B-Vitamine – welche Rolle spielen sie im Stoffwechsel des Menschen?
Mögliche unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung – Qualifikationsphase (Q1) – Leistungskurs:
Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: B-Vitamine – welche Rolle spielen sie im Stoffwechsel des Menschen? |
|||
---|---|---|---|
Inhaltsfeld: Physiologie der Ernährung |
|||
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zeitbedarf: ca. 30 Std. à 45 Minuten |
Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Schülerinnen und Schüler können ...
|
||
Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler … |
Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden |
Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz |
Biokatalysatoren – Stoffwechsel ohne Enzyme?
|
|
Versuch oder Film mit Gummibärchen in Kaliumchlorat (siehe Skript aus Lehrerfortbildung „Methodische Zugänge zum Stoffwechselgeschehen“) Placemat Cartoon (Stoff-Wechsel) / “Alles Fleisch ist Gras!?“ (Ist diese Aussage umkehrbar?“) Advance Organizer Kartenabfrage oder Diagnosebogen Texte mit Informationen zur Wirkungsweise (und zu Eigenschaften) der Enzyme Forscherbox (Essigsäure, Wasser, Schinken, Pepsin, Lauge,pH-Papier, Wasserbad, Eiswürfel, Reagenzgläser, RG-Halter, Schutzbrillen etc.) Partnerpuzzle: gekoppelte Enzymreaktion (NAD+ und ATP) ergänzende Materialien zu endergonischer und exergonischer Reaktion sowie Oxidation und Reduktion Übersicht mit Kriterien zur Funktion und Qualität von Modellen |
Reaktion unter enormer (sichtbarer) Energiefreisetzung mit Hilfe chemischer Katalysatoren. Ableitbare Fragestellungen:
Brainstorming in Kleingruppen Empfehlung: Erstellung eines Advance Organizers (Beziehungen durch Pfeile und ergänzende Kommentare herstellen) Ermittlung der Lernausgangslage zur Enzymatik mithilfe einer Kartenabfrage oder eines Diagnosebogens (Einbeziehung der Vorkenntnisse aus dem Biologie- und Ernährungslehreunterricht der EF) SuS planen aufbauend auf ihren Vorkenntnissen Experimente zur Temperatur- und pH-Abhängigkeit SuS beobachten, dokumentieren und werten aus. SuS erstellen Modelle zum Zusammenwirken von Enzym und Coenzym. Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz: An diesem Beispiel wird die Erstellung von Modellen und Modellkritik thematisiert. |
Coenzyme im Kohlenhydratstoffwechsel – Fit durch B-Vitamine?
|
|
Einzel-/Partner- und Kleingruppenarbeit Skript aus Lehrerfortbildung „Methodische Zugänge zum Stoffwechselgeschehen“ Übersicht zu B-Vitaminen als Coenzyme im Stoffwechsel Recherche in Einzel-/Partner- oder Kleingruppenarbeit |
Schülerzentrierte Erarbeitung des Stoffwechsels anhand von Materialien: - Abschnittsweise Erarbeitung des Kohlenhydratstoffwechsels - Zuordnung der Coenzymfunktionen zu bestimmten Schritten im Kohlenhydratstoffwechsel SuS recherchieren nach den folgenden Aspekten: Funktion, Vorkommen, Bedarf und Bedarfsdeckung, Resorption und Stoffwechsel, Versorgung, Antivitamine, Hypo-, Hyper- und Avitaminose, Vitaminverluste bei der Verarbeitung. Die Art/Form der Präsentation kann über eine Power-Point-Präsentation, einen Flyer etc. erfolgen. |
Diagnose von Schülerkompetenzen: Erstellung eines Partnerinterviews durch die Schülerinnen und Schüler, Kartenabfrage, kriteriengeleitete Modellkritik, Kriterien geleitete Bewertung der Versuchsplanung Leistungsbewertung: Schriftliche Übung, ggf. Klausur |