Rezeption
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik,
- formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Aus-drucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik,
- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten,
- interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten.
Produktion
Die Schülerinnen und Schüler
entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten,
- erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen,
- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten,
- realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten.
Reflexion
Die Schülerinnen und Schüler
- erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen,
- beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten,
- beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen.
|
Fachliche Inhalte
- Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments Stimme
- Übertragungsmöglichkeiten von Stimmgestaltungen auf einfache Instrumente (Xylofon, Metallofon, u.a.)
- Improvisationsformen von Stimmgestaltungen mit und ohne Sprache
- Musikalischer Gestus bestimmter Emotions-Typen, nach Parametern bestimmt
- Formen der Soloimprovisation über ein musikalisches Thema
- Improvisationsmodelle aus dem Bereich der Neuen Musik
- Psychologische Aspekte musikalischer Improvisation
- Abgrenzungen Kompositionsformen mit aleatorischen Elementen und Improvisation mit engen kompositorischen Intentionen
Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
Ordnungssysteme
- Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten
- Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Motiv und Motiv-Verarbeitungen
- Harmonik: einfach Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen
- Dynamik / Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, Rubato
Formaspekte
- Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; A-B-A-Formen
Notationsformen
- Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Harmonik-Symbole, grafische Notationsformen, verbale Spielanweisungen
Fachmethodische Arbeitsformen
- Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen
- Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen
- Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte
- Kreative Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen
- Improvisations-Konzepte aus dem Bereich der Neuen Musik realisieren und präsentieren
- Solo-Improvisationen zu bestimmten Emotionen erarbeiten und realisieren
- Feedbackformen im Rahmen von Präsentationen
- Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse
Fachübergreifende Kooperationen
- Mit dem Fach Deutsch: Sprachexperimente (z.B. Dadaismus u.a.)
Feedback /
Leistungsbewertung
- Bewertung von individuell angefertigten Hör-Analysen
- Bewertung eines schriftlich angefertigten Kommentars zu einer musikalischen Improvisation
- Schriftliche Erörterung von eigenen Improvisationserfahrungen auf der Grundlage eines Theorie-Texts als Hausaufgabe
- Präsentation von solistischen Improvisations-Darbietungen
|
Unterrichtsgegenstände
- Jazz-Solo-Improvisationen (z.B. John Lurie, Miles Davis, Louis Armstrong, u.a.)
- Improvisationen aus dem Bereich der Freien Improvisation
- Stockhausen „Aus den sieben Tagen“
John Cage, „Variations“
- Improvisationen nach grafischen Notationen
- „Die Improvisation im Kopf des Musikers...“ von Klaus-Ernst Behne; aus: „Improvisation“ , hrsg. von Walter Fähndrich; Amadeus-Verlag, Winterthur 1992; S. 46 ff
|