Qualifikationsphase Q1: Leistungskurs Unterrichtsvorhaben II
Thema: Markt- und exportorientiertes Agrobusiness als zukunftsfähiger Lösungsansatz ?
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben differenziert das Zusammenwirken von Geofaktoren als System sowie deren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1),
- analysieren differenziert unterschiedliche Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5),
- ordnen Strukturen und Prozesse selbstständig in räumliche Orientierungsraster auf lokaler, regionaler und globaler Maßstabsebene ein (SK6),
- systematisieren komplexe geographische Prozesse und Strukturen mittels eines differenzierten Fachbegriffsnetzes (SK7).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- entnehmen komplexen Modellen allgemeingeographische Kernaussagen und überprüfen diese anhand konkreter Raumbeispiele (MK4),
- stellen auch komplexere geographische Sachverhalte mündlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren- und materialbezogen sowie differenziert dar (MK6),
- stellen komplexe geographische Informationen auch unter Nutzung (webbasierter) geographischer Informationssysteme graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen differenziert komplexere raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1),
- bewerten differenziert unter Bezugnahme auf explizit genannte Wertmaßstäbe bzw. Werte und Normen unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich der daraus resultierenden räumlichen Folgen (UK3),
- bewerten differenziert eigene Arbeitsergebnisse kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung, den Arbeitsweg und die benutzten Quellen (UK7).
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- vertreten argumentativ abgesichert in einer Simulation die selbst vorbereiteten Rollen von Akteurinnen und Akteuren eines raumbezogenen Konfliktes und finden eine Kompromisslösung (HK4),
- präsentieren und simulieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene und raumplanerische Prozesse (HK6).
Inhaltsfelder: IF 3: Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion in der gemäßigten Zone und in den Subtropen
- Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ressourcengefährdung und Nachhaltigkeit
Zeitbedarf: ca. 21 Std.
Unterrichtssequenzen | Zu entwickelnde Kompetenzen | Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen |
---|---|---|
1. Erweiterung der Agrarproduktion durch Agrobusiness? Intensivlandwirtschaft in den Niederlanden
|
Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
Konkretisierte Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
|
|
2. „Genug ist zu wenig...?!“ – Strukturveränderungen und moderne Entwicklungen in der Landwirtschaft als zukunftsfähige Antwort auf Fragen der Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit?
|
Konkretisierte Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
Konkretisierte Urteilskompetenz: Die Schülerinnen und Schüler
|
Hinweise zu Lernmitteln/Materialien: Zum Ländervergleich mit Blick auf unterschiedlichen Bevölkerungssituationen und verschiedene Kennziffern im Bereich der Agrarproduktion: http://www.fao.org/statistics/en/ http://www.berlin-institut.org/ https://www.destatis.de/DE/Startseite.html http://www.weltbevoelkerung.de/home.html Besuch eines Biohofs als außerschulischer Lernort zur Beleuchtung ökologisch angepasster Methoden der Pflanzenproduktion oder Tierhaltung Informationsportal zum Thema Ökolandbau: Kooperation mit Anbietern von alternativen und nachhaltig angepassten Produkten als außerschulische Partner (z. B. fairtrade-Anbieter, Dritte-Welt-Laden) Informationsportal zum Thema „fairtrade“: http://www.fairtrade-deutschland.de/ Durchführung eines „weltbewussten“ bzw. „konsumkritischen Stadtrundgangs“ Konzept des „weltbewussten“ bzw. „konsumkritischen Stadtrundgangs“ mit einer Übersicht über die entsprechenden bundesweiten Angebote Aspekte der Leistungsbewertung: u. a. besondere Berücksichtigung der Verwendung einer präzisen geographischen Fachsprache und Ausbildung eines differenzierten Fachbegriffsnetzes sowie einer |
Leistungsbewertung: Exkursionsvorbereitung, Exkursionsprotokolle; Beiträgezur Simulation eines raumbezogenen Konfliktes, besondere Berücksichtigung von Mehrdimensionalität im Bereich Argumentation und Bewertung |