Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Der Mensch im (realen) Raum - im plastischen Werk von Alberto Giacometti (Leistungskurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben II)

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Zeitbedarf: 50 Std.

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:
  • (ELP2) realisieren Bildwirkungen unter differenzierter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,
  • (ELR2) analysieren die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild.
Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFP1) realisieren Bilder zu komplexen Problemstellungen als Gesamtgefüge,
  • (GFP2) erstellen differenzierte Entwürfe zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen,
  • (GFP3) dokumentieren und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gezielt selbst gewählten gestalterisch-praktischen Formen,
  • (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand,
  • (GFR3) veranschaulichen und präsentieren die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen),
  • (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit gezielt ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des  Grads der Abbildhaftigkeit),
  • (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen,
  • (GFR7) nutzen und beurteilen den aspektbezogenen Bildvergleich als Mittel der Bilderschließung und Bilddeutung.
Bildstrategien:
  • (STP1) entwerfen ausgehend von eigenständig entwickelten Problemstellungen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken,
  • (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungs-formen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen,
  • (STP4) bewerten und variieren Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang  als Anregung bzw. Korrektiv,
  • (STP6) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess,
  • (STP7) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen,
  • (STP8) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert,
  • (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.
Bildkontexte:
  • (KTP1) entwerfen und beurteilen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit in kulturellen Kontexten,
  • (KTP3) realisieren und bewerten problem- und adressatenbezogene Präsentationen,
  • (KTR1) erörtern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen,
  • (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern.
   

Materialien/Medien

Ton, Gips, Gipsbinden, Draht

 

Drahtbügel, Wachs, Plastilin

Epochen/Künstler(innen)

Abiturvorgaben (2015/16): Mensch und Raum im plastischen Werk von Alberto Giacometti

 

Figürliche Plastik/ Körper-Raumbezug bei Giacometti anhand ausgewählter Beispiele

Varianten des Körper-Raumbezugs in weiteren Werken anderer Künstler/innen; Plastiken, Büsten und Fragmente verschiedener Grade der Abbildhaftigkeit

Giacometti: Gehender Mann 1960, Taumelnder Mann 1950, Mann einen Platz überquerend,1949, Die Hand,1947, Büste eines Mannes, 1954, Kleine hockende Figur,1926, Porträt der Mutter, 1927; Henry Moore, Constantin Brancusi, Julio Gonzáles, Norbert Kricke, Alexander Calder,  Michelangelo, Stefan Balkenhol, Rachel Whiteread, Katsura Funakoshi, Ron Mueck, Gil Shachar, Robert Gober

Fachliche Methoden

Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit, Erweiterung der Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten.
Auswertung bildexternen Quellenmaterials
Aspektbezogener Bildvergleich (Körper/Raumbezug/ Größe / Betrachterbezug)

 

Nachstellen, Fotografie


Interviews, Zitate

Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten

  • der Darstellung anatomischer Merkmale in Proportion und Form
  • zur körper-/ raumillusionären Darstellung

 

plastische oder zeichnerische Eingangsübungen

Fotografie (Bildeinstellungen / Close up, Totale)
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

als Portfolio

Kompetenzbereich Produktion:

  • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen
  • Gestaltungspraktische Problemlösung/ Bildgestaltung
  • Präsentation (Kommentierung von gestaltungspraktischen Ergebnissen und Konzeptionen)

Kompetenzbereich Rezeption:

  • Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildraum, Raumbeziehung mit Erläuterung)
  • Beschreibung, Analyse, Interpretation von Plastiken in mündlicher und schriftlicher Form
  • Vergleichende Analyse/ Interpretation von Plastiken (aspektbezogene Vergleiche, kriterienorientierte Beurteilung)

 

Lernplakat, Internetrecherche,  ....

Arbeitseinsatz in Gruppen und Präsentation von Gruppenergebnissen

Leistungsbewertung Klausur

  • Aufgabenart I: Gestaltung von Bildern mit schriftlichen Erläuterungen
  • Aufgabenart II A (am Einzelwerk): Analyse/ Interpretation von Plastiken (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung)

 

  • Idee und Konzeption von miniaturisierten figürlich narrativen Szenen im Zusammenhang mit Alltagsobjekten
    Gestaltungspraktische Umsetzung als raumillusionäre Zeichnung oder plastische Szene mit schriftlichem Kommentar

 

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule