2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Kontextthema: Klimawandel (ca. 8 Unterrichtsstunden)
Jg | Fragestellung | Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte |
Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können… |
7 | Welchen Einfluss hat die menschliche Lebensweise auf die Biosphäre? | Ökosysteme (1)
|
E8 Modelle, auch in formalisierter und mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage biologisch-technischer Vorgänge verwenden. K2 Daten und andere Informationen aus biologischen Texten, Abbildungen, Grafiken, Schemata, Tabellen und Diagrammen entnehmen und diese, ggf. im Zusammenhang mit erklärenden Textstellen, sachgerecht interpretieren. K8 Elemente einer Argumentation (Behauptung, Begründung, Stützung, Schlussfolgerung) benennen und in biologischen Diskussionen Argumente mit Fakten, Beispielen, Analogien und logischen Schlussfolgerungen unterstützen oder widerlegen. |
Lernvoraussetzungen:
- Progressionsstufe I des Kernlehrplans Biologie (Pflichunterricht)
Inhaltsfeld Tiere und Pflanzen im Jahreslauf(3)
- abiotische Faktoren
- Angepassheit - Progressionsstufe I des Kernlehrplans Chemie (Pflichtunterricht)
Inhaltsfeld Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen (2)
- Verbrennung
- Oxidation
Inhaltsfeld Luft und Wasser (3)
- Luft und ihre Bestandteile
- Treibhauseffekt - Progressionsstufe I des Kernlehrplans Physik (Pflichtunterricht)
Inhaltsfeld Sonnenenergie und Wärme (2)
- Sonne und Jahreszeiten
- Temperatur und Wärme
Progressionsstufe II des Kernlehrplans Biologie (Wahlpflichtunterricht)
Inhaltsfeld Ökosysteme (1)
Basiskonzept | |
System | Neophyten, Neozoen, ökologische Nische, Biosphäre |
Struktur und Funktion | mehrzellige Lebewesen |
Entwicklung | Treibhauseffekt, Nachhaltigkeit |
Fragestellung Sequenzierung inhaltlicher Aspekte (Zeitumfang: ca. 8 Stunden) |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Die Schülerinnen und Schüler können ... |
Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen Verbindliche Absprachen im Fettdruck |
Warum gibt es bei uns „fremde“ Tiere und Pflanzen? Beispiele:
Modellbildung durch Verallgemeinerung:
(ca. 2 Stunden) |
das verstärkte Auftreten heutiger Neophyten und Neozoen auf ökologische Veränderungen zurückführen und Folgen für Ökosysteme aufzeigen (E8). | Auf die im Folgenden genannten Internetquellen wurde letztmalig am 01.10.2015 zugegriffen.
|
Beispiel:
Zusammenhang zwischen Klimawandel und Invasion des Drüsigen Springkrauts (ca. 2 Stunden) |
Grafiken und Texten zum Klimawandel wesentliche Informationen korrekt entnehmen (K2). | Informationen für Lehrer: http://www.neobiota.de/12624.html Informationen für Schüler: http://www.neophyt.ch/index.htm
|
Wie beinflusst die Atmosphäre die Temperatur auf der Erde? Anthropogener Treibhauseffekt (ca. 2 Stunden) |
die Analogien zwischen Vorgängen in einem Treibhaus und Vorgängen beim Treibhauseffekt der Erdatmosphäre erläutern (E7, E8). |
http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Arbeitsblatt:_Pflanzen_in_Deutschland
|
Was bedeutet der Begriff „Szenario“ und warum gibt es unterschiedliche Vorstellungen zur weiteren Entwicklung des Weltklimas? (ca. 2 Stunden) |
Informationen zur Klimaveränderung hinsichtlich der Informationsquellen einordnen, deren Positionen darstellen und einen eigenen Standpunkt dazu vertreten (B2, K8). an Beispielen (u.a. dem Treibhauseffekt) erläutern, warum wissenschaftliche Modelle auch umstritten sein können (K7). |
|