenstoffdioxid (Demonstration)
  • Protokollierung der Daten und Interpretation
  • Nutzung eines Denkmodells
  • Schülergerechtes Modell zum Treibhauseffekt:
    http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2011/0130/treibhaus.jsp

Was bedeutet der Begriff „Szenario“ und warum gibt es unterschiedliche Vorstellungen zur weiteren Entwicklung des Weltklimas?

(ca. 2 Stunden)

Informationen zur Klimaveränderung hinsichtlich der Informationsquellen einordnen, deren Positionen darstellen und einen eigenen Standpunkt dazu vertreten (B2, K8).

an Beispielen (u.a. dem Treibhauseffekt) erläutern, warum wissenschaftliche Modelle auch umstritten sein können (K7).

  • Vorstellung zweier Szenarien in Partnerarbeit mit anschließendem gegenseitigen Austausch
  • Erarbeitung von Gründen für die Unterschiedlichkeit (Interessensgruppen, Vorhersageunsicherheiten durch Setzungen)
  • Kostenloses Material für Lehrer und Schüler zum Klimawandel:
    Bearbeitung der Stationen
    http://www.bmub.bund.de/service/publikationen/downloads/details/artikel/klimawandel/
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule