Unterrichtssequenz |
Zu entwickelnde Kompetenzen |
Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen |
Nero – Ein Pyromane zwischen Kunstsinn und Wahnsinn
"Wo Staat ist und wo Familie ist, da ist auch Tragödie" - Nero und Agrippina: Tödliches Ringen um die Macht
- Die ersten Herrschaftsjahre des jungen Kaisers 'specie pietatis' – Eine Wendung zum Guten?
- Agrippina als „Übermutter“ – Beschützende Glucke oder berechnende Konkurrentin?
- Neros wahre Verbrechernatur – Brudermord an Britannicus als „Kollateralschaden“ im politischen Spiel um die Macht
- „Frauenherrschaft“ im Kaiserhaus: fatales Ringen um die Macht zwischen Poppaea Sabina und Agrippina
- Der inszenierte „Selbstmord“ Agrippinas: magnum malum rei publicae oder publica fortuna?
|
- zentrale politisch-ethische Leitbegriffe der Römer erläutern und ihre Bedeutung für römisches Selbstverständnis exemplarisch nachweisen,
- Beispiele für eine politische und eine unpolitische Existenz sowie die Beweggründe dafür darstellen und sich kritisch mit Bewertungen dieser Lebensformen auseinandersetzen,
- aitiologische, idealisierende und kritische Implikationen in der Darstellung historischer Zusammenhänge vor dem Hintergrund einer moralisch-erziehenden Geschichtsschreibung deuten,
- die individuelle Wahrnehmung und Bewertung des politischen und gesellschaftlichen Systems (Prinzipat) durch einen Autor exemplarisch erläutern,
- die gesellschaftlichen Schichten, die politischen Organe, die rechtlichen und sozialen Verhältnisse des römischen Staates in der Kaiserzeit erklären
- die Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit im Staat erläutern und den Zusammenhang zwischen diesen Vorstellungen und dem ethisch-religiös begründeten Sendungsgedanken der Römer nachweisen,
- den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Lebensführung unter Berücksichtigung von Zielen und Beweggründen erklären,
- zentrale Ereignisse der römischen Geschichte strukturiert darstellen und in den historischen Kontext einordnen,
- als typische Gestaltungsmittel u.a. die Darstellung positiver und negativer Exempla, Anschaulichkeit, Dramatisierung und Psychologisierung nachweisen und im Hinblick auf ihre Funktion deuten,
- die Auseinandersetzung zwischen Rom und dem Christentum im Spannungsverhältnis von Abgrenzung und Durchdringung am Beispiel charakterisieren.
|
- Zusammenstellung der sprachlichen und stilistischen Besonderheiten von Sprache und Darstellungsstil des Tacitus
- §achbuch: historischer Hintergrund zu den Kaisern der iulisch-claudischen Dynastie, i.e.S. nähere Umstände des Regierungswechsels von Claudius zu Nero
- Einbezug der Numismatik, z.B. Nero-Agrippina-Aureus zur Visualisierung des Mutter-Sohn-Verhältnisses oder anderer kunstgeschichtlicher Zeugnisse wie Büsten und Skulpturen
- optional (z.B. in Form eines Schülerreferats), ggf. in Kooperation mit dem Fachbereich "Musik": Oper von Georg Friedrich Händel, Agrippina (1709) als Rezeptionsdokument
|
„Manebat nihilominus quaedam imago rei publicae“ – Die 'republikanische' Fassage bröckelt ...
- Kontinuität von imperium und scelera - Der Kaiser zwischen krankhafter Angst und triebhaften Exzessen
- Die „rectores imperatoriae iuventae“ Burrus und Seneca – Degradiert zu willfährigen Lakaien des Kaisers?
- Libertas Thraseae Paeti als Kontrast zum servitium aliorum – Der letzte „Held“ der alten Republik und Verteidiger republikanischer Werte
- Der Freitod Senecas – Beispiel eines klassischen Philosophentodes?
|
§ optional (zur Vertiefung als Maßnahme der Binnendifferenzierung): klassischer "Philosophentod" als fester Bestandteil der literarischen Tradition, z.B. Platon, Apologie; Platon, Phaidon
- [F Dieter Hattrup, Platon - Vier Dialoge: Euthyphron, Apologie, Kritias, Phaidon, Paderborn 2011; Hörversion: http://www.youtube.com/watch?v=Hto06oZfGsw; http://www.youtube.com/watch?v=i_GENTvncXY]
- Exkurs zur stoischen Philosophie als Vorgriff auf die Seneca-Lektüre in QPh 2: Das Ideal des stoischen Weisen
- [Zur grundlegenden Einführung: F Max Pohlenz, Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung, 2 Bde., Göttingen 41970-1972]
- Beispiele für Rezeptionen des Seneca-Bildes in der Moderne, z.B. Thorsten Becker, AGRIPPINA - Senecas Trostschrift für den Muttermörder Nero, Zürich 2011 [F Auszug aus einem Gespräch mit dem Seneca-Darsteller Hartmut Lange: http://www.youtube.com/watch?v=K3wIHp19pPg]
- Literaturanregung: F Manfred Fuhrmann, Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie, Darmstadt 1998
|
Evulgatus pudor - Caesarenwahnsinn: Nero als selbstbestimmter Kaiser oder unfreier Knecht seiner Leidenschaften? („inde gliscere flagitia et infamia“)
- Das verbrecherische Regiment des Tigellinus – flagrantissima flagitia, impudicitia, infamia
- Die Pisonische Verschwörung: Der verzweifelte Versuch einer Opposition gegen den Princeps
- Rom in Flammen – Die Christen als Sündenböcke
- Die Götter haben sich angewandt: virtutem ipsam excindere concupivit ....
|
§ Fortwirken/ Rezeption: Erläuterung des Terminus "Nerobefehl"
- optional (zur Vertiefung als Maßnahme der Binnendifferenzierung): Vergleich des Anführers der Pisonischen Verschwörung Caius Piso mit Catilina in Sallusts Coniuratio Catilinae
- Beispiele für Architektur als Herrschaftslegitimation
- Schülerreferat: Vergleich mit Gaius Suetonius Tranquillus, De vita Caesarum - Vita Neronis
- Anregungen zur Rezeption in der Moderne:
- Darstellung Kaiser Neros in dem Historienfilm "Quo vadis?" (1951) durch den Schauspieler Peter Ustinov
- Nero - Die dunkle Seite der Macht, USA/ Deutschland/ Italien 2004
- optional (als Schülerreferat als Maßnahme der Binnendifferenzierung): Buchrezension zu Massimo Fini, "Nero - 2000 Jahre Verleumdung", Mondadori 1993, dt. Übersetzung 1997 auf der Grundlage der taciteischen Darstellung
- zum Abschluss der Unterrichtsreihe: DVD-Dokumentation „Rom und seine großen Herrscher“, Episode 2: Neros Wahn, BBC Dokumentation 2007
|
Leistungsbewertung:
- Schriftliche Übung (geschlossenes Aufgabenformat) zu den Besonderheiten von Tacitus' Sprache und Stil
- Schriftliche Übung zur Wort- und Sachfeldanalyse oder Vokabelüberprüfung nach Sachgruppen
- Verschriftlichung einer Personencharakteristik
- Klausuren und weitere Überprüfungsformen vgl. KLP Kap. 3 (u.a. Vergleich; Wertung; produktionsorientierte Verfahren)
|