Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Qualifikationsphase Q2 - LK - Unterrichtsvorhaben 1

Qualifikationsphase (Q2) - LEISTUNGSKURS – Halbjahresthema - 1.Hj.:
„Als Mensch Gegenwart gestalten – Verantwortung übernehmen“

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: „Wie leben wir miteinander, wenn alle „frei“ sein wollen?“ Menschliches Selbstverständnis und Lebensgestaltung in sozialen Bezügen

Kompetenzen:
Sachkompetenz

Wahrnehmungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • unterscheiden verschiedene Menschenbilder hinsichtlich ihrer Bestimmung der Freiheit und des verantwortlichen Umgangs mit Mitmenschen und der Schöpfung auch in geschlechterdifferenzierender Perspektive,
  • identifizieren Handlungssituationen, in denen die wechselseitige Abhängigkeit von Freiheit und verantwortlichem Umgang mit Mitmenschen und der Schöp-fung erfahrbar wird,
  • beschreiben die Spannung von Freiheit und Verantwortung an ausgewählten biblischen Stellen,
  • vergleichen verschiedene ethische Begründungsansätze in Religionen und Weltanschauungen und stellen die Charakteristika einer christlichen Ethik her-aus,
  • beschreiben anhand unterschiedlicher Positionen das Verständnis von Gerechtigkeit und Frieden und deren Kombinierbarkeit,
  • benennen Situationen, in denen die Frage von Gerechtigkeit und Frieden gegenwärtig relevant wird,
  • identifizieren christliche Beiträge von Personen und Institutionen in der gesellschaftlichen Diskussion zu Gerechtigkeit und Frieden

Deutungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler

  • deuten unterschiedliche Menschenbilder vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehung auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive,
  • erläutern das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung im Blick auf die Verfehlung der Bestimmung des Menschen aus christlicher Sicht,
  • erläutern die Gefahr der Verfehlung der Bestimmung des Menschen an konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen des Umgangs mit dem Mitmenschen und der Schöpfung,
  • erläutern das christliche Verständnis von Freiheit als „Geschenk Gottes“,
  • benennen für die Stichworte Gerechtigkeit und Frieden Herausforderungen für ein christliches Gewissen in Geschichte und Gegenwart,
  • erläutern die Begründungszusammenhänge, die einem Handeln im Interesse der Gerechtigkeit und des Friedens in einer christlichen Ethik zugrunde liegen,
  • erläutern Lebensorientierungen und Hoffnungsperspektiven, die sich aus der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu und aus dem Glauben an Jesu Auferweckung für Christinnen und Christen ergeben.

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler
  • beurteilen die Konsequenzen aus der unterschiedlichen Bestimmung der menschlichen Freiheit auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive,
  • erörtern Handlungssituationen, in denen sich die Verantwortlichkeit des Menschen bewähren muss, und beurteilen die möglichen Handlungsoptionen,
  • beurteilen Dilemma-Situationen im Kontext von Gerechtigkeit und Frieden und setzen sie in Beziehung zu christlich begründeten Positionen,
  • erörtern theologische und anthropologische Aussagen in ihrer Bedeutung für eine christliche Ethik unter dem Aspekt der Reichweite bzw. des Erfolgs eines Einsatzes für Gerechtigkeit und Frieden,
  • beurteilen begründet die individuellen und sozialen lebenspraktischen Folgen der Reich-Gottes-Botschaft in Geschichte und Gegenwart.

Inhaltsfelder

    IF 1 Der Mensch in christlicher Perspektive
    IF 5 Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
    IF 3 Das Evangelium von Jesus Christus

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung
  • Gerechtigkeit und Frieden
  • Reich-Gottes-Verkündigung in Wort und Tat

Zeitbedarf: 30 Std.

Kompetenzsicherungsaufgabe:
z.B. in Form einer U-einheit von 2-3 Doppelstunden (Erstellen eines Rollenspiels, einer Podiumsdiskussion, einer Ausstellung, von Plakaten o.ä.) zur Sichtbarmachung des Kompetenzerwerbs mit primär diagnostischer Funktion: den Kompetenzerwerb im Sinn einer Könnenserfahrung für S und Rechenschaft für Lehrkraft sichtbar machen, d.h.im Prozess und Produkten erkennbar machen, inwiefern der U den erwünschten Kompetenzaufbau hat leisten können

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule