Kontextthema: Treibhauseffekt (16 Ust)
Jg.
Fragestellung
Inhaltsfeld/Inhaltliche Schwerpunkte
Kompetenzen
Welche Bedeutung hat der Treibhauseffekt für das Klima der Erde?
Wetter und Klima (7)
Wärmehaushalt der Erde
Atmosphärischer und anthropogener Treibhauseffekt
UF3 physikalische Sachverhalte nach fachlichen Strukturen und Kategorien einordnen und dabei von konkreten Kontexten abstrahieren.
E9 anhand historischer Beispiele Einflüsse auf die Entstehung und Veränderung physikalischer Erkenntnisse, insbesondere von Regeln, Gesetzen und theoretischen Modellen, erläutern.
K2 Daten und andere Informationen aus fachlichen Texten, Abbildungen, Grafiken, Schemata, Tabellen und Diagrammen entnehmen und diese, ggf. im Zusammenhang mit erklärenden Textstellen, sachgerecht interpretieren.
B3 Entscheidungen im Hinblick auf zugrundeliegende Kriterien, Wertungen und Folgen analysieren.
Lernvoraussetzungen – (aus der Physik und aus anderen Fächern)
Kontextthemen „Wetterbeobachtung“ (Jg. 6) und „Wettervorhersage“ (Jg. 8): Temperatur, Strahlung, Wärmestrahlung, Konvektion, Absorption, Reflexion, Streuung, Energietransport, Energieumwandlung, Energiebilanz, Wärmekapazität
Erdkunde: Klimazonen, Treibhauseffekt)
Fragestellungen; Konzepte
(Zeitumfang)
Konkretisierte Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler können…
Absprachen zum Unterricht (Methoden, Medien, Experimente, Leistungsüberprüfung…)
obligatorisch oder fakultativ
Ändert sich das Klima auf der Erde?
(1 Ust)
Warum gibt es unterschiedliche Klimazonen auf der Erde?
Temperatur, Strahlung, Energietransport, Energieumwandlung, Energiebilanz, Wärmekapazität
(5 Ust)
kontinentales und ozeanisches Klima unter Verwendung der physikalischen Konzepte Wärmekapazität und Wärmestrahlung erklären. (UF3)
den Energietransport durch Meeresströmungen und die daraus resultierenden Einflüsse auf das Klima an Beispielen beschreiben. (UF1)
die Mechanismen des Wärmetransports durch Wärmestrahlung und Konvektion unterscheiden. (UF3)
Möglichst aktuelle Pressemeldungen zu Klimaänderungen nutzen (Kein Schnee im Winter, Zunahme von extremen Wettererscheinungen, Abschmelzen von Gletschern)
Film zu natürlichen Klimaänderungen: Eiszeiten und Warmzeiten in der Erdgeschichte (Verknüpfung mit dem Fach Geschichte)
Conceptmap mit Überblick über das Thema.
Übung, Transfer bekannter Konzepte aus dem Unterrichtsvorhaben „Wettervorhersage“. Erklärung der Phänomene: Warum ist es am Äquator wärmer als an den Polen? Ozeanisches und kontinentales Klima Einfluss der Meeresströmungen auf das Klima. Arbeitsteilige Gruppenarbeit und Präsentation der Ergebnisse.
Wie beeinflusst die Atmosphäre die Temperatur auf der Erde?
Strahlungsgleichgewicht, Atmosphäre, Absorption, Reflexion, Streuung
(5 Ust)
den Treibhauseffekt mit den Wechselwirkungen verschiedener Strahlungsarten mit der Erdoberfläche und der Atmosphäre qualitativ erklären. (UF4)
aus komplexen grafischen Darstellungen (Strahlungshaushalt der Erde, Aufbau der Atmosphäre, Wetterkarte, Satellitenbilder) relevante Informationen und Zusammenhänge identifizieren und auf dieser Basis zentrale Aussagen benennen. (K2)
in einem sachlich formulierten und strukturierten naturwissenschaftlichen Text Vorgänge in der Atmosphäre darstellen. (K1)
Ausgangspunkte und roter Faden bildet die Grafik „Strahlungsbilanz der Erde“ (Buch S. …).
Lernprodukt: Expertenrundgang zu den verschiedenen Elementen der Grafik. Mit veranschaulichenden Experimenten und Informationsplakaten. (Absorption in der Atmosphäre und am Boden, Reflexion in der Atmosphäre und am Boden…).
Demoexperiment: Stärkere Erwärmung in Glasbehälter mit CO2 als in Glasbehälter mit Luft.
DasErste.de - Kopfball – „Wie funktioniert der Treibhauseffekt?“
Portfolio zum Thema „Treibhauseffekt“ erstellen.
Evtl. Vernetzung mit dem Chemieunterricht.
Welchen Einfluss hat das Handeln der Menschen auf die Temperatur der Erde?
(3 Ust)
zwischen dem anthropogenen und dem atmosphärischen Treibhauseffekt unterscheiden und deren Ursachen und Folgen beschreiben. (UF3)
an Beispielen (u.a. Modell des anthropogenen Treibhauseffekts) die Bedeutung und Funktion theoretischer Modelle erläutern. (E9)
die Qualität von an die breite Öffentlichkeit gerichteten Quellen zur Bedeutung des Treibhauseffekts nach vorgegebenen Kriterien beurteilen (B3, K5),
Treibhauseffekt als Voraussetzung für das Leben auf der Erde.
Veränderung der CO2 Konzentration in der Atmosphäre (Forschung an Eiskernen)
Vorhersage der Erderwärmung über Klimasimulationen
Was können wir tun um das Klima zu schützen?
(2 Ust)
im persönlichen Bereich Entscheidungen zum Handeln angesichts der vorliegenden Modelle zur Treibhausproblematik treffen. (B3)