Festlegung der Kompetenzen |
Absprachen hinsichtlich der Bereiche |
Anregungen zur Umsetzung
|
Elemente der Bildgestaltung:
- (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler Bildgestaltungen unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer Bildmittel,
- (ELP2) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten unter differenzierter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel,
- (ELP3) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten plastischer Bildgestaltungen unter Anwendung modellierender Verfahren,
- (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen,
- (ELP5) beurteilen die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren),
- (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild,
- (ELR2) beschreiben die Mittel der farbigen Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild,
- (ELR3) beschreiben die Mittel der plastischen Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild.
Bilder als Gesamtgefüge:
- (GFP1) veranschaulichen Bildzugänge mittels
praktisch-rezeptiver Analyseverfahren,
- (GFP3)entwerfen und bewerten Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage,
- (GFR3) analysieren und erläutern Charakteristika und Funktionen von Bildgefügen durch analysierende und
erläuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form,
- (GFR5) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung
des Bildbestands sowie der Analyse des Bildgefüges und führen sie schlüssig zu
einem Deutungsansatz zusammen.
Bildstrategien:
- (STP2) realisieren Gestaltungen mit abbildhaften und nicht abbildhaften Darstellungsformen,
- (STR1) beschreiben und untersuchen in bildnerischen Gestaltungen unterschiedliche zufallsgeleitete und gezielte Bildstrategien,
- (STR2) benennen und beurteilen abbildhafte und
nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.
Bildkontexte:
- (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen.
|
Materialien/Medien
|
Acryl, Dispersion
Sand,Gips, Draht, Knete, Papier, Stoff, Fundobjekte
|
Epochen/Künstler(innen)
Mindestens ein abbildhaft und ein nicht abbildhaft arbeitende(r) Künstler/in
|
J. Pollock, G. Graubner, Y. Klein, K. Grosse, E. Schumacher, B. Frize, B. Schultze, M. Lüppertz, W. Kandinsky, M. Lassnig, N. Kricke, P. Kirkeby, M. Ernst
|
Fachliche Methoden
- Bildanalyse, Analyse von Farbe, Form und Komposition
- praktisch-rezeptive Analyseverfahren
- Grad der Abbildhaftigkeit
|
|
Diagnose der Fähigkeiten
Selbstdiagnose der bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in neuen Anwendungssituationen durch begleitende Reflexion im Arbeitsprozess
|
Aspekte der Selbstdiagnose gemeinsam aus den vorausgegangenen Unterricht ableiten und gemeinsam/individuell Diagnosekriterien formulieren
|
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit
Kompetenzbereich Produktion:
- gestaltungspraktische Versuche und Entwürfe/Planungen Reflexion über Arbeitsprozesse
Kompetenzbereich Rezeption:
- Skizze
- Analyse von Bildern
- Interpretation von Bildern
- Vergleichende Interpretation von Bildern
|
Adressatenbezogene Präsentation (Schulöffentlichkeit) des Gestaltungsprozesses und des Gestaltungsergebnisses
|
Leistungsbewertung Klausur
/
|
- Gestaltungspraktische Entwürfe und Problemlösung mit Reflexion zum eigenen Arbeitsprozess
- Analyse / Interpretation eines Werkes (Beschreibung, Analyse und Deutung am Einzelwerk)
|