Unterrichtsvorhaben VIII
Thema: Unsterblich
sein oder ewig leben? – Der Mensch zwischen Verdrängung des Todes und der
Sehnsucht nach Vollendung
Inhaltsfelder:
IF 1: Der Mensch in christlicher
Perspektive
IF 3: Das Zeugnis
vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi
IF 6: Die
christliche Hoffnung auf Vollendung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben
- Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und
Auferweckung
- Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung
|
Sach-kompetenz
|
- identifizieren
und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen sich
Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung
stellen (SK 1),
- setzen eigene
Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und
Glaubensaussagen (SK 2),
- stellen die
Relevanz religiöser Fragen und Inhalte und die Art ihrer Rezeption anhand von
Werken der Kunst, Musik, Literatur oder des Films dar (SK 3),
- erläutern
grundlegende Inhalte des Glaubens an den sich in der Geschichte Israels und
in Jesus Christus offenbarenden Gott, der auf Jesus Christus gegründeten
Kirche und der christlichen Hoffnung auf Vollendung (SK 4),
- stellen an
ausgewählten Inhalten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie
deren Unterschiede dar (SK 7).
|
Die SuS
- erläutern die mögliche
Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil
und Vollendung,
- erläutern die
fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen
Glauben,
- beschreiben
Wege des Umgangs mit Tod und Endlichkeit,
- erläutern
ausgehend von einem personalen Leibverständnis das Spezifische des
christlichen Glaubens an die Auferstehung der Toten,
- analysieren traditionelle
und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und
Vollendung im Hinblick auf das zugrunde liegende Gottes- und Menschenbild,
- erläutern
christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer
anderen Religion.
|
Inhaltliche Akzente des Vorhabens
- Niemand lebt ewig - konfrontiert mit dem Tod, z.B. das Thema
„Tod“ in Kinderbüchern (z.B. Oyen, Abschied von Rune), in Kinderfilmen
(z.B. „In der Nacht“; „Anja, Bine und der Totengräber“), in Literatur
(z.B. Gedichte) oder Musik (z.B. Lindenberg, „Jack“ oder „Stark wie
zwei“, Wise guys: „Das Leben ist zu kurz“)
- Wenn mir das Grab vom Leben erzählt – Der Wandel der chr. Bestattungskultur
und das Menschenbild der Gegenwart (z.B. Fotos von Gräbern oder
Todesanzeigen der letzten 100 Jahre – Analyse im zeitlichen
Längsschnitt; mglw. auch Besuch eines Friedhofs oder Gespräch mit einem
Bestattungsunternehmer)
- Ist es für mich sinnvoll, an ein „Leben nach dem Tod“ zu
glauben? Z.B.: Unsterblichkeit – unabweislicher Glaube und unerweisliche
Hypothese (Antworten von Philosophie und Theologie), Auseinandersetzung
mit der Aussagekraft von Nahtoderfahrungen oder mit der Entwicklung des
Auferstehungsglaubens in der Bibel
- Was können wir uns darunter vorstellen: „Leben nach dem Tod“?
-
Die christliche
Auferstehungshoffnung, Leib-Seele-Problematik, Bezug zur Auferstehung Jesu; „Jüngstes
Gericht“ und „Gericht als Selbstgericht“
-
Christliche Bilder vom
Himmelreich, z.B. Fontana, …
- Nicht Leben nach dem Tod, sondern Hoffnung auf ein nächstes Leben?
( „Westlicher Buddhismus“, Reinkarnation)
- „Das Reich Gottes ist nahe!“ – Zuspruch und Anspruch der christlichen
Hoffnung auf Vollendung
- Ggf.: Ewig leben, unsterblich sein – hier auf Erden!
Problematisierung gegenwärtiger Tendenzen im Umgang mit der Sterblichkeit
des Menschen (z.B. Problematisierung medizinisch-technischer Hilfsmittel
zur Lebensverlängerung, Schönheitschirurgie als Negierung der
Sterblichkeit; Grabstein-Apps; Im Netz ewig leben? Ich sterbe, aber mein
Avatar im social-network lebt!)
Methodische Akzente des Vorhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische
Lernorte
- Bildanalyse
- Analyse von Songs oder
Kurzfilmen
- Fishbowldiskussion
- Ggf. Besuch eines
Friedhofs
- Recherche im Internet
Formen der Kompetenzüberprüfung
- Präsentationen von Arbeitsergebnissen
auf Folie und Plakat
- Filmanalyse
- Bildanalyse
- Zeitungsartikel
verfassen über gegenwärtige Tendenzen im Umgang mit der Sterblichkeit des
Menschen
|
Urteils-kompetenz
|
- bewerten Möglichkeiten und
Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK
1),
- erörtern die
Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK 2),
- erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der katholischen Lehre
Positionen anderer Konfessionen und Religionen (UK 3),
- bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK
4),
- erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch
christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Fragen (UK
5).
- beurteilen
die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die
individuelle Lebensgestaltung (u.a. in Partnerschaft) und das
gesellschaftliche Leben,
- erörtern die
Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute,
- beurteilen
die Vorstellungen von Reinkarnation und Auferstehung im Hinblick auf ihre
Konsequenzen für das Menschsein,
- erörtern an
eschatologischen Bildern das Problem einer Darstellung des Undarstellbaren.
|
|