Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Zeitbedarf: 18 Std.

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:
  • (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel,
  • (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen,
  • (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren),
  • (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild,
  • (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild,
  • (ELR5) erläutern und bewerten Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen,
Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFR2) beschreiben strukturiert den sichtbaren Bildbestand,
  • (GFR4) beschreiben kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit,
  • (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammen,
Bildstrategien:
  • (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungsabsicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen,
  • (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien,
  • (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.
Bildkontexte:

/

   

Materialien/Medien

Unterschiedliche Papiere und unterschiedliche Zeichenmittel

 

Pack-, Zeichen-, Butterbrot-, Ingrespapier Zeichenkohle, Pastellkreide, Grafitstifte, Rötel, Tusche

Epochen/Künstler(innen)


Mindestens zwei sehr unterschiedlich arbeitende Künstler / Künstlerinnen

 

Isabel Quintanilla vs. Jorinde Voigt

Cy Twombly vs. Leonardo da Vinci

Fachliche Methoden

Wiederholung der bzw. Einführung in die Bildanalyse, hier:

  • Bestandsaufnahme (Werkdaten, Beschreibung der Bildgegenstände)
  • Beschreibung des ersten Eindrucks 
  • Analyse der Form sowie der Gliederung der Bildfläche (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.B. Skizzen)
  • Bestimmung des Grads der Abbildhaftigkeit
  • Bildung von Deutungshypothesen
  • Deutung durch erste Interpretationsschritte

 

assoziativ-sprachlicher Ansatz durch Perzept

Diagnose

  • zeichnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten (Erfassung von Randlinien, Formen, Größenverhältnissen,  Licht-Schatten, Gesamtgestalt)
  • der  Fähigkeit, Wahrnehmungen und Ausdrucksqualitäten in Wortsprache zu überführen

 

  • durch kombinierte Wahrnehmungs- und Zeichenübungen
  • durch Verbindung von Assoziationen mit konkreten Bildelementen/ -gefügen in mündlicher und schriftlicher Form (Auswertung von Perzepten)
  • Kompetenzraster
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

als Portfolio

Kompetenzbereich Produktion:

  • gestaltungspraktische Versuche (Erprobung und Untersuchung von Zeichenmaterialien und –mitteln)
  • gestaltungspraktische Entwürfe/Planungen (Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess)
  • Reflexion über Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und –entscheidungen)

Kompetenzbereich Rezeption:

  • Skizze
  • praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen)

 

Lernplakat, Internetrecherche,  ....

Arbeitseinsatz in Gruppen und Präsentation von Gruppenergebnissen

Leistungsbewertung Klausur

 

Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen (Entwürfe zur gestalterischen Problemlösung mit Reflexion des eigenen Arbeitsprozesses)

 

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule