Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Gewicht im Griff – Krank durch Diät?

Mögliche unterrichtsvorhabenbezogene Konkretisierung – Qualifikationsphase (Q2) – Grundkurs:

Unterrichtsvorhaben I:

Thema/Kontext: Gewicht im Griff – Krank durch Diät?

Inhaltsfeld: Pathophysiologie der Ernährung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Regulation der Nährstoffaufnahme
  • Stoffwechselprozesse und Stoffwechselstörungen
  • Formen der Fehlernährung
  • Krankheitsbilder, Therapie und Prophylaxe

Zeitbedarf: ca. 16 Std. à 45 Minuten

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Schülerinnen und Schüler können ...

  • UF1 ernährungswissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge unter Verwendung von Theorien, übergeordneten Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten beschreiben und erläutern.
  • E2 Beobachtungen und Messungen, auch mit Hilfe komplexer Vorrichtungen (u. a. Messwerterfassungssysteme), sachgerecht durchführen und festhalten.
  • E5 Daten/Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder auch zu formulierende Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern.
  • E7 ernährungswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen reflektieren sowie Veränderungen der Sichtweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung an Beispielen darstellen.
  • K4 sich über ernährungswissenschaftliche Aussagen, Sachverhalte und Erkenntnisse kritisch-konstruktiv austauschen und dabei Behauptungen oder Beurteilungen durch Argumente belegen bzw. widerlegen.
  • B1 fachliche, wirtschaftlich-politische und ethische Maßstäbe bei Bewertungen von ernährungswissenschaftlichen Sachverhalten unterscheiden und angeben.

Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte

Konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan

Die Schülerinnen und Schüler können …

Empfohlene Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden

Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz

Gibt es das „richtige Gewicht“?

  • Kriterien zur Beurteilung des Ernährungsstatus
  • anthropometrische Methoden zur Erschließung des eigenen Ernährungsstatus
  • unterscheiden zwischen Überernährung, Mangelernährung und Fehlernährung. (UF2)
  • führen anthropometrische Messungen und Berechnungen zur Ermittlung des Ernährungszustandes durch, halten die Ergebnisse fest und werten sie aus. (E2, E4, E5)
  • dokumentieren unter Verwendung fachüblicher Darstellungsformen selbstständig die Ergebnisse von Messungen und Berechnungen (u. a. zur Ermittlung des Ernährungszustandes). (K1)

Blitzlicht mit Sammlung von Schlagzeilen/Slogans zu Reduktionsdiäten

Materialien zur Ermittlung des Ernährungsstatus (Waage, Kaliper, Maßband, Formeln, Vergleichstabellen, u.a.)

Gruppenarbeit

Plenum

Aktivierung von Vorerfahrungen und Vorwissen

Leitfragen, z.B.:

- Was ist „das richtige“ Gewicht?

- Warum werden (so viele) Diäten durchgeführt?

- Welche/Sind Diäten sind sinnvoll?

Möglichst verschiedene Räume zur Verfügung stellen zur Wahrung der Intimsphäre.

Vergleichende Beurteilung verschiedener Methoden zur Ermittlung des Ernährungsstatus in Kleingruppen

Diskussion der verschiedenen Methoden

Verbindlicher Beschluss der Fachkonferenz: Selbstlerneinheit - Methoden zur Ermittlung des eigenen Ernährungsstatus

Welche Ursachen und Folgen hat Übergewicht?

  • Ätiologie, Symptome und Folgen von Adipositas
  • Hunger-Sättigungs-Regelung
  • Hungerstoffwechsel
  • erläutern die Fettsynthese bei positiver Energiebilanz. (UF1)
  • erläutern die Ätiologie und Symptome von verschiedenen ernährungsmitbedingten Erkrankungen und erklären die spezifischen Störungen im Energie- und Stoffwechsel. (UF1, UF4)
  • führen spezifische Symptome ernährungsmitbedingter Erkrankungen auf die entsprechenden stoffwechselphysiologischen Prozesse zurück und formulieren therapieorientierte Fragestellungen. (E1, E5)
  • werten einfache Untersuchungsergebnisse zu ernährungsmitbedingten Erkrankungen aus (u.a. Blutglucosespiegel) und diagnostizieren kriterienorientiert das Krankheitsbild (E5)
  • interpretieren einfache Schemata zu gestörten Stoffwechselabläufen und begründen auf dieser Grundlage Ätiologie und Symptomatik eines Krankheitsbildes. (K4)
  • erläutern die Bedeutung der Gluconeogenese und der Ketogenese (u. a. bei Nahrungskarenz). (UF1)

Gruppenpuzzle mit Texten, Graphiken und Schemata

zum Thema Adipositas – ein multifaktorielles Geschehen

Arbeitsblatt mit Sachtext zur Hunger-Sättigungs-Regulation

Arbeitsblatt mit Schema zum Hungerstoffwechsel

Hilfekarten zum Hungerstoffwechsel

Erarbeitung verschiedener Ursachen und Folgen von Übergewicht/Adipositas.

Empfehlung: Erstellung einer Mind Map

Ein Paar präsentiert abschließend ein Ergebnis (Auswahl durch Zufallsgenerator).

SuS erstellen ein Schema zum Sachtext und erklären die Hunger-Sättigungs-Regulation.

SuS setzen ein Schema zum Hungerstoffwechsel in einen Text um und präsentieren das Ergebnis.

Diätverhalten von Jugendlichen – Welche Reduktionsdiäten sind sinnvoll?

  • Therapie von Übergewicht
  • Stoffwechselwirkung verschiedener Reduktionsdiäten
  • entwickeln und reflektieren ernährungsbedingte Maßnahmen zur Gesundheitsaufklärung (u. a. in Familie und Schule). (E7)
  • recherchieren selbstständig in ausgewählter Fachliteratur (u.a. zu Lebensmittelunverträglichkeiten), nutzen diese gezielt zu Problemlösungen und präsentieren die Informationen fach- und adressatengerecht. (K2, K3, K4)
  • diskutieren Therapiemaßnahmen im Hinblick auf ihre Eignung zur Behandlung ernährungsmitbedingter Erkrankungen. (K4)
  • argumentieren kritisch-konstruktiv bei der Simulation einer Ernährungsberatungssituation. (K4)
  • bewerten die Meinungen in den Medien zur Frage der Prävention von ernährungsmitbedingten Krankheiten und beziehen eine fachlich abgesicherte Position. (B1)
  • bewerten Essverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie Männern und Frauen vor dem Hintergrund ethisch-sozialer Maßstäbe, sozialer Kontexte und der Suchtproblematik unter Bezug auf Werte und Normen sowie die Verantwortung dem eigenen Körper gegenüber. (B1, B2, B3)

Plenum

Recherche in Partnerarbeit zu aktuellen Reduktionsdiäten in verschiedenen Medien nach den gemeinsam festgelegten Kriterien

Arbeitsmaterial mit Kriterien zur Erstellung eines Diätratgebers

Erarbeitung einer Liste zur kriterienorientierten Beurteilung einer Reduktionskost, z.B.: Adressatengruppe, Energie- und Nährstoffversorgung, Auswirkungen auf den Stoffwechsel, Durchführungsdauer, angegebener Gewichtsverlust.

Empfehlung:

Gestaltung einer Seite eines Diätratgebers oder eines Flyers zu der gewählten Diät

Diagnose von Schülerkompetenzen: Selbstkontrollbogen zu Methoden zur Ermittlung und Beurteilung des individuellen Ernährungsstatus
Leistungsbewertung: kriterienorientierte Bewertung des Beitrags zum Diätratgeber, ggf. Klausur
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule