Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet?
Mögliche unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung – Einführungsphase:
Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Auf die Qualität der Proteine kommt es an – Welche Proteinlieferanten sind für mich geeignet? |
|||
---|---|---|---|
Inhaltsfeld: Bedarfsgerechte Ernährung |
|||
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zeitbedarf: ca. 24 Std. à 45 Minuten |
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können …
|
||
Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … |
Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden |
Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz |
Bedeutung der Proteine in der menschlichen Ernährung - Kann ich auf Proteine in meiner Ernährung verzichten?
|
|
Agenda Einzel- und Partnerarbeit Selbstlerneinheit zum Aufbau und zu Aufgaben von Proteinen Frage- und Antwortkarten Multiple Choice Test Gruppenarbeit: Experiment zur Denaturierung von ausgewählten Proteinen Kriterienorientierte Recherche zur Herstellung eines oder ausgewählter Proteinlieferanten Einzel- und Partnerarbeit: Lernaufgabe zur Proteinverdauung Selbstdiagnosebogen zur Proteinverdauung |
Aktivierung von Vorwissen Transparenz schaffen Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen SuS als Experten: Einbezug von chemischen und biologischen Kenntnissen aus der Sekundarstufe I bzw. parallel belegten Kursen Sus führen selbstständig das Experiment nach Anleitung durch, beobachten und dokumentieren die Ergebnisse und werten diese aus. Die Art/Form der Präsentation kann z.B. durch eine Power-Point-Präsentation, einen Kurzvortrag, ein Lernplakat etc. erfolgen. Selbstgesteuertes Lernen mit Hilfekarten |
Proteinlieferanten – Welche sind für mich wertvoll?
|
|
Fallbeispiele zweier Jugendlicher – vegetarische Mahlzeit im Vergleich zur Mischkost Informationsmaterial zum Proteinbedarf und zum prozentualen Gehalt essenzieller Aminosäuren in verschiedenen Lebensmitteln Hilfekarten - Argumentationsstruktur (These, Argument, Beispiel) mit Anwendungsbezug - Gütekriterien (Schlüssigkeit, Vollständigkeit, sachliche Richtigkeit) - Aufbau einer Pro- und Kontraargumentation Arbeitsblatt mit Werbeaussagen und Nährwertangaben zu einem Muskelaufbaupräparat Beobachtungsbogen mit Kriterienfür Beratungssituationen |
Empfehlung: Konflikt- und Entscheidungssituation: Vegetarische kontra fleischhaltige Mahlzeit für eine Jugendliche/einen Jugendlichen Anleitung durch die Lehrkraft zur Ermittlung der biologischen Wertigkeit und des Ergänzungswertes mit Arbeitsaufgabe Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz: Orientierung an den vom Fach Deutsch bekanntgegebenen Kriterien als Grundlage Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz: Simulation einer Ernährungsberatungssituation einer Jugendlichen/eines Jugendlichen |
Diagnose von Schülerkompetenzen: Frage- und Antwortkarten, Multiple Choice Test, Selbstdiagnosebögen (mit Ich-Kompetenzen), kriterienorientierter Beobachtungsbogen |