Qualifikationsphase Q1, Leistungskurs, fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II
Qualifikationsphase Q1, Leistungskurs, fortgeführte Fremdsprache: Unterrichtsvorhaben II Thema: "Nec vitia nec remedia pati possumus" – Der Untergang der Republik als Krise ohne Alternative? Textgrundlage: Titus Livius, Ab urbe condita 1. Dekade: 1,4,1-1,7,3 (Gründung Roms); 1,15,6-1,16,8 (Apotheose des Romulus); 1,18-1,21,6 (Numa Pompilius); 1,46,3-1-59,4 (Tarquinius Superbus); 2,1,1-2,2,11 L. Iunius Brutus); 2,12,1-2,13,5 (C. Mucius Scaevola); 3,44,2-3,48,9 (Verginia) optional (zur Vertiefung):5,39,9 - 5,43,1; 5,47,1 - 5,47,11; 5,48,1-5,49,7 (nationale Katastrophe des Gallier-Sturms) 3. Dekade: 21,1,1-14 (Ursachen und Anlass des 2. Punischen Krieges); 21,4, 1-10 (Charakterisierung Hannibals als Feldherr); 21,5,1 - 21,18,14 (Belagerung Sagunts); 21,22,5-9 (Hannibals Traum); 21,23,1 - 21,38,9 (Einfall in Italien) in dt. Übersetzung; 21,30,1-11 (Rede Hannibals vor seinen Soldaten); 21,43,1-21,44,9 (Kampfparänese Hannibals); 22,4,1 - 22,8,7 (Schlacht am Trasimennischen See); 22,38,6 - 22,61,15 (Niederlage in Cannae) in dt. Übersetzung; 22,53,6-13 (Rede Scipios als Oberbefehlshaber); 25,38,2-22 (Kampfparänese des römischen Ritters Lucius Marcius); 26,41,3-25 (Rede Scipios in Spanien) oder 26,43,3-8 (Rede Scipios vor der Belagerung Neu-Carthagos 209 v. Chr.); 26,50,1-4 (Laudatio Scipios); 30,30,1-30,31,9 (Feldherrenunterredung zwischen Hannibal und Scipio); 32,4-38,5 (Die Schlacht von Zama) in dt. Übersetzung. Titus Livius, Ab urbe condita, Praefatio § 1-13 Tacitus, Annalen1,1 Inhaltsfelder: Staat und Gesellschaft Römische Geschichte und Politik Antike Mythologie, römische Religion und Christentum Welterfahrung und menschliche Existenz Rede und Rhetorik Inhaltliche Schwerpunkte:
Zeitbedarf: 55 Std. |
|
Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Textkompetenz:
|
|
Sprachkompetenz:
|
Kulturkompetenz:
|
Vorhabenbezogene Konkretisierung:
Unterrichtssequenzen |
Zu entwickelnde Kompetenzen |
Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen |
1. Sequenz: "Moribus antiquis res stat Romana virisque" – Nach alter Väter Sitte! Die Entstehung des römischen Gemeinwesens zwischen göttlichem Beistand und planvollem Handeln der Könige
Romulus und die Notwendigkeit des Krieges ("vi et armis") Numa Pompilius - ein Friedensfürst ("iure, legibus, moribus") superbia oder libertas? - Tarquinius Superbus als Repräsentant des schlechten Königtums und dessen Sturz |
§ die gesellschaftlichen Schichten, die politischen Organe, die rechtlichen und sozialen Verhältnisse des römischen Staates in der Königszeit und in der Republik erklären,
|
oder
Aeneas, z.B: Homer, Ilias II, 819–21; V, 217–575; XIII, 455–544; XX, 75–352; Apollodor 3.12.2, Epitome 3.32-4.2, 5.21 Vergil, Aeneis; Ovid, Metamorphosen XIV, 581–608; Ovid, Heroides VII. oder:
|
Auf der Suche nach dem ‚vir vere Romanus‘ - Die Idealisierung aristokratischer Werte anhand ausgewählter exempla
|
§ realienkundliche Informationen zum Aufbau der römischen Verfassung (Sachbuch)
a) Vergleich der Verginia-Episode mit Gotthold Ephraim Lessings bürgerlichem Trauerspiel Emilia Galotti b) Lucretia-Episode als inhaltliche Doublette der Verginia-Episode |
|
2. Sequenz: "Ut populus Romanus victus vi et superatus proeliis saepe est multis, bello vero nunquam" (Lucilius 613 f.) - Kräftemessen zweier Gegner auf Augenhöhe? Der Ausbruch des Zweiten Punischen Krieges – zufällige Eskalation oder gezielter Imperialismus?
|
|
Jakob Seibert: Hannibal. Feldherr und Staatsmann, Mainz 1997 Klaus Zimmermann: Rom und Karthago, Darmstadt 22009 |
Hannibal ad portas! – Roms Existenzkampf gegen den taktisch überlegenen Hannibal
|
oder
|
|
Scipio Africanus - göttergeliebte Lichtgestalt oder korrupter Machtmensch?
|
Sallust, Coniuratio Catilinae 6-13 Ovid, Metamorphoses 1,89-150 Florus, Epitomae de Tito Livio bellorum omnium, annorum DCC libri duo, Praefatio Orosius, Historiae adversum Paganos 1,1,4
Christian Meier, res publica amissa, Frankfurt 1980 Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, Darmstadt, 62008 Jochen Bleicken, Die römische Republik, München 2012 |
|
3. Sequenz: Geschichte als magistra vitae? – "Alle Geschichtsschreiber haben, könnte man sagen, mit Nachdruck darauf bestanden, dass das Studium der Geschichte die beste Erziehung und Übung für das politische Leben darstellt." (Polybios) „iuvabit ... rerum gestarum memoriae principis terrarum populi pro virili parte et ipsum consuluisse“ – unkritische Glorifizierung des römischen „Weltmachtstrebens“ bei Livius?
|
|
|
Darstellung der Geschichte der iulisch-claudischen Dynastie "sine ira et studio" - Orientierung an den Prinzipien der Wahrheitsliebe und der Unparteilichkeit: Der 'fromme Wunsch' eines Senators?
|
|
|
Leistungsbewertung:
|
Hinweis: Die angeführte Sekundärliteratur ist als mögliche Auswahl zur Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsvorhaben zu betrachten, auf die sich die Fachkonferenz des fiktiven Gymnasiums unter dem Vorbehalt der Optionalität verständigt hat. Die Aufnahme von Sekundärliteratur, Aufsätzen, Internetlinks etc. gehören nicht zum Grundauftrag der Fachkonferenzen bei der Erstellung eines Schulinternen Lehrplans. |
Sekundärliteratur (in Auswahl):
- Burck, Erich (1950): Einführung in die dritte Dekade des Livius, Heidelberg 1950
- Haffter, Heinz (1964): Rom und römische Ideologie bei Livius, in: Gymnasium 71 (1964), hrsg. von Franz Böhmer und Ludwig Voit, S. 236-250
- Hensel, Andreas/ Fink, Gerhard (2011), Titus Livius. Ab urbe condita im Unterricht, in: H.J. Glücklich (Hrsg.), Consilia 17. Kommentare für den Unterricht, Göttingen
2 2011 - Hoch, Huldrych (1951): Die Darstellung der politischen Sendung Roms bei Livius, Frankfurt am Main 1951
- von Haeling, Raban (1989): Zeitbezüge des Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes: nec vitia nostra nec remedia pati possumus, in: HISTORIA. Zeitschrift für alte Geschichte, hrsg. von H. Heinen/ H. Temporini/ G. Walser, Heft 61, Wiesbaden 1989
- Pford, Matthias (1998): Studien zur Darstellung der Außenpolitik in den Annalen des Tacitus, in: Europäische Hochschulschriften, Reihe III Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 807, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998
- Schmal, Stephan (2005): Tacitus, in: Studienbücher Antike, Bad. 14, Hildesheim/Zürich/New York 2005
- Tresch, Jolanda (1965): Die Nerobücher in den Annalen des Tacitus. Tradition und Leistung, Heidelberg 1965
- von Haeling, Raban (1989): Zeitbezüge des Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes: nec vitia nostra nec remedia pati possumus, in: HISTORIA. Zeitschrift für alte Geschichte, hrsg. von H. Heinen/ H. Temporini/ G. Walser, Heft 61, Wiesbaden 1989, speziell: S. 176-189