Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisiertes Vorhaben für die Einführungsphase

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungs-bewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach immanentem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Thema: Medien und ihr Einfluss auf Sprache und Gesellschaft (Aufgabenart IV)


Inhaltsfelder (Schwerpunkte fett gedruckt):

  • Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten am Beispiel der Fachsprache, Aspekte der Sprachentwicklung
  • Texte: Sachtexte zur Kommunikation: Gesprächsanalyse, rhetorisch ausgestaltete Kommunikation
  • Medien: Informationsdarbietung in verschiedenen Medien, neue Medien und ihr Einfluss auf Kommunikation, Sendeformate in audiovisuellen Medien


Schwerpunktkompetenzen:

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion beschreiben, (Sprache-Rez.)
  • aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit erklären, (Sprache-Rez.)
  • grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache-Rez.)
  • zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der Erstellung von informierenden und ar-gumentierenden Texten einsetzen, (Texte-Pro.)
  • ihre Texte unter Berücksichtigung der Kommunikationssituation, des Adressaten und der Funktion gestalten, (Texte-Pro.)
  • die mediale Vermittlungsweise von Texten – audiovisuelle Medien und interaktive Medien – als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und Wirkung eines Textes herausarbeiten, (Medien-Rez.)
  • Besonderheiten von digitaler Kommunikation (u.a. Internet-Communities) als potenziell öffentlicher Kommunikation (u.a. Verfügbarkeit, Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, evtl. Konsequenzen für Bewerbungssituationen) erläutern und beurteilen, (Medien-Rez.)
  • ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show, Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde Personen analysieren und Beeinflussungspotenziale in Bezug auf Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert beurteilen. (Medien-Rez.)

Dauer: 15-20 Std.


Lernerfolgsüberprüfung:

Für die Lernerfolgsüberprüfung eignen sich unten stehende Überprüfungsformen, von denen einige auch als Teiloperationen der Klausur zur Aufgabenart IV dienen.

Überprüfungsformen

Kurzbeschreibung / Beispiele

Darstellung von Sachzusammenhängen auf der Basis von vorgegebenen Materialien

kohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form unter Berücksichtigung zentraler Aspekte des Informationsmaterials / Referat, Thesenpapier, Visualisierung (Concept-Map, Strukturskizze)

Zusammenfassung von Texten

strukturierte, auf Wesentliches reduzierte Darstellung / Exzerpt, mündliche oder schriftliche Zusammenfassung, Visualisierung

Argumentation auf der Basis von vorgegebenen Materialien

Vertreten des eigenen, begründeten Standpunktes unter Verarbeitung des Materials / Argumentation auf der Grundlage divergierender Informationen und Standpunkte

Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage

kriteriengeleitetes Überarbeiten von Sprache und Inhalt im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben

Die Klausur sollte sich an der Aufgabenart IV (materialgestütztes Verfassen eines Textes mit fachspezifischem Bezug) des Zentralabiturs orientieren, muss in der Ausgestaltung aber das Niveau und den Zeitumfang einer Klausur in der Einführungsphase beachten.

didaktische bzw. methodische Zugänge

Lernmittel/Lernort/außerschulische Partner

fächerübergreifende Kooperationen

Feedback/Leistungsbewertung:

Beobachtung der eigenen Sprachverwendung der Schülerinnen und Schüler – auch unter Berücksichtigung der im Kurs gesprochenen Familiensprachen

Phänomene der gegenwärtigen Sprachentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Lexik, Grammatik und Syntax

kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte zum Thema

Sprache ausgewählter Websites (bes. Internet Communities)

Sprachverwendungen in unterschiedlichen Nachrichtensendungen (Sprechertext, O-Töne, Live-Schaltungen, Interviews)

Internetrecherche

Lesestrategien, Exzerpieren und Visualisieren von Texten

Erarbeitung eines Schreibplans für einen informierenden Text zum Thema

eingeführtes Schulbuch

Materialien aus verschiedenen Medien; insbesondere Nutzung von Mediatheken

Zusammenarbeit mit dem WDR; Ansprechpartnerin beim WDR: Fr. XY, Kontaktperson der Schule zu regionalen Medien: Hr. YZ

ggf. Informatik (Gestaltung von Internetseiten)

Erziehungs-wissenschaften

s. Überprüfungsformen

Prozessportfolio

Podiumsdiskussion zum Thema

Lernerfolgsüberprüfung durch Klausur zur Aufgabenart IV

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule