Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Geschichte der digitalen Datenverarbeitung und die Grundlagen des Datenschutzes (Unterrichtsvorhaben EF-VI)

Leitfrage: Welche Entwicklung durchlief die moderne Datenverarbeitung und welche Auswirkungen ergeben sich insbesondere hinsichtlich neuer Anforderungen an den Datenschutz daraus?

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Das folgende Unterrichtsvorhaben stellt den Abschluss der Einführungsphase dar. Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig informatische Themenbereiche aus dem Kontext der Geschichte der Datenverarbeitung und insbesondere den daraus sich ergebenen Fragen des Datenschutzes bearbeiten. Diese Themenbereiche werden in Kleingruppen bearbeitet und in Form von Plakatpräsentationen vorgestellt. Schülerinnen und Schüler sollen dabei mit Unterstützung des Lehrenden selbstständige Recherchen zu ihren Themen anstellen und auch eine sinnvolle Eingrenzung ihres Themas vornehmen.

Anschließend wird verstärkt auf den Aspekt des Datenschutzes eingegangen. Dazu wird das Bundesdatenschutzgesetz in Auszügen behandelt und auf schülernahe Beispielsituationen zur Anwendung gebracht. Dabei steht keine formale juristische Bewertung der Beispielsituationen im Vordergrund, die im Rahmen eines Informatikunterrichts auch nicht geleistet werden kann, sondern vielmehr eine persönliche Einschätzung von Fällen im Geiste des Datenschutzgesetzes.

Zeitbedarf: 15 Stunden

Sequenzierung des Unterrichtsvorhabens:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Beispiele, Medien, Materialien

1. Selbstständige Erarbeitung von Themen durch die Schülerinnen und Schüler

(a) Mögliche Themen zur Erarbeitung in Kleingruppen:

  • „Eine kleine Geschichte der Digitalisierung: vom Morsen zum modernen Digitalcomputer“
  • „Eine kleine Geschichte der Kryptographie: von Caesar zur Enigma“
  • „Von Nullen, Einsen und mehr: Stellenwertsysteme und wie man mit ihnen rechnet“
  • „Kodieren von Texten und Bildern: ASCII, RGB und mehr“
  • „Auswirkungen der Digitalisierung: Veränderungen der Arbeitswelt und Datenschutz“

(b) Vorstellung und Diskussion durch Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten anhand von Fallbeispielen die Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen (A),
  • erläutern wesentliche Grundlagen der Geschichte der digitalen Datenverarbeitung (A),
  • stellen ganze Zahlen und Zeichen in Binärcodes dar (D),
  • interpretieren Binärcodes als Zahlen und Zeichen (D),
  • nutzen das Internet zur Recherche, zum Datenaustausch und zur Kommunikation. (K).

Beispiel: Ausstellung zu informatischen Themen

Die Schülerinnen und Schüler bereiten eine Ausstellung zu informatischen Themen vor. Dazu werden Stellwände und Plakate vorbereitet, die ggf. auch außerhalb des Informatikunterrichts in der Schule ausgestellt werden können.

Materialien:

Schülerinnen und Schüler recherchieren selbstständig im Internet, in der Schulbibliothek, in öffentlichen Bibliotheken, usw.

Ergänzungsmaterialien UV VI.1

2. Vertiefung des Themas Datenschutz

(a) Erarbeitung grundlegender Begriffe des Datenschutzen

(b) Problematisierung und Anknüpfung an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler

(c) Diskussion und Bewertung von Fallbeispielen aus dem Themenbereich „Datenschutz“

Beispiel: Fallbeispiele aus dem aktuellen Tagesgeschehen

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Fallbeispiele aus ihrer eigenen Erfahrungswelt oder der aktuellen Medienberichterstattung.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule