Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I
Hinweis: Themen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.
Thema: Beharrung und Wandel – Modernisierung im 19. Jahrhundert
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1),
- erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung relevanter historischer Fachbegriffe (SK2),
- erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche (SK3).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),
erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3),
- wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5),
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6),
- interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen in Grundzügen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1),
- beurteilen das Besondere eines historischen Sachverhaltes und seine historische Bedeutung für die weitere Entwicklung und für die Gegenwart (UK2),
- beurteilen historische Sachverhalte unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3),
- beurteilen wesentliche Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2),
- entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4),
- nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5).
Inhaltsfelder:
IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
IF 6 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert
IF 7 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen Kriegen
- Die „Deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert
- Die „Zweite Industrielle Revolution“ und die Entstehung der modernen Massengesellschaft
Zeitbedarf: 36 Std.
Vorhabenbezogene Konkretisierung:
Unterrichtssequenzen
|
Zu entwickelnde Kompetenzen
|
Vorhabenbezogene Absprachen
|
- Der Wiener Kongress - Spannungsfeld von Restauration und Modernität
|
Konkretisierte Sachkompetenz:
- erläutern die europäische Dimension der Napoleonischen (Kriege sowie die globale Dimension des Ersten und Zweiten Weltkrieges,)
- erläutern Grundsätze, Zielsetzungen und Beschlüsse der Verhandlungspartner von 1815, (1919 und 1945) sowie deren (jeweilige) Folgeerscheinungen.
Konkretisierte Urteilskompetenz:
- beurteilen (vergleichend) die Stabilität der Friedensordnung(en) von 1815 (und 1919).
Methodenkompetenz
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK3),
- wenden, an wissenschaftlichen Standards orientiert, grundlegende Schritte der Interpretation von Textquellen und der Analyse von und kritischen Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen fachgerecht an (MK6),
- interpretieren und analysieren sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, (Statistiken,) Schaubilder, (Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler)) (MK7).
Handlungskompetenz
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6).
|
- Erstellen von Referaten (z. B. zu verschiedenen Interessengruppen des Wiener Kongresses)
|
- „Was ist des Deutschen Vaterland?“ - Nationale Bestrebungen während des Vormärz
- 1848 - der nicht erfüllte Traum einer deutschen Nation
- Die konstruierte Nation!? - Soziale und politische Auswirkungen der Reichsgründung von oben
|
Konkretisierte Sachkompetenz:
- erläutern das Verständnis von „Nation“ in Deutschland und einem weiteren Land,
- erläutern Entstehungszusammenhänge und Funktion des deutschen Nationalismus im Vormärz und in der Revolution von 1848,
- erläutern Entstehung und politische Grundlagen des Kaiserreiches sowie die veränderte Funktion des Nationalismus im Kaiserreich.
Konkretisierte Urteilskompetenz:
- bewerten die Forderung nach der nationalen Einheit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts,
- bewerten den politischen Charakter des 1871 entstandenen Staates unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven,
- beurteilen am Beispiel des Kaiserreiches die Funktion von Segregation und Integration für einen Staat und eine Gesellschaft.
Methodenkompetenz:
- treffen unter Anleitung methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1),
- recherchieren fachgerecht und selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in relevanten Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen auch zu komplexeren Problemstellungen (MK2),
- erläutern den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen, vergleichen Informationen aus ihnen miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen ihnen her (MK3),
- stellen komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
Handlungskompetenz
- nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5),
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu einzelnen historischen Streitfragen (HK6).
|
- Internetbasierte Recherche, Vorbereitung und Präsentation von Gruppenarbeiten zu Ursachen, Anlass, Verlauf und Ergebnissen der 1848er Revolution
- Interpretation von Liedern
|
-
Die „Zweite Industrielle Revolution“ - Motor für gesellschaftlichen und politischen Wandel
|
Konkretisierte
Sachkompetenz:
- beschreiben Modernisierungsprozesse in den Bereichen Bevölkerung, Technik, Arbeit, soziale Sicherheit, Verkehr und Umwelt im jeweiligen Zusammenhang.
Konkretisierte
Urteilskompetenz:
- erörtern die Angemessenheit des Fortschrittsbegriffs für die Beschreibung der Modernisierungsprozesse in der Zweiten Industriellen Revolution.
Methodenkompetenz:
- wenden angeleitet unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5),
- stellen komplexere Zusammenhänge aufgabenbezogen geordnet, strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8).
Handlungskompetenz
- entwickeln Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2),
- nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an ausgewählten Formen der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit eigenen Beiträgen teil (HK5).
|
- lokalgeschichtlicher Bezug
- Recherche zu heutigen Arbeitserfahrungen in Fabriken und Firmen
- Besichtigung einer Fabrik, z. B. Thyssen/Krupp, oder Besuch des Ruhrmuseums
|
Diagnose von Schülerkonzepten:
- Erhebung der Vorstellungen von „Nation“/nationaler Identität und „Modernität“ im Kursverband
Leistungsbewertung:
- Kriterienorientierte Bewertung von Präsentationen
|