Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase - Unterrichtsvorhaben 3

Einführungsphase 2.Hj. – Halbjahresthema:
„Auf der Suche nach Zugehörigkeit und Hoffnung im Leben“

Unterrichtsvorhaben III:

Thema: „Wo gehöre ich hin?“ – Der Mensch zwischen Autonomie und sozialer Zugehörigkeit – Der christliche Glaube stellt in die Gemeinschaft der Glaubenden

Kompetenzen:
Sachkompetenz

Wahrnehmungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden differierende Menschenbilder hinsichtlich ihrer Aussagen zum Wesen, der Bestimmung und den Handlungsspielräumen des Menschen,
  • unterscheiden verschiedene Funktionen und Ämter der Kirche (u.a. prophetisch, diakonisch), die ihr theologisch und gesellschaftlich zugeordnet werden,
  • erläutern die nachösterlichen Anfänge der christlichen Gemeinden und ihrer Strukturen aus verschiedenen biblischen Perspektiven.

Deutungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen vor dem eigenen biographischen Hintergrund die Genese ihrer Vorstellungen vom Menschen – als Frau und Mann - dar,
  • erläutern das Bild vom „Leib Christi“ und seine Bedeutung für das Selbstverständnis von Kirche zwischen Institution, sozialer Gemeinschaft und Gestalt des Heiligen Geistes,
  • beschreiben die Entwicklung der Gemeinden zur christlichen Kirche und deuten sie im Kontext der Institutionalisierung der Gemeinschaft der Glaubenden.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler
  • erörtern Möglichkeiten und Probleme von Institutionalisierung,
  • beurteilen den Prozess der Institutionalisierung der Gemeinschaft der Glaubenden als Kirche
  • beurteilen die biblische Rede von Geschöpf und Ebenbild Gottes hinsichtlich ihrer lebenspraktischen Konsequenzen.

Inhaltsfelder

    IF 4 Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
    IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kirche als Leib Christi und Gemeinschaft der Glaubenden
  • Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild

Zeitbedarf: 20 Std.

Kompetenzsicherungsaufgabe:
z.B. in Form einer U-einheit von 2-3 Doppelstunden (Erstellen eines Rollenspiels, einer Podiumsdiskussion, einer Ausstellung, von Plakaten o.ä.) zur Sichtbarmachung des Kompetenzerwerbsmit primär diagnostischer Funktion: den Kompetenzerwerb im Sinn einer Könnenserfahrung für S und Rechenschaft für Lehrkraft sichtbar machen, d.h.im Prozess und Produkten erkennbar machen, inwiefern der U den erwünschten Kompetenzaufbau hat leisten können

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule