Unterrichtssequenzen
|
Zu entwickelnde Kompetenzen
|
Vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen
|
1: Sequenz: Die Stellung des Menschen im Kosmos: Doppelgesichtigkeit des Menschen als "imago mundi" und "homini lupus"
Vom Chaos zum Kosmos
- Proömium - Ovid als Verfasser einer Universalgeschichte
- Kosmogonie: Chaos als Urzustand
- Vier Elementen-Lehre – Schöpfung als Trennung und Ordnung der Grundelemente
- Die physikalische Schöpfung
- Die biologische Schöpfung
|
- den Mythos als eine Form der Welterklärung erläutern,
- die Funktion von Mythos und Religion im Staat exemplarisch beschreiben und erläutern.
- philosophische Antworten auf Sinnfragen der menschlichen Existenz (Glück, Freiheit, Schicksal, Leiden, Tod) und deren Bedeutung für die eigene Lebenswirklichkeit beurteilen,
- zentrale politische und ethische Leitbegriffe der Römer erläutern und ihre Bedeutung für römisches Selbstverständnis exemplarisch nachweisen,
- die gesellschaftlichen Schichten, die politischen Organe, die rechtlichen und sozialen Verhältnisse des römischen Staates in Republik und Kaiserzeit in ihren Grundzügen darstellen,
- zentrale Ereignisse der römischen Geschichte in ihren wesentlichen Zügen strukturiert darstellen (2. Jh. v. bis 2. Jh. n. Chr.),
- Grundbegriffe und Inhalt der pythagoreischen Philosophie strukturiert darstellen,
- Empfehlungen zu einer sittlichen Lebensführung erläutern und deren Anwendbarkeit für Individuum und Gesellschaft beurteilen,
- wichtige Kerngriffe der römischen Religion (u.a. Kult, pietas, Sühnemaßnahmen, Opferhandlungen) im historischen Kontext erklären,
- die mythologische Begründung der römischen Herrschaft, Ausprägung des Sendungsgedankens und Gründe für Aufstieg und Niedergang des Imperium Romanum herausarbeiten und Kausalzusammenhänge erläutern,
- exemplarisch anhand ausgewählter Aspekte römischer Kunst und Architektur die repräsentative Funktion für Kaiser und Staat beschreiben,
- die Funktion von Dichtung als Darstellungsform zentraler politischer Ideen erläutern und den Zusammenhang zwischen Dichtung und politischen Engagement nachweisen,
- wichtige Kernbegriffe der römischen Religion (u.a. Kult, pietas, Sühnemaßnahmen, Opferhandlungen) im historischen Kontext erklären
|
- Schülerinput (im Sinne der Binnendifferenzierung): moderne Urknall-Theorien (ggf. in Kooperation mit dem Physik-Unterricht)
|
Der Mensch als "Krone der Schöpfung"
- Wesensbestimmung des Menschen als „homo rationabilis“ ("mentisque capacius altae")
- Gottesebenbildlichkeit des Menschen ("divino semine")
- qualitativer Unterschied zwischen Mensch und Tier: "Ob sich der Mensch als Geschöpf Gottes versteht oder als arrivierten Affen, wird einen deutlichen Unterschied in seinem Verhalten [...] ausmachen." (Arnold Gehlen)
- Schöpfungsauftrag des Menschen
|
- Maßnahmen der Binnendifferenzierung: arbeitsteilige Hausaufgabe
- a) Vergleich mit Genesis (1. Moses 1,1-30): Schöpfungsauftrag des Menschen
- b) Exkurse zur modernen Anthropologie, z.B. Arnold Gehlen, Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt; Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos
- [F Website zur philosophischen Literatur von Scheler, Gehlen, Plessner vgl. http://www.heike-delitz.de/phila/Index.html]
|
Früher war alles besser: Die gute "alte Zeit"...!
- Paradiesvorstellungen
- Die "aurea aetas" als archetypische Vorstellung des Menschen
- Verhältnis des Menschen zur Natur, zu den Mitmenschen und zu den Göttern
- Darstellungsprinzip "ex negativo"
- Beispiele für Rezeption
|
- Arbeitsblatt „Zusammenstellung zentraler politischer und ethischer Leitbegriffe der Römer“ (verfügbar im virtuellen Klassenraum)
|
O tempora, o mores! Kulturpessimismus in der Antike
- Die deszendente Entwicklungslinie: Vom Goldenen über das Silberne und Bronzene zum Eisernen Zeitalter
- Der Fluch der Technik - Das Eiserne Zeitalter (als Anknüpfung zur Zeitgeschichte Ovids)
- Verhältnis des Menschen zur Natur, zu den Mitmenschen und zu den Göttern
- Ovid und das augusteische Herrschaftsprogramm
|
|
- Arbeits- und Sozialformen: Bearbeitung der einzelnen Weltzeitalter z.B. in Form einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit (Anregung für Arbeitsaufträge verfügbar im virtuellen Klassenraum)
- Schülerpräsentation zum historisches Hintergrundwissen: Von der Republik zum Prinzipat, speziell: Die römischen Bürgerkriege
|
2. Sequenz: "Omnia mutantur, nihil interit" – Die Frage nach dem Bleibenden in einer sich ständig verändernden Welt
Pythagoras - ein typischer Vorsokratiker (Met. XV 60-74)?
- carmen perpetuum; Einordnung der Pythagoras-Rede in Bücherkomplex XII-XV (historische Zeit)
- Vom Mythos zum Logos: Kennzeichen der vorsokratischen Philosophie, i.e.S. Pythagoras und die Pythagoreer
- Leben und Lehre des Pythagoras: Philosopheme der pythagoreischen Philosophie (περὶ κόσμου καὶ περὶ φύσεως)
|
- Skript zu Kernbegriffen, zentralen Problemstellungen und Theoremen der pythagoreischen Philosophie, vgl. Franz Eckstein, Abriß der griechischen Philosophie, Frankfurt am Main 61974, S. 18-22 (Skript verfügbar im virtuellen Klassenraum)
- Übersicht über den formalen Aufbau der Metamorphosen und deren thematisches Gliederungsprinzip, vgl. Franz Bömer, P. Ovidius Naso, Metamorphosen. Kommentar, Buch XIV-XV, Heidelberg 1986, S. 272 (Übersicht verfügbar im virtuellen Klassenraum)
|
Ehrfurcht vor dem Leben: Pythagoras als erster Tierschutzaktivist (Met. XV 74-164)
- Das Goldene Zeitalter als Kontrastbild zur Gegenwart
- Legitimation der Tötung von Tieren - im Namen der Götter
- Römische Religion und Kult: Opferpraxis
- Das Vegetarismus-Gebot
- Pythagoras' Seelenauffassung: Metempsychose und Todesfurcht
|
- Einbezug der Anekdote: Xenophanes 21 B7 [Diog. VIII 36]: καί ποτέ μιν στυφελιζομένου σκύλακος παριόντα φασὶν ἐποικτῖραι καὶ τόδε φάσθαι ἔπος· "παῦσαι μηδὲ ῥάπιζ’, ἐπεὶ ᾖ φίλου ἀνέρος ἐστίν ψυχή, τὴν ἔγνων φθεγξαμένην ἀίων. (in deutscher Übersetzung)
- realienkundlicher Exkurs: "Römische Religion und Kult" (Sachbuch)
- produktionsorientierte Aufgabe, z.B. Brief des Pythagoras bspw. an einen modernen Politiker im Ressort Ernährung, Verbraucherschhutz
- optional: Exkurs zu modernen Begründungen des Vegetarismus
- z.B: http://www.peta.de/web/veggie.486.html
- optional: Buchvorstellung Jonathan Safran Foer, Tiere essen, Fischer Stuttgart 32012 (dt. Übersetzung)
|
"Omnia mutantur, nihil interit" (Met. XV 165-172; 176-185; 199-213; 214-251; 453-479)
- Mutationslehre/ Die Universalität der Verwandlung (Prinzip der Metamorphose)
- Πάντα ῥεῖ: Zeit, Jahreszeiten, Menschenalter
- Vergleich zwischen Ovids Konzept der Metamorphose und Pythagoras' Wandlungslehre
|
|
- Schülerreferat (im Sinne der Binnendifferenzierung): Lehre des griechischen Vorsokratikers Heraklit und Vergleich mit Darstellung der heraklitischen Lehre im Lehrvortrag des Pythagoras
- Arbeits- und Sozialformen: z.B. arbeitsteilige Erarbeitung des Metamorphosen-Themas (obligatorisch: Jahreszeiten, Menschenalter; optional: Elemente, geologische und zoologische Veränderungen)
|
3. Sequenz: Die Apotheose Caesars: Ovids Blick hinter die Fassade augusteischer Herrschaftsdarstellung
Caesars Divinisation als pragmatisches Kalkül (Met. XV 745-761)
- Ringkomposition: Einlösung des Versprechens des Proömiums ( "deducite carmen perpetuum ab prima origine mundi ad tempora mea")
- politisch-militärische Bedeutung Caesars
- Gründe für Divinisation Caesars: Verwandtschaftsverhältnis Caesar - Augustus
|
- Schülerreferat: Gaius Iulius Caesar - politisches Wirken und militärische Erfolge oder
- DVD-Dokumentation "Cäsars Spiel um die Macht" (BBC 2006) o.Ä.
- Arbeitsblatt „Gattungsmerkmale eines (Herrscher-) Panegyrikos“ (verfügbar im virtuellen Klassenraum)
|
Die Götter und das Fatum - Grenzen der Macht (Met. XV 760-767; 779-798; 799-842; 843-851)
- Venus, Stamm-Mutter des iulischen Hauses, als Fürsprecherin Caesars
- Reaktion der Götter auf den Appell der Venus: Funktion von Prodigien; Verhältnis Götter - Fatum
- Verkündigungen Iuppiters: Loblied auf Augustus?
|
- Arbeitsblatt „Merkmale und Charakteristika der Parodie“, ggf. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Deutsch (verfügbar im virtuellen Klassenraum)
- realienkundliches Hintergrundwissen zum Prinzipat: DVD "Augustus. Der erste römische Kaiser" (2007) oder Roger Young, Imperium I: Augustus. Mein Vater, der Kaiser" (2003)
- optional: produktionsorientiertes Aufgabenformat wie Erstellung einer Filmrezension durch Vergleich mit Darstellung des Augustus in der Iuppiter-Rede
|
Leistungsbewertung:
- Zusammenstellung und Präsentation von Merkmalen eines (Herrscher-)Panegyrikos (mit Textbelegen)
- Erläuterung der Ambiguität/ Doppelbödigkeit von Ovids Sprache (Panegyrik oder Parodie?) an signifikanten Textstellen
- Gliederung der Iuppiter-Rede (beispielsweise V. 807-842) anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale in Sinnabschnitte
- Schriftliche Übung (halboffene / geschlossene Aufgaben, z.B. Multiple-choice-Format) u.a. zur pythagoreischen Philosophie
- Wort- und Sachfeldanalyse oder metrische Analyse
- Verschriftlichung eines produktionsorientierten Aufgabenformats (vgl. vorhabenbezogene Absprachen / Anregungen)
- metrischer Lesevortrag und metrische Analyse
- Präsentation der Ergebnisse der arbeitsteiligen Gruppenarbeit zu den Vier Weltaltern
- Klausuren und weitere Überprüfungsformen vgl. KLP Kap. 3
|