Einführungsphase EPh, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II
|
Einführungsphase EPh, Grundkurs, fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II
Thema:Ein Konsul macht Ernst! - Cicero als "Retter des Vaterlands" (pater patriae)?
Textgrundlage:Cicero, Catilinaria I 17-19; 27b-28; IV4,7; 5,9-10; 11,23
Inhaltsfelder:
Römische Rede und Rhetorik
Welterfahrung und menschliche Existenz
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Funktion und Bedeutung der Rede im öffentlichen Raum
- Erfahrung von Lebenswirklichkeit und Lebensgefühl
Zeitbedarf: 15 Std. |
Übergeordnete Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können
Textkompetenz:
- anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete Erwartung an Inhalt und Struktur formulieren,
- textadäquat auf der Grundlage der Text-, Satz- und Wortgrammatik dekodieren,
- sprachlich richtig und sinngerecht rekodieren und ihr Textverständnis in einer Übersetzung dokumentieren,
- Texte unter Beachtung der Quantitäten, der sinntragenden Wörter und Wortblöcke als Nachweis ihres Textverständnisses vortragen,
- Texte anhand signifikanter immanenter Kriterien im Hinblick auf Inhalt, Aufbau, gedankliche Struktur und sprachlich-stilistische Gestaltung analysieren und exemplarisch den Zusammenhang von Form und Funktion nachweisen,
- typische Merkmale der jeweiligen Textgattung nennen und an Beispielen deren Funktion erläutern,
- Texte in ihren historisch-kulturellen Zusammenhang einordnen und die Bedeutung von Autor und Werk in ihrer Zeit erläutern,
- zu den Aussagen der Texte begründet Stellung nehmen.
|
Sprachkompetenz:
- sinnstiftend und unter Beachtung der Quantitäten lesen,
- die Fachterminologie korrekt anwenden,
- auf Grund ihrer sprach-kontrastiven Arbeit die Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache auf den Ebenen der Idiomatik, der Struktur und des Stils erweitern.
- überwiegend selbstständig die Form und Funktion lektürespezifischer Elemente der Morphologie und Syntax (auch mit Hilfe einer Systemgrammatik) erschließen und auf dieser Grundlage komplexe Satzstrukturen analysieren,
- ihren Wortschatz themen- und autorenspezifisch unter Nutzung ihnen bekannter Methoden erweitern und sichern,
- kontextbezogen unbekannte Wörter, spezifische Bedeutungen und grammatische Eigenschaften mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs ermitteln.
|
Kulturkompetenz:
- themenbezogen Kenntnisse der antiken Kultur und Geschichte sachgerecht und strukturiert darstellen,
- die gesicherten und strukturierten Kenntnisse für die Erschließung und Interpretation anwenden,
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Antike und Gegenwart darstellen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund kultureller Entwicklungen in Europa beschreiben,
- im Sinne der historischen Kommunikation zu Fragen und Problemen wertend Stellung nehmen.
|
Vorhabenbezogene Konkretisierung
Unterrichtssequenzen |
Konkretisierte Kompetenzerwartungen |
Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen |
1. Sequenz: Cicero als "erster Diener des Staates"
- Einordnung der vierten Catilinaria in den historisch-politischen Kontext
- Cicero als "pater patriae" - "Die erste Bürgerpflicht ist, seinem Vaterlande zu dienen. Ich habe sie in allen verschiedenen Lagen meines Lebens zu erfüllen gesucht. Als Träger der höchsten Staatsgewalt hatte ich die Gelegenheit und die Mittel, mich meinen Mitbürgern nützlich zu erweisen ..." (Friedrich II.)
- Cicero und das Ideal des "orator sapiens"
|
- Arten der antiken Rede, Elemente des Aufbaus und Gestaltungsmittel erläutern,
- auf der Grundlage eines Kommunikationsmodells eine Rede in ihrem situativen bzw. historischen Kontext analysieren,
- die Subjektivität der Wahrnehmung römischer Lebenswirklichkeit und das daraus resultierende Lebensgefühl herausarbeiten,
- die Einflussnahme (persuadere) in der Politik oder vor Gericht als zentrale Funktion der Rede kontextbezogen erläutern und ihre Bedeutung für das politische Leben in Rom erklären,
- die in den Texten zum Ausdruck kommende Welt- und Lebensauffassung mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit vergleichen und dazu wertend Stellung nehmen.
|
- Schülerreferate (im Sinne der Binnendifferenzierung): Überblick über den Inhalt der Catilinaria I-III
|
2. Sequenz: Die Rede als Instrument der Meinungsbildung
- Ciceros Wertung der Senatsanträge von Caesar und Cato: Amphibolie von Grausamkeit und Milde
- Ciceros Appell an den Senat und dessen Intention
- Verbindung von Politik und Moral: Amtsausübung des Konsuls Cicero - Dienst nach Vorschrift oder Besinnung auf "das wahrhaft Gute"?
- Problematik von Recht und Gerechtigkeit - Vollstreckung des senatus consultum ultimum
- Vergleich mit Sallusts Darstellung von Ciceros Gegenmaßnahmen
|
- realienkundlicher Exkurs: Ämter- und Machtkontrolle - Konsulat, Senat, senatus consultum ultimum (Sachbuch- oder Internetrecherche)
- Schülerreferat (im Sinne der Binnendifferenzierung): Charakterisierung Ciceros bei Sallust
|
Leistungsbewertung:
- Arbeitsteilige Kurzvorträge zu der römischen Magistratur
- Klausuren und weitere Überprüfungsformen vgl. KLP Kap. 3 (u.a. produktionsorientierte Verfahren, Lesevortrag)
|
Hinweis: Die angeführte Sekundärliteratur ist als mögliche Auswahl zur Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsvorhaben zu betrachten, auf die sich die Fachkonferenz des fiktiven Gymnasiums unter dem Vorbehalt der Optionalität verständigt hat.
Die Aufnahme von Sekundärliteratur, Aufsätzen, Internetlinks etc. gehören nicht zum Grundauftrag der Fachkonferenzen bei der Erstellung eines Schulinternen Lehrplans.
|
Sekundärliteratur (in Auswahl):
- H.-J. Glücklich (2005): Sallusts "Catilinae Coniuratio" im Unterricht, in: H.-J. Glücklich (Hrsg.), Consilia 20. Kommentare für den Unterricht, Göttingen 2005
- Schmal, Stephan (2001): Sallust, Hildesheim 2001
- Büchner, Karl (1982): Sallust, Heidelberg 21982
- Viktor Pöschl (1969): Die Reden Caesars und Catos in Sallusts 'Catilina' (1969), in: Viktor Pöschl, (Hrsg.), Sallust, Darmstadt 21981, S. 360-400