Qualifikationsphase, Leistungskurs, Unterrichtsvorhaben II
Hinweis: Themen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.
Thema: Fortschritt und Gefährdung des Fortschritts - sozioökonomische und politische Entwicklungen zwischen 1880 und 1930
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen differenziert in einen chronologischen, räumlichen und sachlich-thematischen Zusammenhang ein (SK1),
- erläutern historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen und Epochenmerkmale in ihrem Zusammenhang unter sachgerechter Verwendung differenzierter historischer Fachbegriffe (SK2),
- erklären Anlässe und Ursachen, Verlaufsformen sowie Folgen und Wirkungen historischer Ereignisse, Prozesse und Umbrüche in ihren Interdependenzen sowie Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit historischer Phänomene (SK3),
- erläutern Zusammenhänge von Ereignissen, Entwicklungen, Strukturen sowie dem Denken und Handeln von Personen vor dem Hintergrund der jeweiligen historischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume sowie aus der Perspektive von Beteiligten und Betroffenen mit ihren jeweiligen Interessen und Denkmustern (SK 4).
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- identifizieren Verstehensprobleme bei komplexeren Materialien und führen fachgerecht die notwendigen Klärungen herbei (MK4),
- wenden unterschiedliche historische Untersuchungsformen an (gegenwartsgenetisch, diachron, synchron, perspektivisch-ideologiekritisch, Untersuchung eines historischen Falls) (MK5),
- interpretieren und analysieren eigenständig sach- und fachgerecht nichtsprachliche Quellen und Darstellungen wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK7),
- stellen auch komplexere Zusammenhänge strukturiert und optisch prägnant in Kartenskizzen, Diagrammen und Strukturbildern dar (MK8),
- stellen fachspezifische Sachverhalte auch mit hohem Komplexitätsgrad unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe/Kategorien adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme anschaulich (MK9).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen das Handeln historischer Akteurinnen und Akteure und deren Motive bzw. Interessen im Kontext der jeweiligen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit (UK1),
- beurteilen historische Sachverhalte unter Berücksichtigung bzw. Gewichtung verschiedener Kategorien, Perspektiven und Zeitebenen (UK3),
- beurteilen differenziert Denk- und Legitimationsmuster, Weltsichten und Menschenbilder (UK4),
- bewerten historische Sachverhalte differenziert unter Offenlegung der dabei zu Grunde gelegten Kriterien (UK7),
- erörtern die eigenen Wertmaßstäbe im Blick auf geschichtliche Bedingtheit und Veränderbarkeit sowie die Dauerhaftigkeit und die überhistorischen Geltungsansprüche von Wertesystemen und -maßstäben (UK8).
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln differenziert Handlungsoptionen für die Gegenwart unter Beachtung historischer Erfahrungen und der jeweils herrschenden historischen Rahmenbedingungen (HK2),
- beziehen differenziert Position in Debatten über gegenwärtige Verantwortung für historische Sachverhalte und deren Konsequenzen (HK3),
- entscheiden sich für oder gegen die Teilnahme an Formen der öffentlichen Erinnerungskultur und begründen ihre Entscheidung differenziert (HK4),
- nehmen, ggf. in kritischer Distanz, an der öffentlichen Geschichts- und Erinnerungskultur mit differenzierten eigenen Beiträgen teil (HK5),
- präsentieren eigene historische Narrationen und vertreten begründet Positionen zu grundlegenden historischen Streitfragen (HK6).
Inhaltsfelder:
IF 4 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise
IF 5 Die Zeit des Nationalsozialismus – Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen
IF 7 Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Vom Hochimperialismus zum ersten „modernen“ Krieg in der Industriegesellschaft
- Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg
- Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929
- Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus
Zeitbedarf: 60 Std.
Vorhabenbezogene Konkretisierung:
Unterrichtssequenzen |
Zu entwickelnde Kompetenzen |
Vorhabenbezogene Absprachen |
1. „The White Man’s Burden“
2. Wer braucht Kolonien?
3. „Mitten im Frieden überfällt uns der Feind“
4. Die Urkatastrophe |
Konkretisierte Sachkompetenz:
Konkretisierte Urteilskompetenz:
Methodenkompetenz:
Handlungskompetenz:
|
Realisierung eines Vorhabens aus den folgenden vier Möglichkeiten:
|
5. Friedensschluss oder Waffenstillstand im 30jährigen Krieg des 20. Jahrhunderts?
6. Belastungen, Chancen, Legenden |
Konkretisierte Sachkompetenz:
Konkretisierte Urteilskompetenz:
Methodenkompetenz:
Handlungskompetenz:
|
|
7. Deutschland hängt am Tropf:
8. Wie viel Krise verträgt eine Demokratie?
9. „Wir gehen in den Reichstag hinein, um uns im Waffenarsenal der Demokratie mit deren eigenen Waffen zu versorgen.“ |
Konkretisierte Sachkompetenz:
Konkretisierte Urteilskompetenz:
Methodenkompetenz:
Handlungskompetenz:
|
|
Diagnose von Schülerkonzepten:
Leistungsbewertung:
|