Unterrichtsvorhaben II:
Thema:
„Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist.“ – Neue
Annäherungen an alte Geschichten
Inhaltsfelder:
IF 1: Der Mensch in christlicher
Perspektive
IF 2: Christliche Antworten auf
die Gottesfrage
IF 5: Verantwortliches Handeln aus
christlicher Motivation
Inhaltliche
Schwerpunkte:
- Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes
- Das Verhältnis von Vernunft und Glaube
- Charakteristika christlicher Ethik
|
Sach-kompetenz
|
Die
Schülerinnen und Schüler
- entwickeln Fragen nach
Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK 1),
- setzen eigene
Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und
Glaubensaussagen (SK 2),
- identifizieren Religion
und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3),
- identifizieren Merkmale
religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4).
|
Die
Schülerinnen und Schüler
- identifizieren religiöse
Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) in der
Lebenswelt und deuten sie,
- erläutern an der
Erschließung eines biblischen Beispiels die Arbeitsweise der Theologie,
- erklären an einem
biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis,
- erläutern die Verantwortung
für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik
.
|
Inhaltliche
Akzente des Vorhabens:
- Wie verstehe ich
die „alten Geschichten“? – Bilder zu biblischen Erzählungen vom Anfang
- Methoden der
Bibelauslegung (diachron und synchron)
- Adam und Eva oder
Die Grundbeziehungen des Menschen – Annäherungen an das Paradies als
Hoffnungsbild
- Der Sündenfall
oder „Wer vom Baum der Erkenntnis isst, wird autonom“ (Niehl)
- Kain, Abel und
JHWH – eine Dreiecksbeziehung
- Die Erzählung von
der Sintflut oder „Ich setze meinen Bogen in die Wolken“
- Der Turmbau von
Babel oder von der Hybris der Menschen
- Wie verstehe ich
die „alten Erzählungen“ textgemäß?
Methodische
Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernorte
- Methodische „rote Fäden“ der Bibelauslegung
(Berücksichtigung des „Sitz im Leben“, textanalytische Verfahren, rezeptions-
und zeitgeschichtliche Auslegung, intertextuelle Auslegung à Erschließung der
Bibel als Literatur
- Zusammenhängende (vorbereitende) Lektüre von Gen 1-11
- Lerntheke zu Gen 1-11: obligatorisch: Baustein 6
(Sintflut); 2 der Bausteine 3-5 und 7
- Z.B.: Bibelportfolio
- Präsentationen zu bildlichen Darstellungen biblischer
Geschichten (z.B. Audioguides)
- Bilderschließung
Form(en)
der Kompetenzüberprüfung
- Z.B.: Portfolio
- Präsentationen am Ende des UV
|